Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

Emotionen einer kinderlosen Bäuerin

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.03.2021 | von Gudrun Dünrberger

Bedrückende Frage: Wer soll einmal den Hof übernehmen, wenn es keinen Nachwuchs gibt?

Bildergalerie (2 Fotos)
Emotionen einer kinderlosen Bäuerin.png © Dürnberger
Emotionen einer kinderlosen Bäuerin.jpg © Dürnberger
Emotionen einer kinderlosen Bäuerin.png © Dürnberger
Emotionen einer kinderlosen Bäuerin.jpg © Dürnberger
Biobäuerin Michaela Gruber und ihre Lieblinge genießen den traumhaften Ausblick vor dem Hof. © Dürnberger
© Dürnberger
Die biologische Uhr von Michaela Gruber ist endgültig abgelaufen. Die Ortsbäuerin von Zell am See wird bald 50. Es gibt jetzt keine Hoffnung mehr, auch nicht auf ein Wunder. Mit 25 hat sie geheiratet. „Die ersten Jahre habe ich mir noch keine Sorgen gemacht, als ich nicht schwanger wurde. Ich dachte, wir hätten ja noch Zeit. Erst ab Mitte 30 haben dann die Alarmglocken geschrillt“, erzählt die erfahrene Kindergartenpädagogin.

Bis 2015 hat sie im Kindergarten der Stadt gearbeitet. Die Kleinen zu betreuen war ihr Traumberuf, aber es blieb ihr verwehrt, eigene Kinder zu haben. „Wir waren sogar in einer Babywunschklinik, aber es hat einfach nicht funktioniert“, schildert sie ihren Leidensweg. Es waren Jahre voller Hoffnung und Enttäuschungen, wirklich schlimm sei es mit dem Beginn der Wechseljahre geworden. „Als klar war, dass es keine Chance mehr gibt, ist es mir wirklich schlecht gegangen, ich war sehr verzweifelt“, erzählt sie ganz offen. Quälende Fragen hätten sie beschäftigt. „Bin ich ohne Kinder überhaupt eine richtige Bäuerin?“ Man werde als Bäuerin in viele Schubladen gesteckt: kochen zu können, Gartenarbeit zu lieben und viele Kinder zu haben. „Nichts davon trifft auf mich zu“, meint Michaela. Sehr belastet habe sie auch was aus dem Hof werden wird, obwohl ihr Mann Kurt dieses Problem entspannter sieht.

Nun hat sie den Mut gefasst, erstmals öffentlich über dieses Tabu-Thema zu sprechen. Auf Facebook hat sie in einem berührenden Video ihre Situation geschildert und dafür sehr viele positive Reaktionen erhalten. Sie wolle darauf aufmerksam machen, wie verletzend unbedachte Äußerungen von Mitmenschen sein können, betont die Zellerin. „Ich erlebe immer wieder sehr belastende Situationen. Am schlimmsten war für mich ein Kennenlern-Spiel bei einer Veranstaltung für Bäuerinnen. Wir mussten uns nach der Anzahl unserer Kinder aufstellen“, ist sie noch immer fassungslos über dieses deprimierende Erlebnis. Gedankenlose Fragen nach ihren Kindern streuen nach wie vor Salz in diese Wunde.

Inzwischen versucht sie, sich besser vor dem Schmerz zu schützen. „Als Ortsbäuerin bin ich anfangs zu jungen Müttern weisen gegangen, aber die Babys zu sehen war sehr schwierig für mich. Ich mache das jetzt nicht mehr, das hat meine Stellvertreterin übernommen“, erzählt Michaela. Sie weist darauf hin, dass es für ungewollt kinderlose Frauen keine Selbsthilfegruppe gibt. „Vielleicht kommt etwas zustande, wenn andere Betroffene den Wunsch dazu verspüren.“ Es sei ihr jedoch wichtig, nicht in der Trauer stecken zu bleiben und nach vorne zu schauen. „Es darf schon weh tun, zum Beispiel am Muttertag, aber man muss auch einen anderen Fokus finden.“ Für sie sei das jetzt die Arbeit mit den Tieren am Hof. „Die wertungsfreie Zuneigung eines Tieres kann über vieles hinweghelfen. Ich zeige den Menschen, wie sie im Umgang mit den Tieren positive Auswirkungen auf ihr Wohlbefinden erleben können.“ Am schönen Kronawendthof, der hoch über dem Zeller See thront und einen grandiosen Ausblick gewährt, betreut sie nun einmal pro Woche eine Spielegruppe mit Eltern und Kindern.

Auch wer sich eine Auszeit nehmen will, kann ein Paket buchen. Die Besucher dürfen die Tiere streicheln und füttern, bei der Stallarbeit zusehen und den herrlichen Ausblick genießen. „Ich will mit unseren Tieren Glücksmomente schenken“, beschreibt Michaela ihr Angebot.

www.gruber-michaela.at
Zum vorigen voriger Artikel

„Meine Malerei ist kein Hobby, das ist mein Beruf"

Zum nächsten nächster Artikel

„Meine Leidenschaft gehört den Rindviechern und den Bergen“

Weitere Reportagen

  • „Wir arbeiten wie Kraut und Ruabn“
  • Kräftige Stimme und gute Kondition
  • Ein Pinzgauer Nomade wurde sesshaft
  • Stolze neue Landwirtschafts-Meisterin
  • Karriere in einer Männerdomäne
  • Spektakulärer Job am Dreitausender
  • Junge Chefin für den Naturpark Weißbach
  • Hochwürden und sein Corona-Teppich
  • „Meine Malerei ist kein Hobby, das ist mein Beruf"
  • Emotionen einer kinderlosen Bäuerin
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 13 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 13 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Emotionen einer kinderlosen Bäuerin.png © Dürnberger

Biobäuerin Michaela Gruber und ihre Lieblinge genießen den traumhaften Ausblick vor dem Hof. © Dürnberger

Emotionen einer kinderlosen Bäuerin.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

Emotionen einer kinderlosen Bäuerin.png © Dürnberger
Emotionen einer kinderlosen Bäuerin.jpg © Dürnberger