Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Schutzstatus von Wolf, Biber und Fischotter muss sinken

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.02.2025 | von Dipl.-Ing. Gregor Grill

Die jahrelange Aufbereitung der Wolfsproblematik führt nun zu einer klaren Umsetzung. Die Landwirtschaftskammer Salzburg hat diesen Prozess eng begleitet.

Schutzstatus von Wolf, Biber und Fischotter muss sinken.jpg © AdobeStock
© AdobeStock

Auf europäischer Ebene gibt es zwei Kategorien zum Schutz von Tierarten: „streng geschützt“ und „geschützt“. Der Unterschied besteht darin, dass streng geschützte Tierarten nur mit Ausnahmen entnommen werden können wie z. B. derzeit beim Wolf. Diese strengen Gesetze (FFH- und Vogelschutzrichtlinie) haben in den letzten Jahrzehnten dafür gesorgt, dass sich zahlreiche früher zum Teil stark dezimierte Arten nicht nur erholt haben, sondern mittlerweile flächendeckend in ganz Europa vorkommen. Wölfe, Biber oder Fischotter sind dabei sicherlich jene Arten, die auf die Kulturlandschaft und bäuerliche Familienbetriebe den höchsten Druck ausüben. Mittlerweile gehen die Auswirkungen dieses strengen Schutzes aber weit über den Bereich der Land- und Forstwirtschaft hinaus, wie das Sicherheitsgefühl der Menschen beispielsweise in Wolfsregionen zeigt. Auch die Artenvielfalt einheimischer Fischarten wie der Äsche kann erheblich leiden, die aktuell durch den Fischotter beinahe ausgerottet wird. Trotzdem sehen viele Umwelt- und Naturschutzverbände Änderungen in den Schutzbestimmungen kritisch und sprechen sich vehement gegen Änderungen bzw. Abmilderungen aus. Dies erscheint sehr fragwürdig, wenn man die Bestandszahlen bei Wölfen, Bibern oder Fischottern in Europa betrachtet. Es wäre nur konsequent, wenn eine gesetzliche Regelung zum gewünschten Effekt führt, diese „Erfolge“ anzuerkennen und dementsprechend den Schutzstatus in ein geregeltes Management überzuführen. Aber zunehmend wird dieser „Erfolg“ auf eine harte Probe gestellt, laufen NGOs doch aktuell
z. B. gegen die Absenkung des Schutzstatus des Wolfes in der europäischen FFH-Richtlinie Sturm. Betroffene Grundeigentümer oder bäuerliche Betriebe haben zunehmend das Gefühl, dass Artenschutzbestimmungen missbraucht werden, um den Druck hoch zu halten, was einem absoluten Missbrauch dieser Regelungen gleichkommt. Wasser auf die Mühlen sind in diesem Zusammenhang die letzte Woche bekannt gewordenen Förderverträge zwischen der EU-Kommission und NGOs, die laut Berichten auch das Lobbying für strengere Naturschutzregelungen wie das Wiederherstellungsgesetz beinhaltet haben. Ausgangspunkt dafür war der für den Green Deal zuständige Vize-Kommissionspräsident Frans Timmermanns, der mittlerweile in die Politik seines Heimatlandes Niederlande zurückgekehrt ist.

