Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

„Wir arbeiten wie Kraut und Ruabn“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.09.2021 | von Gudrun Dürnberger

Die „Tauriskaner“ Christian und Susanne Vötter gelten als Pinzgauer Urgesteine der Kultur.

Bildergalerie (4 Fotos)
DSC05926.jpg © Dürnberger
sb36_mb_taurisk.jpg © Gudrun Dürnberger
sb36_mb_tkalt.jpg © Schweinöster
2000 - Computerraum.jpg © Schweinöster
DSC05926.jpg © Dürnberger
sb36_mb_taurisk.jpg © Gudrun Dürnberger
sb36_mb_tkalt.jpg © Schweinöster
2000 - Computerraum.jpg © Schweinöster
Das Ehepaar Vötter präsentiert die aktuelle Ausstellung © Dürnberger
Susanne Vötter-Dankl und Christian Vötter im Kammerlanderstall © Gudrun Dürnberger
Bei der Flachsverarbeitung, 1994 © Schweinöster
Mit Tochter im Computerraum, 2000 © Schweinöster
Seit mehr als 30 Jahren sind Christian Vötter und Susanne Vötter-Dankl das Herz und die Seele von Tauriska. Der Verein wurde 1986 zur Förderung der Kultur- und Regionalentwicklung im Bereich des Nationalparks Hohe Tauern gegründet. Zentrum des Vereins ist der historische Kammerlanderstall in Neukirchen. Vorige Woche wurde hier die aktuelle Ausstellung „SchafOhrMarken“ eröffnet, ein Projekt, das durch alte Aufzeichnungen über die „Schafmorch“ entstanden ist.

Lieber Fußballer als Bauer

„Das betrifft uns selber, wir sind ja auch Schafbauern“, erzählen die Vötters. Ihre Tiere verbringen den Sommer auf der Alm. „Mein Vater war leidenschaftlicher Schafzüchter, aber ich wollte nie Bauer werden“, betont Christian. „Ich habe Maschinenschlosser gelernt. Der Beruf hat mir Spaß gemacht und als begeisterter Fußballer habe ich jede freie Minute am Fußballplatz verbracht.“ Dank Susanne hat er dann doch den elterlichen Hof in Bramberg übernommen. „Meine Großeltern hatten auch eine Landwirtschaft, mir war das immer schon wichtig, selber etwas anzubauen und zu ernten“, erzählt die 57-Jährige. Beide waren erst Teenager als sie sich kennengelernt haben, wussten aber sofort, dass sie füreinander bestimmt sind. Für Susanne hat Christian sich vom Fußball getrennt und sie war es auch, die sein Interesse für Kultur weckte.

Die Kultur entdeckt

Durch ihre Arbeit beim Tourismusverband Neukirchen hatte sie den Philosophen Leopold Kohr kennengelernt und war fasziniert von dessen Ansätzen. Sein Credo „small is beautiful“ ist heute aktueller denn je. Seit 1990 widmet sich das Ehepaar der Arbeit für den Verein und für die Leopold-Kohr-Akademie. In dieser Zeit wurde vieles ausprobiert, die Palette an Themen und Projekten ist so breit, dass die Vötters ihre Arbeit scherzhaft wie „Kraut und Ruabn“ bezeichnen. Jährlich werden rund 100 Veranstaltungen organisiert, es gibt Vorträge, Ausstellungen, Symposien, Führungen und Publikationen. Seit 2007 verwalten sie auch das Leopold-Kohr-Archiv an der Universität Salzburg und organisieren dort Lehrveranstaltungen.

Interessante Projekte

In den Anfangsjahren hat das Paar auch Flachs angebaut und verarbeitet. Mit Lesungen und Mundartbüchern wurde die Sprache der Region gefördert. Den Beiden ist auch die Rettung der Pinzgauer Bahn zu verdanken, als dieses wichtige öffentliche Verkehrsmittel einst eingestellt werden sollte. Einige Jahre haben Christian und Susanne gemeinsam an der Fachschule für wirtschaftliche Berufe fächerübergreifend Kultur- und Projektmanagement unterrichtet. „Das war eine schöne Erfahrung“, erklären sie einstimmig. Mit dem Obst- und Gartenbauverein Bramberg wurden Bäume gesetzt und eine moderne Obstpresse angeschafft, um alte und neue Apfelsorten für die Nachwelt zu sichern. „Da haben die Leute gesagt: Endlich macht ihr was G‘scheites“, schmunzelt Christian.

Wozu Kultur?

Kultur am Land sei stets eine Gratwanderung. „Wir wurden oft gefragt ‚Wozu brauchen wir das?‘ Jetzt, in der Corona-Zeit, haben viele gemerkt, wie wichtig Veranstaltungen für ein Dorf und die Gemeinschaft sind.“ Die Tauriskaner sahen sich immer schon als Mutmacher und es ist ihnen wichtig, etwas bewirken zu können. „Wenn eine Sackgasse zu eng wird, suchen wir eben einen anderen Weg.“ Tochter Sarah ist Studentin und unterstützt die Eltern.

Die Ausstellung „SchafOhrMarken“ ist noch bis August 2022 in Neukirchen zu sehen.
​​​​​​​www.tauriska.at​​​​​​​
Zum vorigen voriger Artikel

Der Kasperl kann nicht immer lachen

Zum nächsten nächster Artikel

Kräftige Stimme und gute Kondition

Weitere Reportagen

  • „Wir arbeiten wie Kraut und Ruabn“
  • Kräftige Stimme und gute Kondition
  • Ein Pinzgauer Nomade wurde sesshaft
  • Stolze neue Landwirtschafts-Meisterin
  • Karriere in einer Männerdomäne
  • Spektakulärer Job am Dreitausender
  • Junge Chefin für den Naturpark Weißbach
  • Hochwürden und sein Corona-Teppich
  • „Meine Malerei ist kein Hobby, das ist mein Beruf"
  • Emotionen einer kinderlosen Bäuerin
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 13 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 13 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
DSC05926.jpg © Dürnberger

Das Ehepaar Vötter präsentiert die aktuelle Ausstellung © Dürnberger

sb36_mb_taurisk.jpg © Gudrun Dürnberger

Susanne Vötter-Dankl und Christian Vötter im Kammerlanderstall © Gudrun Dürnberger

sb36_mb_tkalt.jpg © Schweinöster

Bei der Flachsverarbeitung, 1994 © Schweinöster

2000 - Computerraum.jpg © Schweinöster

Mit Tochter im Computerraum, 2000 © Schweinöster

DSC05926.jpg © Dürnberger
sb36_mb_taurisk.jpg © Gudrun Dürnberger
sb36_mb_tkalt.jpg © Schweinöster
2000 - Computerraum.jpg © Schweinöster