Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Zwei Standbeine und ein starker Familienzusammenhalt: Unterwalling in Scheffau am Tennengebirge
Auf knapp 700 Metern Seehöhe, über der bekannten Lammerklamm, liegt der Unterwallinghof. Vor rund zehn Jahren übernahmen Johann und Sabine den Erbhof und stellten mit einer Erweiterung bzw. Umbaulösung des Milchviehstalles die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft.
Das ganze Jahr über wird den Tieren eine aufgewertete Mischration (AMR), bestehend aus Grassilage, Heu und Mineralfutter, vorgelegt. Mittels elektrischem, selbstfahrendem, Mischwagen wird täglich platz- und ressourcensparend die Ration gemischt. Zusätzlich wird den Tieren ein Weidegang angeboten.
Das zweite Standbein am Betrieb stellt die Forstwirtschaft dar. Den jährlichen Holzeinschlag beziffert Johann mit über 450 m3 Brenn- und Nutzholz sowie Hackschnitzeln aus dem eigenen Wald, der nach und nach durch Forstwege weiter erschlossen werden soll.
Der Familienzusammenhalt und das Zusammenarbeiten und -helfen der Generationen stehen bei den Wallingers ganz oben auf der Agenda. Den Kindern die „Lebensqualität Bauernhof“ näher zu bringen und auch die Familienzeit nicht zu kurz kommen zu lassen, ist Johann und Sabine sehr wichtig. So wurde z. B. aus dem 2013 errichteten Löschteich eine Badeoase.
Das ganze Jahr über wird den Tieren eine aufgewertete Mischration (AMR), bestehend aus Grassilage, Heu und Mineralfutter, vorgelegt. Mittels elektrischem, selbstfahrendem, Mischwagen wird täglich platz- und ressourcensparend die Ration gemischt. Zusätzlich wird den Tieren ein Weidegang angeboten.
Das zweite Standbein am Betrieb stellt die Forstwirtschaft dar. Den jährlichen Holzeinschlag beziffert Johann mit über 450 m3 Brenn- und Nutzholz sowie Hackschnitzeln aus dem eigenen Wald, der nach und nach durch Forstwege weiter erschlossen werden soll.
Der Familienzusammenhalt und das Zusammenarbeiten und -helfen der Generationen stehen bei den Wallingers ganz oben auf der Agenda. Den Kindern die „Lebensqualität Bauernhof“ näher zu bringen und auch die Familienzeit nicht zu kurz kommen zu lassen, ist Johann und Sabine sehr wichtig. So wurde z. B. aus dem 2013 errichteten Löschteich eine Badeoase.