Harte Arbeit hat sich gelohnt

Die Schutzstatus-Debatte rührt einerseits aus den veränderten Bestandszahlen, die sich zumindest auf regionaler Ebene recht gut nachvollziehen lassen, andererseits auf mutigen politischen Initiativen insbesondere aus den Regionen. Salzburg nimmt hier eine absolute Führungsrolle in Österreich ein. Bereits im Mai 2018 stellte LR Dr. Josef Schwaiger den 5-Punkte-Aktionsplan zum Wolf vor, der bis heute den roten Faden zum Wolfsmanagement in Österreich darstellt. Ausgehend vom ersten Abschussbescheid für einen Problemwolf im Jahr 2019 bis zur ersten Maßnahmengebietsverordnung 2021 wurde der Prozess eng von der Landwirtschaftskammer Salzburg begleitet, um maximales Einvernehmen der betroffenen Betriebe, Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen und Entwicklung der konkreten Maßnahmen zu erzielen. Seit seinem Amtsantritt 2018 ist aufgrund der Bedeutung für die Weide- und Almwirtschaft Präsident Rupert Quehenberger Vorsitzender der LK-Arbeitsgruppe Wolf, wo regelmäßig über neue Entwicklungen und Initiativen beraten wird. Die jüngst vom Europarat beschlossene Änderung des Schutzstatus des Wolfes von „streng geschützt“ auf „geschützt“ in der Berner Konvention ist nun Gegenstand der umfassenden Beratungen, was Änderungen in der FFH-Richtlinie betrifft. Eines kann man heute schon sagen: Die Änderung in den Anhängen der FFH-Richtlinie muss genau so gehandhabt werden, wie der Erfolg der Schutzmaßnahmen bei Wolf, Biber oder Fischotter es gebracht hat. Es muss bald ein normales Management dieser Tierarten wie z. B. beim Gams oder Fuchs möglich werden.


 
Schutzstatus von Wolf, Biber und Fischotter muss sinken.jpg © Archiv

Perspektiven schaffen

Rupert Quehenberger, Präsident der LK Salzburg:
Die Auswirkungen der Wolfsrisse 2018 im Pongau habe ich noch sehr gut in Erinnerung. Die Ohnmacht, der sich die Almbauern aufgrund der strengen gesetzlichen Regelungen gegenübersahen, war beklemmend und belastend. Relativ schnell wurde klar, dass der Weg zu zufriedenstellenden Lösungen weit war. Heute kann ich mit gutem Gewissen sagen: Wir haben in der Landwirtschaftskammer und gemeinsam mit LR Josef Schwaiger einen guten Job gemacht. Wir haben uns der inhaltlich komplizierten Diskussion gestellt, viel aushalten müssen und dennoch, aus heutiger Sicht war es ein erfolgreicher Weg.

Trotz der jährlichen Risse, die selbstverständlich für jeden Weidehalter und Almbetrieb eine persönliche Katastrophe sind, lagen beginnend mit 2021 Lösungen auf dem Tisch, die eine rasche Reaktion auf Problemwölfe ermöglichten. Auch die Jägerschaft steht hier „Gewehr bei Fuß“ und zeigt, dass regionale Lösungen nur auf dem breiten Konsens der handelnden Gruppen funktionieren.

Angesichts der aktuellen Herausforderungen wie der Umsetzung des Wiederherstellungsgesetzes oder der näher kommenden GAP-Periode ist mir das ein Auftrag und Motivation zugleich, die Dinge genau so anzugehen, wie wir das in den letzten Jahren gemacht haben. Nicht nur schreien, sondern beharrlich und auf fachlicher Grundlage mit dem Wissen unserer LK-Experten gut argumentieren, gemeinsam mit der Politik nach Wegen suchen, das unmöglich Erscheinende möglich zu machen. Natürlich geht das den Betroffenen und auch mir oftmals zu langsam, aber entscheidend ist immer das Ende der Verhandlungen: das Ergebnis.

Zum vorigen voriger Artikel

Geflügelbranche fehlen die Echtzahlen

Zum nächsten nächster Artikel

Verbotszeiträume und Abstände beachten

Weitere Beiträge

  • Bewegte Zeiten auch für die Landwirtschaft
  • Die zukünftigen Absolventen anmelden
  • Geflügelbranche fehlen die Echtzahlen
  • Schutzstatus von Wolf, Biber und Fischotter muss sinken
  • Verbotszeiträume und Abstände beachten
  • Klimawandel bringt auch im Lungau viele Herausforderungen
  • UVP-Verfahren: Noch viele Fragen zum Bahntunnel
  • 35.000 Personen bei der LK-Wahl wahlberechtigt
  • Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten den Obmann
  • Schmutziger Jahreswechsel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 3 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Schutzstatus von Wolf, Biber und Fischotter muss sinken.jpg © AdobeStock

© AdobeStock

Schutzstatus von Wolf, Biber und Fischotter muss sinken.jpg © Archiv

© Archiv