Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

Junge Chefin für den Naturpark Weißbach

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.04.2021 | von Gudrun Dürnberger

Auf die Kärntnerin Sandra Uschnig wartet eine spannende Herausforderung in ihrem Traumberuf

Bildergalerie (2 Fotos)
Geschäftsführerin Sandra Uschnig.jpg © Gudrun Dürnberger
Produkte der Partnerbetriebe.jpg © Gudrun Dürnberger
Geschäftsführerin Sandra Uschnig.jpg © Gudrun Dürnberger
Produkte der Partnerbetriebe.jpg © Gudrun Dürnberger
Geschäftsführerin Sandra Uschnig © Gudrun Dürnberger
Naturpark Weißbach © Gudrun Dürnberger
Zum Einstand hat die neue Geschäftsführerin des Naturparks Weißbach einen selbstgebackenen Kärntner Reindling mitgebracht. Seit Mitte April ist die gebürtige Kärntnerin für das weitläufige Almgebiet mit 2.778 Hektar zuständig und sie freut sich schon darauf, es kennen zu lernen. Während der ersten Lebensjahre hat Sandra Uschnig gemeinsam mit ihrer Familie bei den Großeltern am Bauernhof gewohnt und durfte auch später viel Zeit dort verbringen. Nach Abschluss der Handelsakademie in Klagenfurt entstand daher der Wunsch, etwas mit Natur und Umwelt zu machen. 

Interessante Ausbildung

"Das Studium an der Universität für Bodenkultur hat daher für mich perfekt gepasst“, erklärt die 28-Jährige.Den Bachelor hat sie in „Umwelt- und Bioressourcenmanagement“ gemacht, den Master auf dem Gebiet „Stoffliche und energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe.“ Bei zwei Praktika im Ausland hat sie interessante Erfahrungen gesammelt: Auf einer Farm in Australien mit Kühen und Schafen ebenso wie in Irland bei einem Milchviehbetrieb mit 200 Tieren. „Dort war ich eine Zeit lang alleine für das Melken zuständig, das war eine sehr schöne Aufgabe.“ Beruflich war sie beim Kompost- und Biogas-Verband Österreich tätig, wo sie für die Qualitätssicherung von Kompostieranlagen zuständig war. Die Powerfrau ist außerdem im Präsidium der österreichischen Jungbauernschaft aktiv. „Wir haben gerade ein lässiges Projekt entwickelt. Im Sommer wird ein Food-Truck durch Österreich touren und regionale Lebensmittel verkochen und bewerben.“

Der Liebe gefolgt

Die Liebe ist übrigens „schuld“ daran, dass es sie in den Pinzgau verschlagen hat. Freund Markus, ebenfalls Kärntner, arbeitet seit zwei Jahren für das Land Salzburg in der Landschaftlichen Forstverwaltung in Zell am See. Sandra ist ihm in den Pinzgau gefolgt und hat eine zusätzliche Ausbildung an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik begonnen. Damit kann sie auch als Beraterin im Agrar- und Umweltbereich oder als Lehrkraft an landwirtschaftlichen Schulen tätig sein. Im Herbst konnte sie vor dem Lockdown noch ein Praktikum an der LFS Bruck absolvieren. Coronabedingt läuft die Ausbildung derzeit aber online.

Im Pinzgau konnte sie sich endlich einen großen Traum erfüllen. „Ich bin immer schon gern geritten, jetzt habe ich mein eigenes Pferd, das wäre in Wien nicht möglich gewesen.“ Ein weiteres wichtiges Hobby ist die Jagd, eine Leidenschaft, die sie mit ihrem Partner teilt. „Wir gehen gemeinsam daheim in Kärnten auf die Jagd, im Pinzgau hat sich das noch nicht ergeben.“ Sie konzentriert sich jetzt voll auf ihre neue Aufgabe in Weißbach.

Neue Herausforderung

Der Naturpark wurde 2007 gegründet. Seine vielfältige Landschaft mit rund 45 Kilometern Wanderwegen und zahlreichen Besonderheiten aus der Tier- und Pflanzenwelt muss Sandra erst erkunden. Den Naturpark kann man aber auch schmecken. Die neue Chefin darf sich durch Schmankerl wie Schnaps, Almkäse, Honig und vieles mehr kosten, die von Betrieben im Ort hergestellt und im Naturparkshop verkauft werden. „Heuer wird der Schwerpunkt auf die Evaluierung und Aktualisierung der bestehenden Infrastruktur und Ressourcen gelegt. Nächstes Jahr sollen neue Projekte entwickelt werden“, erklärt Sandra. Im Sommer würden auch die geführten Wanderungen wieder stattfinden.

www.naturpark-weißbach.at
Zum vorigen voriger Artikel

Spektakulärer Job am Dreitausender

Zum nächsten nächster Artikel

Hochwürden und sein Corona-Teppich

Weitere Reportagen

  • „Wir arbeiten wie Kraut und Ruabn“
  • Kräftige Stimme und gute Kondition
  • Ein Pinzgauer Nomade wurde sesshaft
  • Stolze neue Landwirtschafts-Meisterin
  • Karriere in einer Männerdomäne
  • Spektakulärer Job am Dreitausender
  • Junge Chefin für den Naturpark Weißbach
  • Hochwürden und sein Corona-Teppich
  • „Meine Malerei ist kein Hobby, das ist mein Beruf"
  • Emotionen einer kinderlosen Bäuerin
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 13 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 13 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Geschäftsführerin Sandra Uschnig.jpg © Gudrun Dürnberger

Geschäftsführerin Sandra Uschnig © Gudrun Dürnberger

Produkte der Partnerbetriebe.jpg © Gudrun Dürnberger

Naturpark Weißbach © Gudrun Dürnberger

Geschäftsführerin Sandra Uschnig.jpg © Gudrun Dürnberger
Produkte der Partnerbetriebe.jpg © Gudrun Dürnberger