Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

„Meine Malerei ist kein Hobby, das ist mein Beruf"

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.03.2021 | von Gudrun Dürnberger

„Der Herrgott hat viele verschiedene Geschmäcker gemacht und für jeden sollte ich etwas anbieten.“ In diesem Sinne stellt die Fuscherin Marieloise Jordan seit Jahrzehnten unglaublich vielfältige Kunstwerke her.

Bildergalerie (6 Fotos)
Künstlerin Mariloise Jordan bemalt ein Osterei.jpg © Gudrun Dürnberger
Künstlerin Mariloise Jordan mit ihren Meisterwerken.jpg © Gudrun Dürnberger
Besonders kostbar: eingerichtete Eier.jpg © Gudrun Dürnberger
Eier mit Gebeten und Sprüchen .jpg © Gudrun Dürnberger
Die Künstlerin fertigt auch Wachsstöcke.jpg © Gudrun Dürnberger
Die Techniken von Mariloise Jordan sind sehr vielseitig.jpg © Gudrun Dürnberger
Künstlerin Mariloise Jordan bemalt ein Osterei.jpg © Gudrun Dürnberger
Künstlerin Mariloise Jordan mit ihren Meisterwerken.jpg © Gudrun Dürnberger
Besonders kostbar: eingerichtete Eier.jpg © Gudrun Dürnberger
Eier mit Gebeten und Sprüchen .jpg © Gudrun Dürnberger
Die Künstlerin fertigt auch Wachsstöcke.jpg © Gudrun Dürnberger
Die Techniken von Mariloise Jordan sind sehr vielseitig.jpg © Gudrun Dürnberger
Künstlerin Mariloise Jordan bemalt ein Osterei © Gudrun Dürnberger
Künstlerin Mariloise Jordan mit ihren Meisterwerken © Gudrun Dürnberger
Kunstwerke von Mariloise Jordan © Gudrun Dürnberger
Kunstwerke von Mariloise Jordan © Gudrun Dürnberger
Kunstwerke von Mariloise Jordan © Gudrun Dürnberger
Kunstwerke von Mariloise Jordan © Gudrun Dürnberger
Fein säuberlich schreibt Mariloise Jordan winzige Buchstaben auf die kleine weiße Fläche. Die 88-Jährige verziert ein Ei mit einem Spruch. Wie sich das mit dem Platz immer ausgeht, bleibt ihr Geheimnis. Wie ihre Hände immer noch so feine Pinselstriche ziehen können und die Augen scharf genug für diese Miniaturwerke sind, ist ebenfalls ein Rätsel. Leider verschreibe sie sich manchmal. „Da hilft dann nichts, das muss man wegschmeißen.“

Ihren ersten Malkasten hat sie in der Volksschule bekommen, denn ihr Talent hat sich schon als Kind gezeigt. „Ein paar von diesen Farben verwende ich sogar immer noch“, erzählt die Künstlerin. Der Vater war Tischler in Fusch und hat, wie damals üblich, auch Särge und Grabkreuze hergestellt. Zum Glück für die talentierte Zeichnerin, denn so durfte sie bei einem Grafiker in Zell am See eine Ausbildung machen, um dem Vater die Beschriftung der Kreuze abnehmen zu können. Ab 1951 arbeitete sie bereits als selbstständige Malerin.

Ihre Begabung hat sich rasch herumgesprochen und anfangs erhielt sie Aufträge für Vereinsfahnen, die sie nach historischen Vorbildern malte. Für Preisbänder wurden alte Kopftücher und Schürzenbänder verarbeitet, da kostbare Stoffe Mangelware waren. „Mir wurde oft gesagt: ‚Dass du mir ja keins verschreibst‘“, schmunzelt die humorvolle Fuscherin. Viele alte Fahnen hat sie aufwändig restauriert und sich dazu die Sticktechnik beigebracht. „Leider fehlt heute oft das Gespür für diese Handarbeit. Das Ausbessern wird nur noch von Maschinen gemacht, das ruiniert die Fahnen“, meint sie bedauernd. 

Sie malt prächtige Aquarelle und Votivtafeln, hat Bücher geschrieben und illustriert, aber bekannt ist Marielouise Jordan vor allem für ihre beeindruckenden Ei-Kunstwerke. „Das sind alles Unikate, jedes Ei ist anders“, betont sie nicht ohne Stolz, während sie durch ihre umfangreiche Ausstellung führt. „Ich verwende keinen Spruch zweimal, das wäre mir zu langweilig. Da hätte ich keine Gaudi mit der Arbeit.“ Allein die Auswahl an Eiern ist enorm. Von winzigen Wachteleiern, exotischen Vögeln wie Emus, gewöhnlichen Tauben und Enten bis zu riesigen Straußeneiern ist alles dabei. Ebenso vielseitig ist die Art, wie sie gestaltet sind. Es gibt kaum eine Technik, die nicht verwendet wird, kein Material, das nicht zum Einsatz kommt.

Begonnen hat sie damit bereits als Kind. „Als der Vater im Krieg war, hatten wir nicht viel, aber es gab Hühner. Ich habe meiner Mutter damals zu Ostern ein Ei eingerichtet, mit Moos und Palmkatzerln.“ Viele der filigranen Werke haben nicht nur eine prächtige Hülle, sondern verblüffen auch mit einem interessanten Innenleben. Kunstvolle Blüten aus Gold- und Silberdraht verbergen sich hinter den Schalen, manche enthalten Wachsfiguren oder Sprüche, kurzum alles, was der Künstlerin einfällt und ihr gefällt. Der Fantasie und dem Können scheinen keine Grenzen gesetzt. Am schwierigsten sei, dass die Verschlüsse für diese Eier-Schatullen kaum erhältlich seien, klagt die dreifache Mutter. Es gibt auch Glücksbringer für das ganze Jahr wie Liebes-, Gebets-, Freundschafts- und Hochzeitseier. Jedes Jahr zu Ostern präsentiert Mariloise Jordan, die übrigens nur fesche, selbstgenähte Dirndl trägt, ihre Schätze in einer Ausstellung. „Meine Malerei ist kein Hobby, das ist mein Beruf.“ Darauf legt sie großen Wert, denn ihren Beruf wird sie ausüben, solange es der wache Geist und der fitte Körper zulassen.

Ausstellung
Malerstube Jordan
Großglocknerstraße 112
5627 Fusch
Täglich bis Ostermontag,  von 13 bis 18 Uhr
Zum vorigen voriger Artikel

Hochwürden und sein Corona-Teppich

Zum nächsten nächster Artikel

Emotionen einer kinderlosen Bäuerin

Weitere Reportagen

  • „Wir arbeiten wie Kraut und Ruabn“
  • Kräftige Stimme und gute Kondition
  • Ein Pinzgauer Nomade wurde sesshaft
  • Stolze neue Landwirtschafts-Meisterin
  • Karriere in einer Männerdomäne
  • Spektakulärer Job am Dreitausender
  • Junge Chefin für den Naturpark Weißbach
  • Hochwürden und sein Corona-Teppich
  • „Meine Malerei ist kein Hobby, das ist mein Beruf"
  • Emotionen einer kinderlosen Bäuerin
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 13 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 13 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Künstlerin Mariloise Jordan bemalt ein Osterei.jpg © Gudrun Dürnberger

Künstlerin Mariloise Jordan bemalt ein Osterei © Gudrun Dürnberger

Künstlerin Mariloise Jordan mit ihren Meisterwerken.jpg © Gudrun Dürnberger

Künstlerin Mariloise Jordan mit ihren Meisterwerken © Gudrun Dürnberger

Besonders kostbar: eingerichtete Eier.jpg © Gudrun Dürnberger

Kunstwerke von Mariloise Jordan © Gudrun Dürnberger

Eier mit Gebeten und Sprüchen .jpg © Gudrun Dürnberger

Kunstwerke von Mariloise Jordan © Gudrun Dürnberger

Die Künstlerin fertigt auch Wachsstöcke.jpg © Gudrun Dürnberger

Kunstwerke von Mariloise Jordan © Gudrun Dürnberger

Die Techniken von Mariloise Jordan sind sehr vielseitig.jpg © Gudrun Dürnberger

Kunstwerke von Mariloise Jordan © Gudrun Dürnberger

Künstlerin Mariloise Jordan bemalt ein Osterei.jpg © Gudrun Dürnberger
Künstlerin Mariloise Jordan mit ihren Meisterwerken.jpg © Gudrun Dürnberger
Besonders kostbar: eingerichtete Eier.jpg © Gudrun Dürnberger
Eier mit Gebeten und Sprüchen .jpg © Gudrun Dürnberger
Die Künstlerin fertigt auch Wachsstöcke.jpg © Gudrun Dürnberger
Die Techniken von Mariloise Jordan sind sehr vielseitig.jpg © Gudrun Dürnberger