Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

Stolze neue Landwirtschafts-Meisterin

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.06.2021 | von Gudrun Dürnberger

In Salzburg wurden vor kurzem 91 Meisterbriefe verliehen. Auch Johanna Bürgler, Schöneggbäuerin aus Dienten, hat die Ausbildung absolviert.

Bildergalerie (1 Fotos)
sb25_mb_buergler.jpg © Gudrun Dürnberger
sb25_mb_buergler.jpg © Gudrun Dürnberger
Schöneggbäuerin Johanna Bürgler © Gudrun Dürnberger
Wie schafft man das? Neben der Arbeit am Hof, dem Haushalt und den Kindern auch noch ehrenamtliche und politische Funktionen auszuüben und außerdem eine anspruchsvolle Fortbildung zu bewältigen? Das sei nur möglich mit einem gut strukturierten Tagesablauf, erklärt Johanna Bürgler, die gerade den Meisterkurs an der LFS Bruck abgeschlossen hat. „Das waren drei harte Jahre, das letzte noch dazu online, darum bin ich sehr stolz, dass ich mein Ziel erreicht habe“, erklärt die neue Meisterin und betont, dass ihr Mann sie voll unterstützt habe. „Ich wollte die Stärken und Schwächen unseres Betriebes kennenlernen, das hat mich motiviert.“

Ehrgeizig und wissbegierig war die gebürtige Oberösterreicherin schon immer. Ihre Eltern betrieben eine Landwirtschaft mit Mühle und Sägewerk. Nach zwei Jahren Hauswirtschaftsschule am Hefterhof wollte sie daher auch den landwirtschaftlichen Facharbeiter machen und durfte in Kleßheim in der 3. Klasse einsteigen. „Das war damals noch unüblich, wir waren nur vier Mädchen. Ein Lehrer hat uns erklärt, wir würden das nie schaffen. Es war nicht einfach, aber wir sind alle durchgekommen“, berichtet die 42-Jährige, die zusätzlich noch eine Lehre als Bürokauffrau absolvierte.

Große Herausforderungen

Da ihre Mutter aus Maria Alm stammt, verbrachte Johanna viel Zeit bei der Oma im Pinzgau und war in der Region Hochkönig auch als Schilehrerin tätig. Dabei hat sie auf der Bürglalm, die zum Schön- egghof gehört, Richard kennengelernt. 2007 wurde geheiratet, die drei Kinder des Paares sind elf, zwölf und 13 Jahre alt. Die 20-jährige ledige Tochter ihres Mannes gehört ebenfalls zur Familie. Offen schildert Johanna die Herausforderungen, die sie damals erwarteten. Die Schwiegereltern waren beide bereits über 80 und brauchten Unterstützung. Am Hof lebten auch zwei behinderte Geschwister ihres Mannes, die betreut werden mussten. „Ich weiß heute nicht mehr, wie ich das geschafft habe“, bekennt die tüchtige Bäuerin. „Was mich aufgebaut hat, war die Wertschätzung, die mir die Schwiegereltern entgegengebracht haben. Sie waren sehr dankbar für alles.“

Hilfe gesucht

Die Generationen hätten viel voneinander gelernt, auch für ihre Kinder sei das Zusammenleben ein Vorteil gewesen. „Sie sind sehr selbstständig und hilfsbereit. Sie waren auch dabei, als der Opa zu Hause gestorben ist.“ Die Belastung durch die Pflege der Oma wurde dann aber zu viel. Sie lebt jetzt im Seniorenheim, die Geschwister sind in einer Einrichtung der Lebenshilfe untergebracht. „Die Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen, aber man muss sich eingestehen, wenn es nicht mehr geht, und Hilfe in Anspruch nehmen“, meint die vielseitig engagierte Bäuerin.

Mit 15 Jahren übernahm sie ihre erste ehrenamtliche Funktion. Zuerst als Schriftführerin bei der Landjugend, dann wurde sie Ortsgruppenleiterin und in der Folge Landesleiterin in Oberösterreich. „Ich bin eine, die gern ihre Meinung einbringt, und wer kritisiert, muss sich auch engagieren, so bin ich zu meinen Funktionen gekommen“, schildert die Ortsbäuerin, die auch Bezirksbauernkammerrätin ist. „Wenn möglich, versuche ich immer an den Ausschüssen teilzunehmen, denn ich habe das Gefühl, dass ich etwas bewirken kann.“ Auch als Obfrau des Pfarrgemeinderats habe sie einiges zu tun, das werde meist am Abend erledigt. Im Winter arbeitet sie auch noch an der Kassa der Bergbahnen. „Das tut mir gut, ich genieße es, unter die Leute zu kommen“, lacht die fleißige Powerfrau.
Zum vorigen voriger Artikel

Ein Pinzgauer Nomade wurde sesshaft

Zum nächsten nächster Artikel

Karriere in einer Männerdomäne

Weitere Reportagen

  • „Wir arbeiten wie Kraut und Ruabn“
  • Kräftige Stimme und gute Kondition
  • Ein Pinzgauer Nomade wurde sesshaft
  • Stolze neue Landwirtschafts-Meisterin
  • Karriere in einer Männerdomäne
  • Spektakulärer Job am Dreitausender
  • Junge Chefin für den Naturpark Weißbach
  • Hochwürden und sein Corona-Teppich
  • „Meine Malerei ist kein Hobby, das ist mein Beruf"
  • Emotionen einer kinderlosen Bäuerin
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 13 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 13 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb25_mb_buergler.jpg © Gudrun Dürnberger

Schöneggbäuerin Johanna Bürgler © Gudrun Dürnberger