Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Videos
29.10.2020 | von Wolfgang Dürnberger
Empfehlen Drucken

Mehr Artenvielfalt in unseren Wiesen

Seit 2018 können Salzburger Landwirte Wildblumenmischungen auf ertragsbetonten Flächen ansäen und somit neue Lebensräume schaffen. Mittlerweile beteiligen sich in allen Bezirken bereits mehr als 100 Betriebe.

https://www.youtube.com/watch?v=rNxuLfz57r0
Aufgrund ihrer Cookie Preferenzen deaktiviert.
Lebensraum Wiese Seit 2018 können Salzburgs Bäuerinnen und Bauern mit der Aktion "Lebensraum Wiese" die Artenvielfalt auf ihren Wiesen fördern © LK Salzburg
Zum nächsten Video nächstes Video

Mut zum Stallbau für eine neue Zukunft

Weitere Videos

  • [jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.29%2F160398262401485.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.29%2F160398262401485.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.29%2F160398262401485.jpg]

    Mehr Artenvielfalt in unseren Wiesen

    Seit 2018 können Salzburger Landwirte Wildblumenmischungen auf ertragsbetonten Flächen ansäen und somit neue Lebensräume schaffen. Mittlerweile beteiligen sich in allen Bezirken bereits mehr als 100 Betriebe.
  • [jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.06%2F159671499285724.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.06%2F159671499285724.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.06%2F159671499285724.jpg]

    Mut zum Stallbau für eine neue Zukunft

    Nach einem Großbrand im Februar 2019 stand am Denggnhof die Zeit still. Mit dem Willen zur Weiterführung des Betriebes konnten sich die Jungübernehmer zu einer kompakten Gesamtlösung durchringen.
  • [jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.30%2F1596108874777363.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.30%2F1596108874777363.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.30%2F1596108874777363.jpg]

    Milchkuhwintergarten für wenig Geld

    Mit zwei kostengünstigen Anbauten hat sich die Familie Herbst den Wunsch nach einem modernen Rinderstall erfüllt – 3er-Side-by-side-Melkstand inklusive!
  • [jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.24%2F1595583035670818.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.24%2F1595583035670818.jpg]

    Zwillingsglück: Norikerfohlen im Doppelpack

    Aus eins mach drei: In Bischofshofen überraschte Norikerstute Lisa ihre Besitzer mit Zwillingen.
  • [jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.13%2F1584089502386924.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.13%2F1584089502386924.jpg]

    Hitzestress im Kuhstall vermeiden

    Laut einer Auswertung sind Milchkühe in Österreich im Jahr rund 1.000 Hitzestunden ausgesetzt. Die Folgen sind verminderte Leistung und erhöhtes Krankheitsrisiko der Tiere. Umso Wichtiger ist es, bereits im Frühjahr Maßnahmen gegen die heißen ...
  • [jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.10%2F1583843150172277.png][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.10%2F1583843150172277.png]

    Agrarstrukturerhebung 2020

    Start der Erhebung ist am Mo, 2. März 2020. Im Schreiben der Statistik Austria befinden sich die Zugangsdaten für den Onlinefragebogen sowie eine Ausfüllanleitung für den Webfragebogen.
  • [jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.07%2F1573120378923186.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.07%2F1573120378923186.jpg]

    Neuer Laufstall für 20 Bio-Milchkühe am Irrsee

    Die Familie Mairhofer betreibt am Irrsee eine Jausenstation und vermietet Zimmer. Damit sich die Arbeit mit der Landwirtschaft besser verbinden lässt, wurde ein neuer Stall errichtet, der technisch „viele Stückerl spielt“. ...
  • [jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.31%2F1572512096544250.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.31%2F1572512096544250.jpg]

    Stromaggregat für den Bauernhof: So funktioniert eine Notversorgung

    Wenn im Stall der Strom längere Zeit weg bleibt, dann wird es schnell kritisch. Mit einem Zapfwellenaggregat lassen sich am Betrieb die wichtigsten Maschinen betreiben. Wichtig ist nur, auf den Notfall vorbereitet zu sein. ...
  • [jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.08%2F157320175763610.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.08%2F157320175763610.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.08%2F157320175763610.jpg]

    Schwarzkopfregenwurm wird zur Plage

    Das massenhafte Auftreten des Schwarzkopfregenwurms bringt immer mehr Betriebe in Salzburg in Bedrängnis. Die Verschmutzung des Futters durch den Wurmkot hat negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Rinder.
  • [jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.08.28%2F1566992030863219.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.08.28%2F1566992030863219.jpg]

    Engerlingbekämpfung im Berggebiet

    Andreas Imlauer aus Maria Alm bietet mit seinem Raupenschlepper die Engerlingbekämpfung im Berggebiet an
  • 1(current)
  • 2
19 Videos | Seite 1 von 2

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram