Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten den Obmann

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.01.2025

Der Altobmann ist auch wieder der neue. Gabriel Riedlsperger wurde zusammen mit den neu- und wiedergewählten Ausschussmitgliedern in die nächste Funktionsperiode entsandt. Am Nachmittag standen interessante Betriebsbesichtigungen auf der Agenda, wo man unter anderem Einblicke in die Zucht von seltenen schwarzen Pinzgauer-Rindern erhalten hat.

Bildergalerie (7 Fotos)
Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten  den Obmann .jpg © Sendlhofer
Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten  den Obmann .jpg © Sendlhofer
Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten  den Obmann .jpg © Sendlhofer
Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten  den Obmann .jpg © Sendlhofer
Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten  den Obmann .jpg © Sendlhofer
Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten  den Obmann .jpg © Sendlhofer
Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten  den Obmann .jpg © Sendlhofer
Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten  den Obmann .jpg © Sendlhofer
Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten  den Obmann .jpg © Sendlhofer
Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten  den Obmann .jpg © Sendlhofer
Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten  den Obmann .jpg © Sendlhofer
Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten  den Obmann .jpg © Sendlhofer
Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten  den Obmann .jpg © Sendlhofer
Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten  den Obmann .jpg © Sendlhofer
Jung, motiviert und engagiert – der neu- und wiedergewählte Ausschuss mit dem Obmann Gabriel Riedlsperger. © Sendlhofer
Großer Andrang herrschte nach der Jahreshauptversammlung bei der Betriebsbesichtigung am Prosinghof der Familie Blaickner in Bramberg. © Sendlhofer
Mit Christina Bacher, Magdalena Buchegger und Andreas Fritzenwallner schieden drei engagierte und langjährige Jungzüchterfunktionäre aus. © Sendlhofer
Beim Unteraschambauer in Neukirchen sind ausnahmslos nur schwarze Pinzgauer im Stall. © Sendlhofer
Seit zwei Jahren wurde kein braunes Pinzgauerkalb mehr geboren. © Sendlhofer
Qualitätsvoll zeigt sich die Milchkuhherde von Mario Dreier, Unterascham in Neukirchen. © Sendlhofer
Einfach und zweckmäßig erfolgten beim Prosinghof die Adaptierungen zum Laufstall. © Sendlhofer

Gabriel Riedlsperger freute sich in seiner Funktion als Obmann nicht nur über die große Schar der Ehrengäste, sondern im Besonderen über die Präsenz der zahlreichen Familien. „Sie sind es, die uns so stark machen, und darauf sind wir besonders stolz“,   meinte der Obmann und berichtete von einem überaus aktiven Jahr 2024, das dank der geeinten Kräfte mit tollen Highlights und vielen erfolgreichen Veranstaltungen gespickt war.

Vor dem ausführlichen Tätigkeitsbericht bat Riedlsperger um eine Gedenkminute für den kürzlich verstorbenen Gründungsobmann Hans Pirchner, der mit seiner außergewöhnlichen Arbeit ein Fundament legte, von dem die Jungzüchtergemeinschaft heute noch profitieren darf!

Neuwahlen im Zeichen der Kontinuität

„Zum Glück steht Gabriel Riedlsperger wieder an oberster Stelle, sodass die nächsten Jahre gesichert sind“,  meinte Arge- und Fachausschussobmann Hannes Hofer beim Verlesen des Wahlvorschlages und durfte kurz darauf dem neuen, alten Obmann und seinen beiden Stellvertretern Stefan Egger und Sebastian Gruber zur Wiederwahl gratulieren. Für weitere zwei Jahre wurde Schriftführerin Theresa Lindner bestätigt, neu in den Vorstand gewählt wurde Thomas Foidl als Kassier.

Dem Ausschuss stehen weiterhin Julia Grünwald, Richard und Theresa Hochleitner, Georg Innerhofer, Sebastian Riedlsberger, Tobias Schiefer, Verena Schipflinger sowie die beiden neubestellten Mitglieder Maria Dick und Anton Riedlsperger zur Verfügung.

