Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Geflügelbranche fehlen die Echtzahlen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.02.2025

Durch zu wenig Basisdaten aus der Geflügelbranche stellt die Darstellung der Entwicklungen in dieser Sparte ein Problem dar. Deshalb wurden im Jänner digitale Fragebögen zur Betriebsdaten- und TIHALO-Erhebung an alle Geflügelbetriebe in ganz Österreich verschickt.

Die Struktur in der Landwirtschaft hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Die Landwirtschaft von heute muss sich mit Themen wie Nachhaltigkeit und Klimawandel auseinandersetzen. Alternative Energiegewinnung spielt dabei eine zunehmend wichtige Rolle, sowohl zur Reduzierung von Betriebskosten als auch zur Verringerung der Klimabelastungen. Viele Betriebe haben sich bereits an die neuen Situationen mit allen ihren Herausforderungen angepasst. Oftmals waren Weiterentwicklungen nur mit teuren Investitionen möglich. Wenn Entwicklungen in der österreichischen Geflügelwirtschaft dargestellt werden sollen, dann wird die dünne Datenlage zum Problem. 


 
Geflügelbranche fehlen die Echtzahlen.jpg © AdobeStock/geargodz
Die Befragung ist spartenübergreifend, vom Rind bis zum Geflügel. © AdobeStock/geargodz

Zu wenig Basisdaten in der Geflügelbranche

Momentan gibt es zu wenige Basisdaten über die gesamte Branche. Aus diesem Grund hat die QGV im Jänner eine Basisdatenerhebung bei allen Geflügelbetrieben Österreichs durchgeführt. Neben der Erhebung der Basisdaten, wo beispielsweise abgefragt wird, ob eine TKV-Tonne vorhanden ist oder welches Tränkesystem installiert wurde, gibt es einen weiteren Erhebungsblock, genannt TIHALO, was für „Tierhaltung in Österreich“ steht. Es handelt sich dabei um einen Fragebogen zur Erhebung von Daten aus der Tierhaltung und vor allem aus dem Wirtschaftsdüngermanagement. 

Die TIHALO-Befragung ist spartenübergreifend, vom Rind bis zum Geflügel. Im Jahr 2025 wird die Befragung zum ersten Mal durch die QGV für alle österreichischen Geflügelbetriebe ausgeführt. Die Ergebnisse der Befragung dienen unter anderem der österreichischen Luftschadstoffinventur als Basis für Emissions-Berechnungen.


 

Schlechtere Ergebnisse durch fehlende Zahlen

Wenn Echtzahlen über das Wirtschaftsdüngermanagement fehlen, dann müssen die Emissionen über Standardwerte berechnet werden, die das Ergebnis der heimischen Nutztierhaltung deutlich schlechter darstellen, als es ist. Deshalb ist es im Interesse der Landwirtschaft, valide Zahlen aus der gesamten Branche zu erheben, um einen realistischen Überblick zur Situation in Österreich, speziell in der Geflügelhaltung, zu erhalten. 


 
Geflügelbranche fehlen die Echtzahlen.jpg © AMA
Durch das Fehlen von Echtzahlen muss mit Standardwerten gerechnet werden, die die heimische Nutztierhaltung deutlich schlechter darstellten als sie ist. © AMA

Beginn der Erhebung ab Jänner

Im Jänner wurde die Basisdatenerhebung sowie die Erhebung von TIHALO in Form eines digitalen Fragebogens an alle Geflügelbetriebe Österreichs verschickt. In Ausnahmefällen kann der Fragebogen auch zur schriftlichen Beantwortung durch die QGV verschickt werden.

Die erhobenen Daten werden in der PHD gespeichert und über den persönlichen Zugang der QGV-Mitglieder können die eigenen Daten jederzeit eingesehen und auch aktualisiert werden. Der Aktualisierungsprozess soll standardmäßig jährlich durchgeführt werden. Darin liegt auch der große Mehrwert für alle Beteiligten. TIHALO ist eine Befragung, die jährlich durchgeführt werden muss. Mit der Digitalisierung des Fragebogen, reicht es zukünftig völlig aus, die Daten einmal jährlich zu kontrollieren und gegebenenfalls zu aktualisieren. 


 

Daten werden anonymisiert

Bei Befragungen oder Erhebungen stellt sich immer die Frage, wie die Daten gespeichert werden und wer Zugriff auf die Daten erhält. Hinsichtlich der Speicherung wird der Server der QGV beansprucht. Eine Weitergabe der erhobenen Daten erfolgt ausschließlich anonymisiert an die HBLFA Raumberg-Gumpenstein und die Bundesanstalt für Agrarwissenschaft und Bergbauernfragen zur Berechnung der Emissionen. Weiters können anonymisierte Daten zur Darstellung von Entwicklungen in der Geflügelhaltung von der QGV genutzt werden. 

FAQ's

Wer muss den Fragebogen ausfüllen?
Alle österreichischen QGV-Geflügelbetriebe. 

Welche Informationen werden abgefragt?
Der Fragebogen deckt eine Vielzahl relevanter Themen ab, darunter: Festmist, Gülle/Jauche, Ausbringung von Wirtschaftsdünger, Ausstattung des Geflügelbetriebes. Es erfolgt keine Erhebung von persönlichen Daten.

Wie lange dauert das Ausfüllen des Fragebogens?
Das Ausfüllen dauert in der Regel ca. 15 Minuten.

Gibt es eine Frist für die Abgabe des Fragebogens?
Die erste Frist endet am Mo, 10. Februar. Falls diese verpasst wird, erhält man die Möglichkeit, den Fragebogen bis zum Mo, 24. Februar abzugeben. Falls auch dieses Datum nicht eingehalten wird, erfolgt eine Sanktionsankündigung ab Mo, dem 10. März.

Welche Sanktionen drohen?
Der Entzug von Fördermitteln für bis zu zehn Monate.

Zum vorigen voriger Artikel

Die zukünftigen Absolventen anmelden

Zum nächsten nächster Artikel

Schutzstatus von Wolf, Biber und Fischotter muss sinken

Weitere Beiträge

  • Bewegte Zeiten auch für die Landwirtschaft
  • Die zukünftigen Absolventen anmelden
  • Geflügelbranche fehlen die Echtzahlen
  • Schutzstatus von Wolf, Biber und Fischotter muss sinken
  • Verbotszeiträume und Abstände beachten
  • Klimawandel bringt auch im Lungau viele Herausforderungen
  • UVP-Verfahren: Noch viele Fragen zum Bahntunnel
  • 35.000 Personen bei der LK-Wahl wahlberechtigt
  • Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten den Obmann
  • Schmutziger Jahreswechsel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 3 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Geflügelbranche fehlen die Echtzahlen.jpg © AdobeStock/geargodz

Die Befragung ist spartenübergreifend, vom Rind bis zum Geflügel. © AdobeStock/geargodz

Geflügelbranche fehlen die Echtzahlen.jpg © AMA

Durch das Fehlen von Echtzahlen muss mit Standardwerten gerechnet werden, die die heimische Nutztierhaltung deutlich schlechter darstellten als sie ist. © AMA