Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Klimawandel bringt auch im Lungau viele Herausforderungen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.01.2025 | von Wolfgang Dürnberger

Vor mittlerweile drei Jahren haben sich im Lungau viele Bäuerinnen und Bauern an der Erarbeitung eines eigenen Leitbildes beteiligt. Dem besonderen Engagement der Menschen ist es zu verdanken, dass trotz schwieriger Rahmenbedingungen der südlichste Bezirk des Landes eine sehr positive Entwicklung macht.

Klimawandel bringt auch im Lungau viele Herausforderungen.jpg © Dürnberger
Peter Grall und Matthias Wirnsperger im Gespräch mit LK-Präsident Rupert Quehenberger und BBK-Obmann Hans Schitter. Am Hansalgut werden Milchkühe gehalten und als zweites Standbein Ferienwohnungen vermietet. Ein Teil der Produkte wird selbst vermarktet. © Dürnberger

„Vieles ist in der heutigen Zeit herausfordernd. Ich bin aber immer wieder fasziniert, wie die Menschen im Lungau mit viel Mut und Zuversicht in der Land- und Forstwirtschaft anpacken“, so LK-Präsident Rupert Quehenberger beim Besuch mehrerer Betriebe. Er wollte von den Bäuerinnen und Bauern wissen, was sich gut entwickelt hat und wo der Schuh drückt bzw. wo die Landwirtschaftskammer helfen kann. 

Ob bei der Vollversammlung der Bezirksbauernkammer in Tamsweg oder auf den Höfen zeigt sich, dass die Themen breit gestreut sind. So macht beispielsweise vielen Tierhalterinnen und Tierhaltern der drohende Mangel an Tierärzten Sorge. Quehenberger: „Auch in Salzburg werden in den kommenden Jahren viele langjährig praktizierende Tierärzte in Pension gehen, ohne dass die Nachfolge geklärt ist. Als Landwirtschaftskammer hat man hier wenig Möglichkeiten einzugreifen. Sehr wohl zeigt sich aber, dass gute Regelungen wie der vom Land unterstützte Tierärzte-Notdienst Verbesserungen bringen. Wir würden uns auch wünschen, dass bereits in der Ausbildung an der Veterinärmedizinischen Uni – so wie in Bayern künftig auch – Großtierpraktiker den Vorzug erhalten.“ 

Klimawandel bringt auch im Lungau viele Herausforderungen.jpg © Dürnberger
Am Betrieb Gratzer der Familie Gruber in Zederhaus hat man mit viel Eigenleistung den Milchviehstall umgebaut. Die beengte Lage im Ort, die durch Lawinengefahr bis an die Gebäude heranreichende rote Zone sowie die geänderten Biorichtlinien haben den Aufwand beim Bau deutlich erhöht. © Dürnberger

Blauzungenkrankheit: Impfen oder nicht?

Derzeit bereiten gerade die Blauzungenkrankheit – aber auch andere Seuchen – den Tierhaltern Sorge. Die Frage, ob man gegen die Blauzungenkrankheit impft oder nicht, muss jeder Betrieb für sich entscheiden. Die Landwirtschaftskammer hat in Gesprächen mit der Tierärzteschaft einheitliche Tarife für die Impfung vereinbart, letztendlich sollten die Kosten für Anfahrt und Impfung mit dem Bestandestierarzt im Vorhinein geklärt werden.

Im Lungau sorgt die kleinstrukturierte Landwirtschaft in Verbindung mit dem sensiblen Ökosystem für ein hohes Bewusstsein für eine nachhaltige Landbewirtschaftung. Viele Betriebe wirtschaften biologisch – und ärgern sich derzeit über die zunehmend unverständlicher werdenden Biorichtlinien. Davon betroffen sind sehr viele Bereiche, das beginnt beim Stallbau, dem Futterzukauf und endet bei der Enthornung der Kälber, wie BBK-Obmann Hans Schitter bestätigt. „Gerade die junge Generation braucht Pers­pektiven für die Zukunft. Der Biolandbau kann diese bieten, wenn die Rahmenbedingungen praktikabel bleiben. Hier braucht es in Zukunft einfach wieder mehr Augenmaß“, ist er überzeugt. 

