-
Bauen
mehrAus alt mach neu: Altgebäude neu nutzen
In ländlichen Regionen stehen viele Altgebäude leer, da sie ihre ursprüngliche landwirtschaftliche Nutzung verloren haben. Die Umnutzung dieser Gebäude stellt in den meisten Fällen eine große Herausforderung dar: Welchen neuen Verwendungszweck soll das Gebäude bekommen? Was sind die rechtlichen Voraussetzungen und welchen bautechnischen Auflagen gibt es? -
Energie
mehrModerne Landwirtschaft schützt Klima
Bäuerinnen und Bauern können viel zum Klimaschutz beitragen, ohne dass die Leistungsfähigkeit darunter leidet - eine betriebliche Klimabilanz zeigt auf wie es geht. -
Technik & Digitalisierung
mehrAPPs im Test: Digitale Helfer auf dem Prüfstand
Am Hof, im Wald, am Feld oder im Hofladen: Handy-APPs können den Alltag von Bäuerinnen und Bauern enorm erleichtern. Doch welche APPs machen Sinn und welchen Mehrwert bringen sie mit? Die LK-Technik Mold forscht nach. Hier finden Sie Monat für Monat eine passende App für Ihren Hof. -
Strom, Wärme und Mobilität
mehrUmweltfreundlicher Holzdiesel könnte neuer Meilenstein sein
Die TU Wien hat sich in einer Studie mit der Defossilierung der Land- und Forstwirtschaft beschäftigt. Im Vordergrund stand dabei die Produktion von Holzdiesel. -
Energieeffizienz
mehrWo die Grenzen des Elektro-Traktors liegen
Die klimaneutrale Antriebszukunft wird in der Land- und Forstwirtschaft einen Mix an Energiequellen benötigen. -
Bioökonomie und Nawaros
mehrKreislaufwirtschaft mit Strohpellets: Best-Practice für Europa
Die stoffliche Nutzung von Strohpellets in verschiedenen Sparten der Landwirtschaft ist ein Musterbeispiel für die Kreislaufwirtschaft. Die Lösungen einer innovativen südoststeirischen Bauerngruppe wecken auch im Ausland Interesse.