Wie die Salzburger Almwirtschaft dem Klimawandel begegnet
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Wie die Salzburger Almwirtschaft dem Klimawandel begegnet
Höhere Durchschnittstemperaturen und längere Vegetationszeiten lassen mehr Gras auf den Almen wachsen. Durch die geänderten klimatischen Bedingungen können sich aber auch Problempflanzen wie Farn, Ampfer oder Zwergsträucher ungehindert und vermehrt ausbreiten. Wie kann man dem entgegenwirken und die Schönheit und den Wert unserer Almen erhalten? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Salzburger Projektes zur Verbesserung der Futterflächenqualität auf den Almen, dass 2016 gestartet wurde. Das Gemeinschaftsprojekt von Landwirtschaftskammer Salzburg, dem Land Salzburg, dem Salzburger Alm- und Bergbauernverein und dem Maschinenring Salzburg hat viele neue Erkenntnisse gebracht.