Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

Ein Pinzgauer Nomade wurde sesshaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.07.2021 | von Gudrun Dürnberger

Musiker, Weltenbummler, Schafhirte, Tischler, Forstwirt – der Brenner Norbert als Grenzgänger

Bildergalerie (2 Fotos)
sb29_mb_norb.jpg © Gudrun Dürnberger
sb29_mb_nb.png © Privat
sb29_mb_norb.jpg © Gudrun Dürnberger
sb29_mb_nb.png © Privat
Bezirksforstinspektor Norbert Brandtner © Gudrun Dürnberger
Norbert Brandtner als Schafhirte in der Schweiz © Privat
Das Thema Wolf bewegt die Gemüter. Die einen fordern den Abschuss von Problemtieren, die anderen plädieren für den Schutz der Herden. Damit hat Norbert Brandtner viel Erfahrung, denn er war während seiner Studienzeit sechs Sommer als Schafhirte in der Schweiz. Auf 3.000 Metern Höhe hat er allein mit einem Hirtenhund 800 Schafe gehütet. Fern der Zivilisation, ohne Handy, täglich bis zu acht Stunden unterwegs und in ständiger Sorge um die Tiere, waren das physisch und psychisch extrem fordernde Monate.Seine Erlebnisse als Hirtennomade hat der Grenzgänger durch interessante Vorträge mit Live-Musik, Filmen und Fotos präsentiert.

Der gebürtige Pinzgauer konnte sich in der Schweiz ein umfassendes Fachwissen über Herdenschutz aneignen. Eine Form der Behirtung nach Schweizer Vorbild hält der Experte in Salzburg aufgrund der kleinstrukturierten Verhältnisse und der touristischen Rahmenbedingungen für nicht umsetzbar. „Die Schweiz ist uns beim Thema Wolf rund 15 Jahre voraus. Aber auch dort gibt es nach wie vor unlösbare Konflikte zwischen Landwirten und NGO‘s“, schildert der 40-Jährige und betont: „Der Wolf steht in der Nahrungspyramide ganz oben und ist intelligenter als der Hund. Ich sehe keine Chance auf ein friedliches Zusammenleben.“

Schon als Kind verbrachte er die Sommer am liebsten auf der Alm bei den Großeltern. Inzwischen hat sein jüngerer Bruder den Hof, das Brennergut in Lofer, übernommen und die Eltern bewirtschaften die Alm. Norbert, der mit seiner Partnerin Johanna und dem neun Monate alten Sohn Jakob in Salzburg lebt, kommt gern zu Besuch und geht daheim auf die Jagd, wenn es die Zeit erlaubt.

Sein Ausbildungsweg ist beeindruckend. Nach der LFS Kleßheim hat er eine Lehre als Tischler abgeschlossen. Es folgte die Matura an der Försterschule in der Steiermark. Damit nicht genug studierte Norbert Forstwirtschaft, sowie Wildbach- und Lawinenverbauung an der Universität für Bodenkultur in Wien. Er war dann bei den Bundesforsten in Tirol tätig und hat bei der Agrarbehörde der Salzburger Landesregierung als Sachverständiger für Jagd und Fischerei gearbeitet.

Seit Dezember 2020 ist er Bezirksforstinspektor im Tennengau und für jagdliche sowie forstliche Angelegenheiten zuständig. Der Naturliebhaber, der monatelang allein in den Bergen unterwegs war, verbringt in dieser Funktion jetzt die meiste Zeit am Schreibtisch. „Das ist zum Großteil ein Bürojob. Ich bin hier fast mehr Jurist als Förster“, schildert Norbert, dem die neue Aufgabe sehr gut gefällt.

Momentan genießt er vor allem die Zeit mit seiner jungen Familie. „Als Vater ändern sich die Prioritäten im Leben. Ein Baby ist eine Herausforderung, aber die Hauptlast tragen natürlich die Frauen, ich habe großen Respekt vor dem, was sie leisten.“ Was allerdings jetzt zu kurz kommt, ist die Musik, sein liebstes „Hobby“, das er bereits sehr profimäßig betrieben hat. Seine Zugin war sowohl in der Schweiz als auch auf seinen vielen Abenteuer-Reisen seine ständige Begleiterin. Der Brenner Norbert hat sich als Musiker einen Namen gemacht und bereits einige erfolgreiche CD‘s mit seinen eigenen Kompositionen veröffentlicht. Der „Sehnsuchts-Walzer“ beispielsweise beschreibt eindrücklich das karge Leben als Schafhirte.
Zum vorigen voriger Artikel

Kräftige Stimme und gute Kondition

Zum nächsten nächster Artikel

Stolze neue Landwirtschafts-Meisterin

Weitere Reportagen

  • „Wir arbeiten wie Kraut und Ruabn“
  • Kräftige Stimme und gute Kondition
  • Ein Pinzgauer Nomade wurde sesshaft
  • Stolze neue Landwirtschafts-Meisterin
  • Karriere in einer Männerdomäne
  • Spektakulärer Job am Dreitausender
  • Junge Chefin für den Naturpark Weißbach
  • Hochwürden und sein Corona-Teppich
  • „Meine Malerei ist kein Hobby, das ist mein Beruf"
  • Emotionen einer kinderlosen Bäuerin
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 13 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 13 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
sb29_mb_norb.jpg © Gudrun Dürnberger

Bezirksforstinspektor Norbert Brandtner © Gudrun Dürnberger

sb29_mb_nb.png © Privat

Norbert Brandtner als Schafhirte in der Schweiz © Privat

sb29_mb_norb.jpg © Gudrun Dürnberger
sb29_mb_nb.png © Privat