Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

Für den Glauben das Leben gelassen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.11.2024 | von Gudrun Dürnberger

Papst Franziskus hat auf dem Petersplatz einen Märtyrer der Erzdiözese Salzburg heiliggesprochen.

Bildergalerie (5 Fotos)
sb45_mb_protestanten.png © Pfarre Zell/Ziller
sb45_mb_engelbert.jpg © Pfarre Zell/Ziller
zengellochhaus.jpg © Pfarre Zell/Ziller
Engelbert Kolland von Kiechl.jpg © Pfarre Zell/Ziller
sb45_mb_hütte.jpg © Pfarre Zell/Ziller
sb45_mb_protestanten.png © Pfarre Zell/Ziller
sb45_mb_engelbert.jpg © Pfarre Zell/Ziller
zengellochhaus.jpg © Pfarre Zell/Ziller
Engelbert Kolland von Kiechl.jpg © Pfarre Zell/Ziller
sb45_mb_hütte.jpg © Pfarre Zell/Ziller
Engelbert Kolland © Pfarre Zell/Ziller
Engelbert Kolland © Pfarre Zell/Ziller
Geburtshaus in Ramsau © Pfarre Zell/Ziller
Engelbert Kolland, Gemälde von Jutta Kiechl © Pfarre Zell/Ziller
Haus der Familie in der Steiermark, Gedenkstätte Engelbert Kolland © Pfarre Zell/Ziller
Gläubige Christen durften zu Allerheiligen ihre Bittgebete an einen neuen Heiligen richten: Engelbert Kolland (1827–1860), der vor Kurzem in Rom heiliggesprochen wurde. Geboren ist er in der Gemeinde Ramsau im Zillertal, die zur Erzdiözese Salzburg gehört. Getauft wurde er auf den Namen Michael. Der Vater war Holzknecht, die Familie hatte sechs Kinder und lebte in sehr ärmlichen Verhältnissen.

Die Eltern gehörten zu den sogenannten „Zillertaler Inklinaten“, Protestanten, die aus religiösen Gründen 1837 aus ihrer Tiroler Heimat vertrieben wurden. Die meisten wanderten nach Preußen aus, einige siedelten sich in „Toleranzgemeinden“ in Kärnten und der Steiermark an, dazu gehörte auch die Familie Kolland.

Die Eltern hatten sich trotz mehrfacher Interventionen des Pfarrers von Zell und des Fürsterzbischofs von Salzburg geweigert, zum katholischen Glauben zurückzukehren. Sie willigten jedoch ein, Michael auf Wunsch des Erzbischofs auf das Gymnasium Rupertinum in Salzburg zu schicken. Der Bub tat sich schwer in der Schule, kam hier aber in Kontakt mit den Franziskanern, von deren Gemeinschaft er sich angezogen fühlte.

Schwerer Abschied

Nach der Matura trat er in den Orden ein und nahm den Namen Engelbert an. 1851 wurde er zum Priester geweiht. Weil er ein Talent für Sprachen entwickelte und auch Arabisch beherrschte, wurde er bald als Missionar in das Heilige Land entsandt. Der Abschied von der Familie in der Steiermark fiel ihm schwer, er schrieb darüber: „Mein Herz blutete beim Gedanken, dass ich nun so fern von meinen lieben Eltern und Geschwistern mich befinden soll.“ Nach einem kurzen Aufenthalt in Jerusalem wurde er in das Pauluskloster in Damaskus versetzt. Er war als Seelsorger im Viertel der Christen sehr beliebt und zeichnete sich durch seine große Hilfsbereitschaft aus. Der junge Mönch erteilte auch Religions- und Sprachunterricht.

Tragisches Ende

Im Juli 1860 kam es zur Verfolgung der christlichen Minderheit in Damaskus, bei der Tausende Gläubige ermordet wurden, darunter auch Bruder Engelbert und seine sieben Mitbrüder im Kloster. Zwar gelang ihm als Einzigem die Flucht über das Dach, er wurde aber bald gefasst. Zeugen berichten, dass er aufgefordert wurde dem Glauben abzuschwören, er aber antwortete: „Ich bin ein Christ und bleibe ein Christ.“ Dafür hat man ihn mit dem Schwert ermordet. Wie seine Eltern wurde er für seinen Glauben verfolgt, bezahlte dafür aber mit seinem Leben.
Das Haus der Familie Kolland in Rachau in der Steiermark wurde abgetragen und originalgetreu in Zell/Ziller wieder aufgebaut. Hier befindet sich nun eine Gedenkstätte für den heiligen Engelbert.
Zum vorigen voriger Artikel

Fortbestand des Hofes nach Trennung

Zum nächsten nächster Artikel

Weil die Trauer ein Thema ist ...

Weitere Reportagen

  • Ein Hirtenspiel mit Herz und Hingabe
  • Starke Löwen mit sozialen Herzen
  • A Handei vo dem und a bissei vo do
  • Fortbestand des Hofes nach Trennung
  • Für den Glauben das Leben gelassen
  • Weil die Trauer ein Thema ist ...
  • Natur und Kunst auf einem Bild vereint
  • Wenn ein Angehöriger plötzlich pflegebedürftig wird
  • Lebensfrage: Pflegeaufwand nimmt nach und nach zu
  • Als Kräuter-Missionarin unterwegs
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 3 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
sb45_mb_protestanten.png © Pfarre Zell/Ziller

Engelbert Kolland © Pfarre Zell/Ziller

sb45_mb_engelbert.jpg © Pfarre Zell/Ziller

Engelbert Kolland © Pfarre Zell/Ziller

zengellochhaus.jpg © Pfarre Zell/Ziller

Geburtshaus in Ramsau © Pfarre Zell/Ziller

Engelbert Kolland von Kiechl.jpg © Pfarre Zell/Ziller

Engelbert Kolland, Gemälde von Jutta Kiechl © Pfarre Zell/Ziller

sb45_mb_hütte.jpg © Pfarre Zell/Ziller

Haus der Familie in der Steiermark, Gedenkstätte Engelbert Kolland © Pfarre Zell/Ziller

sb45_mb_protestanten.png © Pfarre Zell/Ziller
sb45_mb_engelbert.jpg © Pfarre Zell/Ziller
zengellochhaus.jpg © Pfarre Zell/Ziller
Engelbert Kolland von Kiechl.jpg © Pfarre Zell/Ziller
sb45_mb_hütte.jpg © Pfarre Zell/Ziller