Mit großem Dank verabschiedete sich der Obmann von den ausscheidenden Funktionärinnen und Funktionären Christina Bacher, Andreas Fritzenwallner und Magdalena Mayrhofer, die in vorbildlicher Manier für das Ehrenamt eingestanden sind!

Lobende Worte der Ehrengäste

Hannes Hofer erinnerte in seinen Worten nochmals an den verstorbenen Gründungsobmann der Pinzgauer-Jungzüchter Hans Pirchner.

„Er hat uns Jungen vorgelebt, wie man sich für eine Sache begeistern kann und mit Mut und Hartnäckigkeit seinen Kopf durchsetzen muss. Junge Menschen dürfen nämlich auch scheitern, weil ihnen Fehler zugestanden werden und sie sich somit mehr trauen, ohne lange nachzudenken“, mit diesen Worten ermutigte Hofer die Jugend, im Sinne von Pirchner weiterzumachen.

Landesbäuerin Claudia Entleitner zollte Gabriel Riedlsperger und seinem Team größte Hochachtung: „Wir alle wissen, dass es einfacher ist, aus der zweiten Reihe herauszuschreien, als sich nach vorne zu stellen und Verantwortung zu übernehmen. Ihr zeigt vor, dass ihr bereit dafür seid und mit einem enormen Arbeitsprogramm beweist, was miteinander möglich ist“,  so Entleitner, die als LK-Vizepräsidentin weiß, wovon sie spricht.

Betriebsbesichtigungen zeigten Individualität

Viel des Lobes und Dankes erntete der Verein auch von Thomas Edenhauser, GF der Rinderzucht Salzburg, sowie Roland Dödlinger, Obmann der Tiroler Pinzgauer-Züchter, welche den immensen Stellenwert der jungen Züchtergeneration betonten und ihre volle Unterstützung zusicherten.

Interessant verlief auch das Nachmittagsprogramm mit der Besichtigung von zwei in unmittelbarer Nähe liegenden Zuchtbetrieben (siehe Kasten rechts). Die beiden sehenswerten Betriebe konnten einmal mehr verdeutlichen, dass es die individuellen, auf die jeweiligen Gegebenheiten zugeschnittenen Modelle sind, die die Züchterfamilien so erfolgreich machen – dazu darf man gratulieren und weiterhin die nötige Überzeugung und Bodenständigkeit, an Bewährtem festzuhalten, wünschen.

Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten  den Obmann .jpg © Sendlhofer
Seit zwei Jahren wurde kein braunes Pinzgauerkalb mehr geboren. © Sendlhofer

Familie Dreier, Unterascham, Neukirchen:

Seit ich den Betrieb vor zwei Jahren übernommen habe, ist auf unserem Hof kein braunes Kalb mehr geboren worden. Dies ist allerdings nicht mein Verdienst, sondern jener meines Papas, der sich vor zwanzig Jahren auf die Zucht von schwarzer Pinzgauer-Genetik konzentrierte“,  so die Worte von Mario Dreier. Dass es sich bei der Herde des Unteraschambauern keinesfalls „nur“ um schwarze Pinzgauer handelt, sondern diese auch mit entsprechender Qualität zu überzeugen wissen, sorgte bei der Jungzüchterschar für verständliches Staunen und viel Respekt ob der Konsequenz dieser besonderen Selektionszucht. Große Aufmerksamkeit erhielt die Stallälteste – die 13-jährige „Munter“ (siehe Bild Nr. 3, V. Marmor), die sich mit elf Abkalbungen und ansprechender Leistungsbereitschaft in hervorragender Konstitution und Kondition präsentiert!

Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten  den Obmann .jpg © Sendlhofer
Qualitätsvoll zeigt sich die Milchkuhherde von Mario Dreier, Unterascham in Neukirchen. © Sendlhofer

Familie Blaickner, Prosing, Bramberg:

Einen erheblichen „Schwarz-Anteil“ kann auch der Prosingbauer für sich verbuchen, tragen doch acht seiner 18 Milchkühe ein schwarzes Pinzgauer-Fell und beeindrucken ebenso mit Qualität, wenn sie sich auch besonders mit ihrer Fitness bewähren und beweisen müssen. Gute Erfahrung machte Blaickner in den letzten Jahren mit der Wahl seines Herdenchefs, indem er stets den „Ja! Natürlich“-Stier nach erfolgtem Besamungseinsatz kaufte und bemüht ist, die Abkalbesaison zeitlich so einzugrenzen, dass diese mit September beginnt, um die Kühe in Hinblick auf die Almzeit Ende Mai trockenstellen zu können. Aktuell ist dies Teststier „Säumer“ (Starmor x Reif von Züchter Richard Pfeiffenberger, Bernlau, Goldegg), der, gut zweijährig, mit enormem Format und tadellosem Charakter überzeugt.

Zum vorigen voriger Artikel

35.000 Personen bei der LK-Wahl wahlberechtigt

Zum nächsten nächster Artikel

Schmutziger Jahreswechsel

Weitere Beiträge

  • Bewegte Zeiten auch für die Landwirtschaft
  • Die zukünftigen Absolventen anmelden
  • Geflügelbranche fehlen die Echtzahlen
  • Schutzstatus von Wolf, Biber und Fischotter muss sinken
  • Verbotszeiträume und Abstände beachten
  • Klimawandel bringt auch im Lungau viele Herausforderungen
  • UVP-Verfahren: Noch viele Fragen zum Bahntunnel
  • 35.000 Personen bei der LK-Wahl wahlberechtigt
  • Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten den Obmann
  • Schmutziger Jahreswechsel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 3 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten  den Obmann .jpg © Sendlhofer

Jung, motiviert und engagiert – der neu- und wiedergewählte Ausschuss mit dem Obmann Gabriel Riedlsperger. © Sendlhofer

Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten  den Obmann .jpg © Sendlhofer

Großer Andrang herrschte nach der Jahreshauptversammlung bei der Betriebsbesichtigung am Prosinghof der Familie Blaickner in Bramberg. © Sendlhofer

Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten  den Obmann .jpg © Sendlhofer

Mit Christina Bacher, Magdalena Buchegger und Andreas Fritzenwallner schieden drei engagierte und langjährige Jungzüchterfunktionäre aus. © Sendlhofer

Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten  den Obmann .jpg © Sendlhofer

Beim Unteraschambauer in Neukirchen sind ausnahmslos nur schwarze Pinzgauer im Stall. © Sendlhofer

Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten  den Obmann .jpg © Sendlhofer

Seit zwei Jahren wurde kein braunes Pinzgauerkalb mehr geboren. © Sendlhofer

Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten  den Obmann .jpg © Sendlhofer

Qualitätsvoll zeigt sich die Milchkuhherde von Mario Dreier, Unterascham in Neukirchen. © Sendlhofer

Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten  den Obmann .jpg © Sendlhofer

Einfach und zweckmäßig erfolgten beim Prosinghof die Adaptierungen zum Laufstall. © Sendlhofer

Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten  den Obmann .jpg © Sendlhofer
Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten  den Obmann .jpg © Sendlhofer
Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten  den Obmann .jpg © Sendlhofer
Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten  den Obmann .jpg © Sendlhofer
Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten  den Obmann .jpg © Sendlhofer
Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten  den Obmann .jpg © Sendlhofer
Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten  den Obmann .jpg © Sendlhofer
Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten  den Obmann .jpg © Sendlhofer

Seit zwei Jahren wurde kein braunes Pinzgauerkalb mehr geboren. © Sendlhofer

Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten  den Obmann .jpg © Sendlhofer

Qualitätsvoll zeigt sich die Milchkuhherde von Mario Dreier, Unterascham in Neukirchen. © Sendlhofer