Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen
14.01.2021 | von Theresa Kronreif
Empfehlen Drucken

Wir wollen einfach mit der Zeit gehen – Waldfried in Adnet

Flexibel mit dem Melkroboter – Familie Putz in Adnet profitiert von der neuen Technik.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Familie Putz hat sich voll und ganz dem Milchvieh verschrieben. Von vier Kühen (im Jahr 1982) ist der Bestand mittlerweile auf 27 Stück Milchvieh und 18 Jungrinder angewachsen. © Kronreif
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Durch den befahrbaren Futtertisch ergibt sich eine große Arbeitserleichterung. © Kronreif
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Michaela und Herbert Putz bewirtschaften ihren Bio-Heumilch-Betrieb in dritter Generation. © Kronreif
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Julia und Annalena helfen bereits tatkräftig im Stall mit. Das Interesse an der Landwirtschaft ist groß. © Kronreif
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Der alte Anbindestall wurde zum Liegeboxen-Laufstall für das Jungvieh adaptiert. © Kronreif
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Der selbstgebaute Strohabwurf mit Förderband © Kronreif
« »
Das „Mit-der-Zeit-Gehen“ spielt bei Familie Putz in Adnet eine entscheidende Rolle. Deshalb hat man vor drei Jahren in einen Laufstall mit Melkroboter investiert. Die Flexibilität und die Arbeitserleichterung haben eindeutig für den Roboter gesprochen. So gewinnt man zusätzliche Zeit für den Winterdienst und das eigene Bauunternehmen. „Außerdem wollen wir neue Techniken einfach für uns nutzen“, so die Tennengauer Familie.

Seit nun sechs Jahren wird der Betrieb von Michaela und Herbert bewirtschaftet. Bereits vor dem Bewirtschafterwechsel ließ man die Herde stetig auf mittlerweile 27 Milchkühe anwachsen. Im neuen Stall haben die Adneter auf eine Schrapperentmistung und Hochboxen gesetzt. Besonders arbeitssparend ist der befahrbare Futtertisch. In den Sommermonaten kann so mittels Ladewagen mit Querförderband das Grünfutter direkt am Fressgatter entladen werden. Für die Heuvorlage dient der Futterschieber. „Den würden wir nicht mehr hergeben“, zwinkert Michaela froh über die praktische Arbeitserleichterung.

„Unsere Milchviehherde besteht vorwiegend aus Fleckvieh-Tieren.“ Die Stierkälber setzt man beim Waldfried über einen Händler ab. Die weiblichen Nachkommen bleiben hingegen am Betrieb und werden zur Nachbesetzung aufgezogen. Bei Überbestand verkauft man gegebenenfalls trächtige Kalbinnen. Für die Aufzucht des Jungviehs wurde der Anbindestall mit Schubstangenentmistung zu einem Fress-/Liegeboxen-Laufstall adaptiert.

„Im Sommer mästen wir auch Puten und lassen für den Eigenverbrauch nach Bedarf ein Kalb oder Jungrind schlachten. Bis zu einem gewissen Grad wollen wir uns mit unserem Hof auch selbst versorgen.“

Betriebsspiegel

Familie: Herbert Putz (39), selbstständiger Maurer; Michaela (37), Betriebsführerin, landwirtschaftliche Facharbeiterin, gel. Kindergartenpädagogin; Julia (8); Annalena (5); Josef (64), Pensionist; Helga (60), Pensionistin

Betrieb: 47 ha dreimähdiges Grünland (davon 27 ha Pacht), 3 ha Wald; 27 Milchkühe, 10 Kalbinnen, 8 Kälber, Hühner, Puten, Hasen; Bio-Heumilch-Betrieb; Milchlieferung an Privatkäserei Pötzelsberger
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Hier wird Tradition großgeschrieben – Hefenscher in Annaberg

Weitere Reportagen

  • Wir wollen einfach mit der Zeit gehen – Waldfried in Adnet
  • Hier wird Tradition großgeschrieben – Hefenscher in Annaberg
  • Die letzte Ruhe in der Natur finden – Oberkranz in Mittersill
  • Vom Küken bis zum bratfertigen Hendl – Rieger in Abtenau
  • Ganze 600 Jahre in Familienbesitz – Enzesberger in Thalgau
  • Einfach eine runde Sache – Putzgrub in Abtenau
  • Ein Paradies ist einfach viel Arbeit – Bachbauer
  • Regionales auf dem Hofwirt-Teller – Goiginger in Schleedorf
  • Ochsenmast für bestes Rindfleisch – Hallerbauer
  • Edles Fleisch von zotteligen Gesellen – Bartlbauer in Seekirchen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
180 Artikel | Seite 1 von 18

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
P_ALT
Familie Putz hat sich voll und ganz dem Milchvieh verschrieben. Von vier Kühen (im Jahr 1982) ist der Bestand mittlerweile auf 27 Stück Milchvieh und 18 Jungrinder angewachsen. © Kronreif
P_ALT
Durch den befahrbaren Futtertisch ergibt sich eine große Arbeitserleichterung. © Kronreif
P_ALT
Michaela und Herbert Putz bewirtschaften ihren Bio-Heumilch-Betrieb in dritter Generation. © Kronreif
P_ALT
Julia und Annalena helfen bereits tatkräftig im Stall mit. Das Interesse an der Landwirtschaft ist groß. © Kronreif
P_ALT
Der alte Anbindestall wurde zum Liegeboxen-Laufstall für das Jungvieh adaptiert. © Kronreif
P_ALT
Der selbstgebaute Strohabwurf mit Förderband © Kronreif
« »