Klimawandel bringt auch im Lungau viele Herausforderungen.jpg © Dürnberger
Mehrmals wurde umgeplant, nicht immer war auch klar, welche Baumaßnahmen in der Investförderung möglich sind. Das Ergebnis kann sich dennoch sehen lassen. Im neuen Stall ist Platz für 19 Milchkühe und die Nachzucht, gemolken werden derzeit 14 Kühe. Ein eigenes Lüftungssystem sorgt für besonderes Tierwohl. © Dürnberger

Trockenheit und neue Schädlinge

Durchaus herausfordernd werden für den Bezirk die Auswirkungen des Klimawandels. Sichtbare Zeichen dafür sind u. a. die steigende Wildschweinpopulation oder auch die zunehmende Trockenheit. Dazu kommt die Rückkehr der großen Beutegreifer wie Wolf und Goldschakal. „Damit wir diese Probleme in den Griff bekommen, braucht es Änderungen bei den gesetzlichen Rahmenbedingungen. Beim Goldschakal hat sich gezeigt, dass wir hier etwas erreichen können, wenn wir hartnäckig bleiben“, so LK-Präsident Quehenberger. 

Die Klimaveränderung wird letztendlich aber auch dazu führen, dass es künftig im „kalten Lungau“ auch wärmeliebende Kulturen auf Wiesen und Äckern geben wird. Der Maisanbau wird im Lungau immer mehr zum Thema, der Maschinenring hilft bei der Abwicklung. „Statt zu jammern, müssen wir aus der Not eine Tugend machen, alles andere hilft uns nicht weiter“, ist Hans Schitter überzeugt.

Zum vorigen voriger Artikel

Verbotszeiträume und Abstände beachten

Zum nächsten nächster Artikel

UVP-Verfahren: Noch viele Fragen zum Bahntunnel

Weitere Beiträge

  • Bewegte Zeiten auch für die Landwirtschaft
  • Die zukünftigen Absolventen anmelden
  • Geflügelbranche fehlen die Echtzahlen
  • Schutzstatus von Wolf, Biber und Fischotter muss sinken
  • Verbotszeiträume und Abstände beachten
  • Klimawandel bringt auch im Lungau viele Herausforderungen
  • UVP-Verfahren: Noch viele Fragen zum Bahntunnel
  • 35.000 Personen bei der LK-Wahl wahlberechtigt
  • Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten den Obmann
  • Schmutziger Jahreswechsel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 3 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Klimawandel bringt auch im Lungau viele Herausforderungen.jpg © Dürnberger

Peter Grall und Matthias Wirnsperger im Gespräch mit LK-Präsident Rupert Quehenberger und BBK-Obmann Hans Schitter. Am Hansalgut werden Milchkühe gehalten und als zweites Standbein Ferienwohnungen vermietet. Ein Teil der Produkte wird selbst vermarktet. © Dürnberger

Klimawandel bringt auch im Lungau viele Herausforderungen.jpg © Dürnberger

Am Betrieb Gratzer der Familie Gruber in Zederhaus hat man mit viel Eigenleistung den Milchviehstall umgebaut. Die beengte Lage im Ort, die durch Lawinengefahr bis an die Gebäude heranreichende rote Zone sowie die geänderten Biorichtlinien haben den Aufwand beim Bau deutlich erhöht. © Dürnberger

Klimawandel bringt auch im Lungau viele Herausforderungen.jpg © Dürnberger

Mehrmals wurde umgeplant, nicht immer war auch klar, welche Baumaßnahmen in der Investförderung möglich sind. Das Ergebnis kann sich dennoch sehen lassen. Im neuen Stall ist Platz für 19 Milchkühe und die Nachzucht, gemolken werden derzeit 14 Kühe. Ein eigenes Lüftungssystem sorgt für besonderes Tierwohl. © Dürnberger