Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse(current)2
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Presse
  • Drucken
  • Empfehlen
16.02.2020 | von LK Salzburg

LK-Wahl 2020: Bauernbund gewinnt drei Mandate

Das vorläufige Ergebnis der Salzburger Landwirtschaftskammerwahl 2020 steht nun fest

Landwirtschaftskammerwahl 2020 in Salzburg.jpg
© Salzburger Bauer/Djuhic
Der Bauernbund ist der große Gewinner der LK-Wahl 2020. Die Partei von Spitzenkandidat Rupert Quehenberger gewinnt laut vorläufigem Wahlergebnis insgesamt drei weitere Mandate dazu und hält nun 24 von 28 Sitze in der Vollversammlung. Der Unabhängige Bauernverband (UBV) verliert 2 Mandate und steht nun bei 3 Sitzen, die FPÖ-Bauern halten ihr Mandat. Den Einzug nicht geschafft haben diesmal die SPÖ-Bauern und auch die neu angetretenen Grünen Bäuerinnen und Bauern erreichen keinen Sitz in der Vollversammlung.

Die Wahlbeteiligung lag mit knapp 45 % unter dem Ergebnis von 2015 (51 %). 14.045 gültige Stimmen wurden abgegeben (242 ungültige Stimmen). Wahlberechtigt waren 32.046 Personen (-542).
Landwirtschaftskammerwahl 2020 in Salzburg.jpg
© Salzburger Bauer/Kronreif

Die neue Mandatsverteilung in der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Salzburg:

1. Salzburger Bauernbund: 24 Mandate, 11.116 Stimmen, 79,1 % (+7,4 %) 2015: 21 Mandate, 71,7 % 2. Unabhängiger Bauernverband: 3 Mandate, 1.782 Stimmen, 12,7 % (-5,9 %) 2015: 5 Mandate, 18,6 % 3. Freiheitliche Bauernschaft: 1 Mandat, 517 Stimmen, 3,7 % (-2,3 %) 2015: 1 Mandat, 6 % 4. SPÖ-Bauern: 0 Mandate, 327 Stimmen, 2,3 % (-1,5 %) 2015: 1 Mandat, 3,8 % 5. Grüne Bäuerinnen und Bauern: 0 Mandate, 303 Stimmen, 2,2 % (2015: nicht angetreten)
Landwirtschaftskammerwahl 2020 in Salzburg.jpg
© Salzburger Bauer/Kronreif
Bauernbund-Spitzenkandidat LK-Präsident Rupert Quehenberger ist das erste Mal zur Wahl angetreten: „Von den Ortsbauernobmännern und den Bäuerinnen bis hinauf nach Brüssel haben mich viele Menschen bei dieser Wahl kräftig unterstützt. Ich danke allen für dieses Ergebnis, dass auch ein großer Auftrag ist. Es stehen die GAP-Verhandlungen an und wir müssen an den wesentlichen Themen wie der Wertschätzung für regionale Lebensmittel intensiv weiterarbeiten. Unsere bäuerlichen Familienbetriebe wollen auch in Zukunft für die Salzburgerinnen und Salzburg die besten Lebensmittel erzeugen und wir werden uns als Standesvertretung bemühen, dafür die Rahmenbedingungen bestmöglich zu gestalten.

“ Wermutstropfen bei dieser Wahl ist für Quehenberger die weiter gesunkene Beteiligung: „Über die Ursachen dafür kann man nur spekulieren. Natürlich hätten wir uns gewünscht, wenn zumindest 50 % der wahlberechtigten Personen ihre Stimme abgegeben hätten.“
Wahlergebnisse2020 lk salzburg.jpg
Vorläufiges Endergebnis der Landwirtschaftskammerwahl 2020 in Salzburg © LK Salzburg

Ergebnisse der Wahl in die Bezirksbauernkammern:

Zeitgleich mit der Wahl der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer wurden auch die Wahlen in den Bezirksbauernkammern abgehalten. Auch hier gewinnt der Bauernbund dazu.

Bezirk Salzburg-Umgebung: 4.547 gültige Stimmen abgegeben, 15 zu vergebene Mandate
1. Salzburger Bauernbund: 3.612 (13 Mandate/+2)
2. Unabhängiger Bauernverband: 518 (2 Mandate/-1)
3. Freiheitliche Bauernschaft: 226 (0 Mandat/-1)
4. Grüne Bäuerinnen und Bauern: 131 (0 Mandate)
5. SPÖ-Bauern: 60 (0 Mandate)

Hallein: 2.293 gültige Stimmen abgegeben, 10 zu vergebene Mandate
1. SBB: 1.773 Stimmen (9 Mandate/+1)
2. UBV: 374 Stimmen (1 Mandate/-1)
3. SPÖ-B: 79 Stimmen (0 Mandate)
4. FPÖ: 67 Stimmen (0 Mandate)

St. Johann: 2.881 gültige Stimmen abgegeben, 12 zu vergebene Mandate 
1. SBB: 2.449 Stimmen (11 Mandate)
2. UBV: 234 Stimmen (1 Mandat)
3. FPÖ: Stimmen 77 (0 Mandate)
4. Grüne Bäuerinnen und Bauern: 71 (0 Mandate)
5. SPÖ-Bauern: 50 (0 Mandate)

Zell am See: 2.904 gültige Stimmen abgegeben, 13 zu vergebene Mandate
1. SBB: 2.208 Stimmen (11 Mandate/+1)
2. UBV: 491 Stimmen (2 Mandate/-1)
3. FPÖ: 78 Stimmen (0 Mandate)
4. SPÖ-B: 74 Stimmen (0 Mandate)
5. Grüne Bäuerinnen und Bauern: 53 (0 Mandate)

Tamsweg: 1.342 gültige Stimmen abgegeben, 10 zu vergebene Mandate
1. SBB: 1.083 Stimmen (9 Mandate/+1)
2. UBV: 126 Stimmen (1 Mandat)
3. FPÖ: 67 Stimmen (0 Mandat/-1)
4. SPÖ-B: 66 Stimmen (0 Mandate)

Downloads zum Thema

  • Ergebnis LKWahl Sbg 2020 Übersicht PDF 729,09 kBErgebnisse LK-Wahl Salzburg 2020 grafische Darstellung
  • Ergebnis LK Wahl Sbg 2020 Gemeinden PDF 54,17 kBErgebnisse LK-Wahl Salzburg 2020 in den Gemeinden
  • Ergebnis BBK-Wahl Sbg 2020 Gemeinden PDF 53,45 kBErgebnisse BBK-Wahl Salzburg 2020 in den Gemeinden

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Landwirtschaftskammerwahl 2020 in Salzburg.jpg
© Salzburger Bauer/Djuhic
Landwirtschaftskammerwahl 2020 in Salzburg.jpg
© Salzburger Bauer/Kronreif
Landwirtschaftskammerwahl 2020 in Salzburg.jpg
© Salzburger Bauer/Kronreif
Wahlergebnisse2020 lk salzburg.jpg
Vorläufiges Endergebnis der Landwirtschaftskammerwahl 2020 in Salzburg © LK Salzburg