Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

Wenn ein Angehöriger plötzlich pflegebedürftig wird

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.10.2024

Ein Leitfaden für Angehörige und Betroffene

AdobeStock_39248536.jpg © Peter Maszlen/AdobeStock
© Peter Maszlen/AdobeStock
In Österreich ist das Pflegegeld ein wichtiger Bestandteil des Sozialsystems, um pflegebedürftigen Personen die notwendige Unterstützung zukommen zu lassen. Es dient dazu, unabhängig vom Einkommen und Vermögen der pflegebedürftigen Person die Kosten für die Pflege (teilweise) zu decken und den Betroffenen ein würdevolles Leben in ihrer gewohnten Umgebung zu ermöglichen. Pflegegeld ist eine monatliche Geldleistung, die Personen (auf Antrag!) erhalten, die aufgrund einer körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigung auf Hilfe angewiesen sind. Das Pflegegeld wird nicht als Einkommen angesehen und muss daher nicht versteuert werden. Es gibt sieben Pflegestufen, die von Stufe 1 (geringe Pflegebedürftigkeit) bis Stufe 7 (höchste Pflegebedürftigkeit) reichen, sowie einen Erschwerniszuschlag für demenzielle Beeinträchtigungen. Nach der Pflegestufe richtet sich auch die Höhe des Pflegegeldes (siehe Kasten). Die jeweilige Einstufung wird von einer/einem Sachverständigen durchgeführt. Diese/r begutachtet das notwendige Ausmaß an Hilfe, etwa bei Körperpflege, Ernährung, Mobilität und Haushaltstätigkeiten. Pflegegeld gebührt allerdings nur, wenn der Betreuungs- und Hilfsbedarf vo-raussichtlich mindestens sechs Monate andauern wird.

Pflegeheim oder 24-Stunden-Pflege?

Wenn die Unterstützung durch Angehörige oder mobile soziale Dienste nicht mehr ausreicht, haben pflegebedürftige Personen die Möglichkeit, zwischen einem Pflegeheim und einer 24-Stunden-Pflege zu Hause zu wählen. Pflegeheime bieten eine umfassende Betreuung und Unterstützung in einer stationären Einrichtung, während die 24-Stunden-Pflege zu Hause es ermöglicht, in der vertrauten Umgebung zu bleiben und dennoch professionelle Pflege rund um die Uhr zu erhalten. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt. Die Entscheidung hängt oft von individuellen Bedürfnissen, finanziellen Möglichkeiten und persönlichen Präferenzen ab.

Finanzielle Aspekte oft ausschlaggebend

Die finanziellen Aspekte bei der Entscheidung zwischen einem Pflegeheim und einer 24-Stunden-Pflege zu Hause spielen eine entscheidende Rolle. Pflegeheime verlangen in der Regel einen monatlichen Pflegekostenbeitrag, der je nach Einrichtung, Pflegestufe und individuellen Bedürfnissen variieren kann. Zur Deckung dieser Kosten wird primär das Einkommen der pflegebedürftigen Person sowie das Pflegegeld herangezogen; ein Teil des Einkommens und des Pflegegeldes muss der pflegebedürftigen Person als Taschengeld verbleiben. Können die Kosten dadurch nicht zur Gänze abgedeckt werden, wird der Rest vom Sozialhilfeträger übernommen. Der sogenannte Pflegeregress, also das Zugreifen des Staates auf Liegenschafts- und Sparvermögen zur Finanzierung der Pflegeheimkosten, wurde 2018 abgeschafft. Bei der 24-Stunden-Pflege zu Hause fallen häufig höhere Kosten an. Es ist wichtig, die finanziellen Möglichkeiten und Unterstützungsmöglichkeiten wie Pflegegeld, Förderung der 24-Stunden-Betreuung für Pflegebedürftige mit einem Nettoeinkommen von maximal 2.500 € monatlich ab Pflegestufe 3 oder steuerliche Entlastungen zu prüfen, um die finanzielle Belastung zu minimieren. Um die Frage der Kostentragung umfassend klären zu können, ist im landwirtschaftlichen Bereich jedenfalls auch eine Prüfung des vorhandenen Übergabevertrags, der häufig auch Vereinbarungen zum Thema Pflege beinhaltet, erforderlich. Es empfiehlt sich, sich eingehend zu informieren und professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die bestmögliche Betreuung zu gewährleisten. Auch die Landwirtschaftskammer bietet Rechtsberatung zu den Themen Pflege, Pflegegeld und Ausgedingeleistungen an.
Bildschirmfoto 2024-10-17 um 08.44.28.png © Mitterer
© Mitterer
Zum vorigen voriger Artikel

Natur und Kunst auf einem Bild vereint

Zum nächsten nächster Artikel

Lebensfrage: Pflegeaufwand nimmt nach und nach zu

Weitere Reportagen

  • Ein Hirtenspiel mit Herz und Hingabe
  • Starke Löwen mit sozialen Herzen
  • A Handei vo dem und a bissei vo do
  • Fortbestand des Hofes nach Trennung
  • Für den Glauben das Leben gelassen
  • Weil die Trauer ein Thema ist ...
  • Natur und Kunst auf einem Bild vereint
  • Wenn ein Angehöriger plötzlich pflegebedürftig wird
  • Lebensfrage: Pflegeaufwand nimmt nach und nach zu
  • Als Kräuter-Missionarin unterwegs
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 3 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
AdobeStock_39248536.jpg © Peter Maszlen/AdobeStock

© Peter Maszlen/AdobeStock

Bildschirmfoto 2024-10-17 um 08.44.28.png © Mitterer

© Mitterer