-
Fütterung & Futtermittel
mehr
Energie im Futter bringt Eiweiß in die Milch
Wie stark der Eiweißgehalt der Milch von Kühen ist, hängt direkt vom Futter ab. Bekommen die Tiere genug Energie, arbeiten die Pansenmikroben aktiver und der Stoffwechsel läuft auf Hochtouren. So kann mehr Milcheiweiß gebildet werden – vorausgesetzt, Fütterung und Versorgung sind gut aufeinander abgestimmt. -
Haltung, Management, Tierkomfort
mehr
Elektronische Rinderohrmarke ins linke Ohr des Kalbes
Wird sie falsch angebracht, führt dies oftmals zu einem erheblichen Mehraufwand und kann negative Auswirkungen auf die Kälbergesundheit haben. -
Melken & Eutergesundheit
mehr
17. AFEMA Hofberatertagung in Mattsee
Austausch und Weiterbildung für Teilnehmer:innen aus Österreich, Deutschland und Italien. -
Kälber & Jungvieh
mehr
Änderungen bei Kälbertransporten
Eine neue Änderung sieht für den Export von Kälbern ab einem Alter von drei Wochen besondere Bestimmungen vor. -
Milchprodukte und Qualität
mehr
Woher hat der Cheddar-Käse seine orangene Farbe?
Cheddar-Käse ist beliebt, weil er würzig schmeckt und sich gut zur Zubereitung von Gratins und Sandwiches eignet. Er wird weltweit produziert. Ursprünglich stammt er aus Cheddar, einem Dorf in Südwestengland. -
Rinderzucht & Allgemeines
mehr
Lumpy Skin Disease: Verbreitung, Symptome und aktuelle Maßnahmen
In Italien und Frankreich wurden Fälle von Lumpy Skin Disease (Hautknotenkrankheit) bei Rindern gemeldet. Die Krankheit ist charakterisiert durch schmerzhafte Hautknoten. Tritt die Krankheit in Österreich auf, kommt es zu weitläufigen Sperrzonen und massiven Handelseinschränkungen.