Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Bienen
18.02.2021 | von Erwin Weger, BSc.
Empfehlen Drucken

Worauf es beim Imkern ankommt

Viele Menschen interessieren sich für Bienenhaltung. Doch dem Wunsch, in diese einzusteigen, steht oft eine unbegründete Angst im Wege. Umfassende Vorinformationen schaffen Abhilfe.

Imkerei1.jpgImkerei1.jpgImkerei1.jpgImkerei1.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.18%2F161365072555130.jpg]
Vor dem Einstieg in die Imkerei sollte eine umfassende Vorinformation erfolgen. © LV Bienenzucht Kärnten
Imker kann jeder werden. Alles, was man mitbringen sollte, ist Naturverbundenheit, die notwendige Zeit und Ruhe sowie keine Furcht vor dem Stachel. Eine berufliche Mindestqualifikation ist nicht nötig. Um den Einstieg zu erleichtern, wird der Besuch von Kursen als Vermittlung von Grundwissen und Sicherheit jedoch empfohlen. Eine umfassende Vorinformation aus Büchern und Fachzeitschriften sowie der eine oder andere Tipp eines routinierten Imkers können bei der Entscheidungsfindung helfen. Ein Beitritt zum örtlichen Bienenzuchtverein sollte in Erwägung gezogen werden, da eine Mitgliedschaft viele Vorteile, was den Einstieg in die Imkerei betrifft, bringt. 
 

Die Pflichten

In jedem Bundesland regelt das jeweilige Bienenwirtschaftsgesetz die Bienenzucht und Bienenhaltung. Die gesetzlichen Bestimmungen regeln zum Beispiel das Aufstellen von Bienenständen. Hier ist auf den geforderten Mindestabstand zu Grundgrenzen und öffentlichen Verkehrsflächen zu achten – sowie auf die richtige Kennzeichnung des Bienenstandes. Auch der Erwerb von Bienen und Königinnen ist gesetzlich geregelt. So ist die Haltung und Zucht von Bienen in einigen Bundesländern auf bestimmte Rassen beschränkt. Personen, die sich für die Imkerei entscheiden, müssen sich auf Grund der Tierkennzeichnungs- und Registrierungsverordnung innerhalb einer Frist von sieben Tagen mit ihren Bienenständen und den betreuten Bienenvölkern im Veterinärinformationssystem (VIS) registrieren. Die Registrierung erfolgt über die jeweilige Ortsgruppe bzw. jeweiligen Ortsvereine, über die Bezirksverwaltungsbehörde oder selbständig über ein Onlineformular. Das VIS ist die Datenbank zur Unterstützung der Veterinäre bei Seuchenprävention und im Seuchenfall. Zusätzlich bestehen auch laufende Meldepflichten zu je zwei Stichtagen pro Jahr (30. April und 31. Oktober), an welchen die Erhebung der insgesamt betreuten und besiedelten Bienenstöcke bekanntzugeben ist. Jegliche Änderung, Neuaufnahme und Aufgabe eines Bienenstandes muss binnen sieben Tagen im VIS eingetragen werden. 
 

Förderungen und Ansprechpartner

Damit es an der Anschaffung der Grundausrüstung sowie der ersten Völker nicht scheitert, gibt es für Neueinsteiger verschiedene Förderungsmöglichkeiten durch die Agrarmarkt Austria. Neben einer Neueinsteigerförderung für Jungimker gibt es auch eine Kleingeräteförderung, welche als Hilfestellung dienen soll. Nähere Informationen gibt es unter www.biene-oesterreich.at und www.ama.at.
Sowohl auf Bundesebene als auch auf Landesebene stehen den Imkern mehrere Interessenvertretungen zur Verfügung. Auf Bundesebene sind dies Biene Österreich, Österreichischer Imkerbund, Österreichischer Erwerbsimkerbund, Landwirtschaftskammer und das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, auf Landesebene der Landesverband, Bezirksgruppen und Ortsgruppen.



 
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Meldung der Bienenvölker nicht vergessen!

Weitere Fachinformation

  • Worauf es beim Imkern ankommt
  • Meldung der Bienenvölker nicht vergessen!
  • Bienen für den Winter stärken
  • VIS auch für Imker notwendig und sinnvoll

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.18%2F161365072555130.jpg]
Vor dem Einstieg in die Imkerei sollte eine umfassende Vorinformation erfolgen. © LV Bienenzucht Kärnten