Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben
14.01.2021 | von Prof. Mag. Josef A. Standl
Empfehlen Drucken

In diesem Jahr fällt die fünfte Jahreszeit – die lustigste – aus

Ganz so ausgelassen wie die deutschen Freunde feiert man hierzulande den Fasching nicht. Aus dem Rheinland, der Karibik oder der Copacabana weiß man, dass ganze Familien mehrere Monatsgehälter investieren, um mit schönen Kostümen den Karneval zu feiern. Doch auch dort fällt das bunte Herumtreiben wegen der Pandemie aus.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.14%2F1610613125271217.png]
In Oberndorf gab es bis vor einigen Jahrzehnten die "Kapelle Krach", eine Blaskapelle in Faschingskostümen, die zum Gaudium aufspielte, und ihren Anspruch sagte schon der Name: Es musste krachen, die Harmonie im Klang war weniger gefragt. © Archiv/Standl

Faschingsbriefe decken Missgeschicke und Schandtaten auf

Hierzulande geht es auch gemütlich zu, aber mit nicht weniger hintergründigem Humor. So wie vielfach bereits im Vorjahr wird es auch heuer keine Faschingsumzüge, Partys oder Weiberroasen geben. Und jene über Bildschirme, die sind bekanntlich nicht ganz so lustig, wie wenn man selbst daran teilhaben kann.
Meist sind es Faschingssitzungen, bei denen Faschingsbriefe verlesen werden, die erheitern. Hier werden die Sünden oder auch die Missgeschicke eines ganzen Jahres aufgelistet. Zum Gaudium des Publikums. Keiner kommt da aus. Schon gar nicht, wenn er im Mittelpunkt der Öffentlichkeit steht. Jahrelang ein Meister des Verfassens von Faschingsbriefen ist der frühere Vizebürgermeister von St. Georgen bei Salzburg, Erich Zauner. Seine aufgezeigten Schandtaten sind nie verletzend, aber mit viel realem Hintergrund und natürlich einem ordentlichen Schuss Humor, der stets in einer Pointe endet. Natürlich weiß das Publikum immer, um welche Person es sich handelt.

Die Habergeiß darf bei keinem Faschingsumzug fehlen

Eine zweite Art, den Fasching ausgelassen zu feiern, sind die Faschingsumzüge. Sie werden meist von den Vereinen organisiert. Sie waren früher auf dem Lande üblich, finden nunmehr aber kaum noch in einer Gemeinde statt oder wenn, dann in einem großen jährlichen Zeitabstand.
Bei keinem Faschingsumzug durfte die Habergeiß fehlen. Die Habergeiß ist eine Dämonengestalt in Form einer Ziege mit Pferdehufen oder ein Vogel, der entweder die Stimme einer Ziege hat oder in einer anderen Weise verunstaltet ist. Das Wort „Haber“ bedeutet nichts weiter als „Bock“ und hat nichts mit dem Hafergetreide zu tun, das ebenfalls „Haber“ genannt wird. Die Habergeiß ist also ein Zwitterwesen, eine Mischung aus Bock und Geiß (Ziege). Man vermutet, das Fabelwesen sei ehemals ein Fruchtbarkeitswesen gewesen, dessen Bedeutung sich im Laufe der Zeit geändert hat.

Die Weiberroasen

Oft werden auch Weiberroasen veranstaltet. Hier treffen sich maskierte Frauen untereinander. Manchmal finden sich auch als Frauen verkleidete Männer ein. Weiberroasen sind gemütliche Kränzchen mit Musik und Gelegenheit zum Tanzen. Es soll auch vorkommen, dass die Männer dabei „ausgerichtet“ werden.
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Glück und Genuss der Einfachheit

Weitere Beiträge

  • In diesem Jahr fällt die fünfte Jahreszeit – die lustigste – aus
  • Glück und Genuss der Einfachheit
  • Aus dem Hamsterrad ans Steuerrad
  • Alles rund um Äpfel und Birnen
  • Zahlreiche Bräuche zu Weihnachten und zum neuen Jahr
  • Krippenputto als aktueller Zeitgeist der Barockkrippe
  • Saftiger Braten für die Familie zu Weihnachten
  • Vogel-Futterglocke selbstgemacht
  • Die harten Männer und ihre Arbeit mit den Holzstämmen
  • Gebäck von Tradition bis zur Moderne
  • 1(current)
  • 2
  • 3
268 Artikel | Seite 1 von 27

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
P_ALT
In Oberndorf gab es bis vor einigen Jahrzehnten die "Kapelle Krach", eine Blaskapelle in Faschingskostümen, die zum Gaudium aufspielte, und ihren Anspruch sagte schon der Name: Es musste krachen, die Harmonie im Klang war weniger gefragt. © Archiv/Standl