Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

Spektakulärer Job am Dreitausender

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.05.2021 | von Gudrun Dürnberger

Warum der Wetterwart vom Sonnblick nach 41 Jahren keine Angst vor dem Pensionsschock hat

sb19_mb_rasser.jpg © Gudrun Dürnberger
Ludwig Rasser © Gudrun Dürnberger
Wo ist die Zeit hingekommen?“, wundert sich Ludwig „Lug“ Rasser. Es komme ihm vor, als wäre es erst gestern gewesen, als er mit 21 Jahren seinen Dienst auf dem 3.106 Meter hohen Sonnblick antrat. Das war 1980 – jetzt ist der Rauriser als längstdienender Wetterwart in Pension gegangen. Extreme Temperaturunterschiede, Einsamkeit, wochenlange Schneestürme und dadurch praktisch gefangen am Observatorium – viele haben das nicht ausgehalten und aufgegeben, aber dem jungen Naturburschen hat das nichts ausgemacht. Bereits seine erste Schicht dauerte wegen eines Schneesturms nicht wie vorgesehen zwei Wochen, sondern einen ganzen Monat. Die alte Materialseilbahn konnte unter solchen Bedingungen nicht benutzt werden und wenn auch eine Abfahrt mit den Skiern nicht möglich war, saß das Team am Sonnblick fest. „Wir haben beim Abfahren oft viel riskiert, sonst wären wir nie heruntergekommen. Aber wir hatten immer Glück mit den Lawinen“, schildert der Bergrettungsmann.

Große Veränderungen

Der wochenlange Dienst hat ihn ebenso wenig gestört, wie die anfangs sehr bescheidene Unterbringung in einem alten Holzgebäude. Der Stützpunkt wurde 1886 errichtet, 100 Jahre später wurde dann ein neues Observatorium gebaut und seit zwei Jahren gibt es endlich eine moderne, wetterunabhängige Gondel. Sie hat den Dienst auf dem Dreitausender nun sehr erleichtert. Auch die Arbeit selber habe sich in dieser Zeit völlig verändert. „Früher war das ein reiner Wetterdienst, heute werden hauptsächlich Schadstoffe gemessen.“ Da sei man zwar mitgewachsen und geschult worden, aber: „Das ist immer mehr Bildschirmarbeit geworden, das hat mir den Abschied leichter gemacht“, erklärt der gelernte Spengler. Er sei mehr der Praktiker als der Schreiber.

Zeit für den Hof

Einen Pensionsschock fürchtet er daher nicht. Im Gegenteil, der Zöllnerbauer ist froh, endlich Zeit für seine kleine Landwirtschaft zu haben. Den Hof in extremer Hanglage hat sein Vater in den 70er Jahren gekauft. Von 16 ha Grund sind 14 ha Bergmähder. Im Sommer werden hier immer drei Kühe gehalten, aber der Lug hat nun einige Pläne für die Landwirtschaft. Er denkt daran, Schafe und Pferde zu halten. Das hänge auch von den Enkeln ab. Der Wetterwart hat aus erster Ehe fünf Töchter, seine zweite Frau Marina ist seit 25 Jahren an seiner Seite. Kennengelernt hat er die Meteorologin am Sonnblick, wo sie damals als Studentin ein wissenschaftliches Projekt durchgeführt hat. Sie leitet heute das Seniorenheim in Rauris. Mit ihr hat er jedes Jahr im November die halbe Welt bereist. Auf einer riesigen Weltkarte hat er die Reiseziele abgesteckt. Die Abenteuerurlaube haben das Paar in viele exotische und gefährliche Regionen gebracht. „Das waren manchmal riskante Situationen, aber es ist immer gut ausgegangen“, schildert er dankbar. Er hat sich jetzt einen Campingbus gekauft und will damit Europa bereisen. „Das kennen wir ja noch nicht.“
sb19_mb_rasser1.jpg © Privat

Schätze bergen

Am meisten freut er sich aber darauf, endlich Zeit für das Mineraliensammeln zu haben, sein Haupthobby, wie er es nennt. Die Leidenschaft für die Steine hat er von seinem Vater geerbt. Am Hof gibt es sogar ein eigenes Museum mit seinen Schätzen. Hier befindet sich der größte je in der Region gefundene Rauchquarz mit einem Gewicht von 250 Kilogramm. „Es ist ein ganz besonderer Reiz, etwas in der Natur zu finden. Es kann Jahre dauern und man geht immer leer aus. Das ist Glückssache.“ Aber wie die guten Schwammerlsucher müsse man natürlich die richtigen Plätze wissen.
Zum vorigen voriger Artikel

Karriere in einer Männerdomäne

Zum nächsten nächster Artikel

Junge Chefin für den Naturpark Weißbach

Weitere Reportagen

  • „Wir arbeiten wie Kraut und Ruabn“
  • Kräftige Stimme und gute Kondition
  • Ein Pinzgauer Nomade wurde sesshaft
  • Stolze neue Landwirtschafts-Meisterin
  • Karriere in einer Männerdomäne
  • Spektakulärer Job am Dreitausender
  • Junge Chefin für den Naturpark Weißbach
  • Hochwürden und sein Corona-Teppich
  • „Meine Malerei ist kein Hobby, das ist mein Beruf"
  • Emotionen einer kinderlosen Bäuerin
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 13 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 13 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb19_mb_rasser.jpg © Gudrun Dürnberger

Ludwig Rasser © Gudrun Dürnberger

sb19_mb_rasser1.jpg © Privat

© Privat