Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

Karriere in einer Männerdomäne

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.06.2021 | von Gudrun Dürnberger

In der heimischen Forstwirtschaft sind Frauen noch wenig präsent. Das soll sich jetzt ändern.

Bildergalerie (2 Fotos)
sb22_mb_heuser.jpg © Gudrun Dürnberger
sb22_mb_wald.jpg © Gudrun Dürnberger
sb22_mb_heuser.jpg © Gudrun Dürnberger
sb22_mb_wald.jpg © Gudrun Dürnberger
Johanna Heuser, Forstbetriebsleiterin Pinzgau © Gudrun Dürnberger
Johanna Heuser, Forstbetriebsleiterin Pinzgau © Gudrun Dürnberger
Als „grüne Aufsteigerin“ wird Johanna Heuser von ihrem Dienstgeber, den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf), präsentiert. Die 42-Jährige übernimmt ab Juni den Forstbetrieb im Pinzgau. Das ist eine beachtliche Leistung, schließlich wird bisher erst einer der zwölf Forstbetriebe in Österreich von einer Frau geleitet. Die studierte Forstwirtin konnte sich in der männlich geprägten Forstwirtschaft gut behaupten. Ihre Karriere bei den ÖBf hat sie 2013 als Holzernteleiterin begonnen. Auch damals gab es in ganz Österreich nur zwei Frauen, die diesen Beruf ausübten. „Da muss man sehr viel draußen unterwegs sein, darum gibt es wenige, die das machen“, erklärt die gebürtige Bayerin. „Die Bundesforste sind ein modernes Unternehmen, das mit der Zeit geht und Frauen fördert“, betont Johanna Heuser. „Ich hatte als Frau im Forstbetrieb noch keine Probleme, für mich war das nie ein großes Thema. Wenn die Männer merken, dass man sich auskennt, wird man schon akzeptiert“, schildert sie ihre Erfahrungen.

Das Berufsbild habe sich stark verändert. „Es entspricht längst nicht mehr dem Klischee vom Förster, der allein mit seinem Hund durch den Wald streift. Heute ist der Beruf breiter aufgestellt, es gibt Spezialisten nur für die Jagd ebenso wie für Immobilien.“ Sie habe zwar selber auch schon Bäume gefällt, das sei aber nicht unbedingt erforderlich. „Wichtig ist zu wissen, wie es geht.“ Für ein Jahr war sie als Revierleiterin im Pinzgau tätig. Das sei ein Vorteil für die neue Position, denn dadurch kenne sie bereits das ganze Gebiet und habe die Praxis erlebt. Der Forstbetrieb umfasst immerhin eine Fläche von rund 72.000 Hektar, davon sind etwa 34.000 Hektar Wald. Zwei Drittel werden wirtschaftlich genutzt, ein Drittel sind Schutzwaldflächen. Zum Betrieb gehören auch einzigartige Schutzgebietsflächen im Nationalpark Hohe Tauern sowie das neue Wildnisgebiet Sulzbachtäler.

Viele Herausforderungen

Heuser stammt aus Bad Tölz, das durch eine Krimiserie bekannt geworden ist. „Ich bin ein Stadtkind und durch meine Herkunft eigentlich nicht vorbelastet“, meint sie schmunzelnd. Dennoch war für sie klar, dass sie Land- oder Forstwirtschaft studieren wollte. Nach dem Studium an der Technischen Universität München war sie zehn Jahre für ein privates Forstunternehmen in Bayern tätig, bevor sie zu den Bundesforsten wechselte. Ihre Aufgabe sei es, eine nachhaltige Bewirtschaftung sicherzustellen. Dazu müsse sie aber nicht das Rad neu erfinden.

In der Forstwirtschaft werde langfristig geplant, da könne man nicht alle 20 Jahre Veränderungen einführen. Aber natürlich müssten neue Herausforderungen berücksichtigt werden. Dazu zählt sie die steigenden Ansprüche im Tourismus ebenso wie den Klimawandel. „Durch Corona zieht es die Leute noch stärker in die Natur, dafür habe ich volles Verständnis. Um Konflikte zu vermeiden, muss das aber gezielt gelenkt werden“, meint die Forstwirtin. Sie sei selber gern in den Bergen unterwegs, ob privat oder dienstlich lasse sich nicht immer trennen, das mache ihr aber nichts aus. Mit dem Klima werde sich auch der Wald und seine Bewirtschaftung ändern. „Es kommt die Zeit von Baumarten, die resistenter gegen lange Trockenperioden sind. Man muss sich aber dennoch daran orientieren, welche Bäume wo natürlich wachsen. In den Tauern ist die Fichte die Hauptbaumart, das wird sie auch bleiben, obwohl sie mit Trockenheit nicht so gut zurecht kommt“, so Heuser, hier im Bild mit einem idealen Mischwald der Zukunft.
Zum vorigen voriger Artikel

Stolze neue Landwirtschafts-Meisterin

Zum nächsten nächster Artikel

Spektakulärer Job am Dreitausender

Weitere Reportagen

  • „Wir arbeiten wie Kraut und Ruabn“
  • Kräftige Stimme und gute Kondition
  • Ein Pinzgauer Nomade wurde sesshaft
  • Stolze neue Landwirtschafts-Meisterin
  • Karriere in einer Männerdomäne
  • Spektakulärer Job am Dreitausender
  • Junge Chefin für den Naturpark Weißbach
  • Hochwürden und sein Corona-Teppich
  • „Meine Malerei ist kein Hobby, das ist mein Beruf"
  • Emotionen einer kinderlosen Bäuerin
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 13 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 13 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
sb22_mb_heuser.jpg © Gudrun Dürnberger

Johanna Heuser, Forstbetriebsleiterin Pinzgau © Gudrun Dürnberger

sb22_mb_wald.jpg © Gudrun Dürnberger

Johanna Heuser, Forstbetriebsleiterin Pinzgau © Gudrun Dürnberger

sb22_mb_heuser.jpg © Gudrun Dürnberger
sb22_mb_wald.jpg © Gudrun Dürnberger