-
Ackerkulturen
mehrAnzahlungen für die Ernte 2025
Lagerhäuser und private Getreidehändler haben bereits die Anzahlungen für Getreidelieferungen der Ernte 2025 für konventionelle Ware festgelegt. -
Grünland & Futterbau
mehrHerbstfeuchte und milde Winter nutzen
Der Frühjahrsanbau von Körnerleguminosen erwies sich in den letzten Jahren oft als Glücksspiel. Hier haben Winterungen große Vorteile. Gerade mit dem Klimawandel rücken sie mehr in den Vordergrund. -
Boden-, Wasserschutz & Düngung
mehrDie heurige Düngesaison endet demnächst
In den letzten Tagen mehren sich die Anfragen bezüglich regelkonformer Ausbringung von Wirtschaftsdüngern vor Beginn der Düngeverbotszeiträume. Hier ein kurzer Überblick zu den gegenüber Herbst 2024 unveränderten Vorgaben: -
Pflanzenschutz
mehrWeizenfungizidversuchsergebnis St. Pölten
Das Ergebnis des Weizenfungizidversuches aus Großhain im Raum Sankt Pölten war heuer sowohl ertraglich, mit Erträgen an die 9 t/ha, als auch qualitativ zufriedenstellend. Im Erntegut konnten keine Mykotoxine festgestellt werden, was auch den restlichen Ergebnissen aus dem Mykotoxinmonitoring beim Getreide entspricht. -
Biodiversität
mehrBiodiversitätsflächen im Fokus - Fragen und Antworten aus der Praxis
Wo bestehen Unsicherheiten rund um ÖPUL-Biodiversitätsflächen im Acker und Grünland? Das ÖKL hat Landwirt:innen befragt, welche Fragen in der Praxis besonders drängen. Expert:innen vom BMLUK, der Landwirtschaftskammer, dem Bienenzentrum OÖ sowie erfahrene Landwirt:innen selbst haben diese Anliegen beantwortet. -
Obstbau
mehrErwerbsmäßiger Anbau von Walnuss - Grundlagen
Die Echte Walnuss (Juglans regia) ist ein langlebiger, sommergrüner Laubbaum, der bis 30 m hoch und über 150 Jahre alt werden kann - und wird sowohl als Schalenobst als auch für seine wertvollen Holzqualität geschätzt. Im traditionellen Erwerbsanbau wurde auf ein Pflanzsystem gesetzt mit einem Baumabstand von 10 × 10 m, das entspricht einer Menge von 100 Bäume pro Hektar. Im modernen Erwerbsanbau findet man neue Sorten und ein dichteres Pflanzsystem (Baumabstand von 5 x 8 m, bis 250 Bäume/ha). -
Weinbau
zur ÜbersichtAlles zum Thema Weinbau
Rechtliches und Förderungen | Pflanzenschutz | Pflegemaßnahmen | Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten und Schädlingen | Entwicklungsstadien der Rebe -
Gemüse- und Zierpflanzenbau
zur ÜbersichtAlles zum Thema Gemüse- und Zierpflanzenbau
Pflanzenschutz und Düngung | Forschung und Ausbildung | Produktionsstandards | Marketing | Marktordnung | Verbände | Anbau- und Kulturanleitungen