Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Die zukünftigen Absolventen anmelden

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.02.2025 | von Ing. Christoph Faistauer, MA

Ende Februar endet die Anmeldefrist an den Landwirtschaftlichen Fachschulen.

Die zukünftigen Absolventen anmelden.jpg © Privat
© Privat

„Der diversifizierte landwirtschaftliche Betrieb mit hoher Wertschöpfung hat die größten Entwicklungschancen in der österreichischen Landwirtschaft“, wird in der „Vision 28+“ von Bundesminister Totschnig beschrieben. Die Ausbildung an den Fachschulen trägt dieser Botschaft seit vielen Jahren Rechnung. Nicht nur die Investitionen in die Lebensmittelwerkstätten an allen vier Standorten, sondern auch die inhaltliche Ausrichtung in der Produktveredelung und Vermarktung erweitern den Horizont der Schülerinnen und Schüler. Die Abgänger wissen, wie Landwirtschaft funktioniert und wie Lebensmittel hergestellt werden. Sie sind „die“ Botschafter für die Landwirtschaft in Salzburg.


 
Die zukünftigen Absolventen anmelden.jpg © Privat
© Privat

Schwerpunkte im dritten Schuljahr

Im kommenden Schuljahr starten erstmals drei Schwerpunkte an den dritten Klassen der Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement. Damit wird diese Fachrichtung noch besser und diversifiziert sich in drei völlig unterschiedliche Richtungen.

An der LFS Kleßheim wird erstmals die Ausbildung zur pharmazeutisch-kaufmännischen Assistenz angeboten, damit öffnet sich die Schule hin zur Erzeugung von pflanzlichen Rohstoffen für die Herstellung von Arzneimitteln. Die Schülerinnen und Schüler erwerben Fachkenntnisse, die ihnen eine neue Berufssparte, aber auch  weitere Optionen für die Diversifizierung des eigenen Betriebes eröffnen.

Voriges Jahr haben 20 Schülerinnen und Schüler der LFS Winklhof mit der Ausbildung zur Zusatzkraft in der Elementarbildung begonnen. Derzeit werden die Praktika in den verschiedensten Kinderbetreuungseinrichtungen absolviert. Im kommenden Schuljahr werden einige Absolventinnen in den Aufbaulehrgang der Bafeb Bischofshofen einsteigen.

An der LFS Bruck wird Ende Februar der vierte Turnus zur Ausbildung zur Pflegeassistenz angeboten. Mehr als 30 Absolventinnen haben diese Ausbildung bereits absolviert. Diese Schülerinnen verstärken die Gesundheits- und Sozialeinrichtungen vieler Gemeinden.

Die ersten beiden Jahre sind an jedem Standort so ausgerichtet, dass ein Wechsel in der dritten Klasse an jeden anderen Standort möglich ist.

Die zukünftigen Absolventen anmelden.jpg © Privat
Neben den theoretischen Inhalten ist die Praxisausbildung an den vier Fachschulstandorten in Salzburg das Kernstück der Ausbildung. © Privat

Praxisausbildung ist das Steckenpferd

In der Fachrichtung Landwirtschaft wird das bewährte Konzept der Ausbildung in der Holz- und Metalltechnik beibehalten. Die Werkstücke der zweiten Klassen sind oftmals von Gesellenstücken nicht zu unterscheiden. Egal ob es kleinere Anbaugeräte in der Metalltechnik oder hochwertige Möbel für das eigene Zimmer zu Hause aus der Holztechnik sind. In allen Fällen können in den großzügigen Werkstätten Fertigkeiten erworben werden, die der Absolvent bei den verschiedensten Gelegenheiten gebrauchen kann.

Zusätzlich wird in der dritten Klasse ein Wahlpflichtmodul zur Diversifizierung der Ausbildung angeboten. Spitzenreiter ist hier der Forstfacharbeiter an der LFS Tamsweg, der heuer das 25-Jahr-Jubiläum feiern wird. Rund 1.400 Absolventen haben diese Ausbildung absolviert und können damit auf eine professionelle Ausbildung in der Bewirtschaftung des Bauernwaldes zurückgreifen.

An allen Standorten wird der Unterricht laufend verbessert und die Angebote werden insbesondere im praktischen Unterricht immer breiter aufgestellt. Interessant sind die Produktpräsentationen und -entwicklungen in den zweiten und dritten Klassen. Viele interessante Konzepte werden sich in einigen Jahren in diversen Hofläden finden.

Das Schülerheim prägt den Charakter der ländlichen Jugend, der sie in den drei Jahren zu einer starken Persönlichkeit heranreifen lässt. Mit ihrer optimistischen und positiven Einstellung sind die Absolventen gerne gesehene Mitarbeiter in der regionalen Wirtschaft und prägen den Zusammenhalt der Gemeinschaften. So werden die Höfe in Salzburg gut erhalten bleiben und findet die Landwirtschaft viele Botschafter für ihre Anliegen.

Links zum Thema

  • Mehr Informationen zu den einzelnen Schulen und zu den Kontakten
Zum vorigen voriger Artikel

Bewegte Zeiten auch für die Landwirtschaft

Zum nächsten nächster Artikel

Geflügelbranche fehlen die Echtzahlen

Weitere Beiträge

  • Bewegte Zeiten auch für die Landwirtschaft
  • Die zukünftigen Absolventen anmelden
  • Geflügelbranche fehlen die Echtzahlen
  • Schutzstatus von Wolf, Biber und Fischotter muss sinken
  • Verbotszeiträume und Abstände beachten
  • Klimawandel bringt auch im Lungau viele Herausforderungen
  • UVP-Verfahren: Noch viele Fragen zum Bahntunnel
  • 35.000 Personen bei der LK-Wahl wahlberechtigt
  • Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten den Obmann
  • Schmutziger Jahreswechsel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 3 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Die zukünftigen Absolventen anmelden.jpg © Privat

© Privat

Die zukünftigen Absolventen anmelden.jpg © Privat

© Privat

Die zukünftigen Absolventen anmelden.jpg © Privat

Neben den theoretischen Inhalten ist die Praxisausbildung an den vier Fachschulstandorten in Salzburg das Kernstück der Ausbildung. © Privat