Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

Als Kräuter-Missionarin unterwegs

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.10.2024 | von Gudrun Dürnberger

Um Wissen über Wildpflanzen zu vermitteln, bietet Tourismusexpertin Martina Egger Wanderungen und Workshops an.Sie sammelt die Schätze der Natur und verarbeitet sie zu heilsamen und köstlichen Produkten.

sb42_mb_schrank.jpg © Dürnberger
Wildkräuter-Missionarin Martina Egger © Dürnberger
„Ich könnte einen Sauerhonig machen, der ‚nur‘ gesund ist, aber meiner schmeckt auch gut“, stellt Martina Egger eins der beliebtesten Produkte ihres Unternehmens „AlmSinn“ vor. Die Marke wurde 2020 gegründet und ist inzwischen bereits so erfolgreich, dass sich die studierte Touristikerin damit jetzt selbstständig macht.

 
sb42_mb_honig.jpg © Dürnberger
Sauerhonig © Dürnberger

Lieferanten gesucht

Bisher war sie unter anderem für SalzburgerLand Tourismus und das Salzburger Agrar Marketing tätig, aber ab sofort widmet sie sich nur noch ihrer besonderen Leidenschaft, den Schätzen der Natur. „Weil ich mich vergrößern will, brauche ich auch mehr Kräuter. Daher suche ich Lieferanten und Grundstücke. Ich bin offen für alle Kooperationen“, erklärt die 45-Jährige. „Voraussetzung ist eine Höhe ab tausend Metern, denn Kräuter, die dort wachsen, enthalten mehr Wirkstoffe“, betont die Unternehmerin. Sie stellt nicht nur ihre eigenen Produkte her, sondern bietet auch Workshops und Wanderungen an, weil sie ihr Wissen über Wildkräuter weitergeben will.

 
sb42_mb_salz.jpg © Dürnberger

Heimisches Superfood

„Viele Menschen haben erschreckend wenig Ahnung von der Natur. Ich fühle mich manchmal fast wie eine Missionarin“, schildert sie ihre Erfahrungen. „Vielen ist nicht bewusst, welche kulinarischen Köstlichkeiten bei uns wachsen, die zugleich Heilmittel sind. Diese Wildpflanzen sind unser heimisches Superfood.“ Um auch Kinder für die Schätze aus der Natur zu begeistern, würde sie auch gern in Schulen gehen. Bäuerinnen nehmen ihre Angebote ebenfalls gern in Anspruch. „Mit den Großgmainer Bäuerinnen habe ich einen Workshop gemacht, bei dem wir Aufstriche aus Wildkräutern hergestellt haben.“

 
sb42_mb_almsinn.png © Privat
Die Wandergruppen führt sie etwa auf die Erentrudisalm. Die diplomierte TEH-Kräuterpraktikerin schwärmt begeistert von der Diversität dort. „Manche Teilnehmer kommen sogar öfter. Zu unterschiedlichen Jahreszeiten und an verschiedenen Locations gibt es immer wieder neue Pflanzen zu entdecken.“

 
sb42_mb_thek.jpg © Dürnberger
AlmSinn © Dürnberger

Partner in der Gastronomie

Durch ihre Arbeit für das Salzburger Agrar Marketing hat Martina beste Kontakte zu heimischen Direktvermarktern, von denen sie ihre Rohstoffe bezieht. Der Honig stammt etwa von der Imkerei Hinterhauser, die Roten Rüben, die für die hübsche Farbe des originellen „Wildfrauensalzes“ verantwortlich sind, bezieht sie vom Ökohof Feldinger in Wals.

Bei einigen Partnern wie dem Latschenwirt in Großgmain, dem Schloss Hotel Fuschl und dem ‘s Fachl in der Salzburger Kaigasse sind ihre Produkte erhältlich. Besonders gefragt ist ihr „AlmSinn Gintonic“ mit Sauerhonig, den sie heuer beim Businesslauf in Salzburg ausgeschenkt hat. Im November gibt‘s das Mixgetränk auch an der Bergbar beim Salzburger Bergfilmfestival.

Große Ziele

Eines ihrer Vorbilder ist übrigens Johannes Guttmann, Gründer der Firma Sonnentor. Er startete sein Kräuterimperium vor 35 Jahren mit drei Bauernfamilien als Kooperationspartner. Martina wünscht sich, so eine Zusammenarbeit mit Betrieben in Salzburg aufbauen zu können.

https://​​​​​​​www.almsinn.at
Zum vorigen voriger Artikel

Lebensfrage: Pflegeaufwand nimmt nach und nach zu

Zum nächsten nächster Artikel

Zwei Köpfe, vier Hände, ein Unikat

Weitere Reportagen

  • Ein Hirtenspiel mit Herz und Hingabe
  • Starke Löwen mit sozialen Herzen
  • A Handei vo dem und a bissei vo do
  • Fortbestand des Hofes nach Trennung
  • Für den Glauben das Leben gelassen
  • Weil die Trauer ein Thema ist ...
  • Natur und Kunst auf einem Bild vereint
  • Wenn ein Angehöriger plötzlich pflegebedürftig wird
  • Lebensfrage: Pflegeaufwand nimmt nach und nach zu
  • Als Kräuter-Missionarin unterwegs
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 3 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb42_mb_schrank.jpg © Dürnberger

Wildkräuter-Missionarin Martina Egger © Dürnberger

sb42_mb_honig.jpg © Dürnberger

Sauerhonig © Dürnberger

sb42_mb_salz.jpg © Dürnberger

Wildfrauensalz © Dürnberger

sb42_mb_almsinn.png © Privat

© Privat

sb42_mb_thek.jpg © Dürnberger

AlmSinn © Dürnberger