Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Bewegte Zeiten auch für die Landwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.02.2025 | von Wolfgang Dürnberger

Der Pongauer Bauerntag stand im Zeichen des Abschiedes von Obmann Silvester Gfrerer. Viel Aufmerksamkeit gab es aber auch für die aktuell laufenden Regierungsverhandlungen in Wien, wo Landesrat Schwaiger mit am Tisch sitzt.

Bewegte Zeiten auch für die Landwirtschaft.jpg © Dürnberger
Voller Saal beim Pongauer Bauerntag am vergangenen Donnerstag in Pfarrwerfen © Dürnberger

„Er hat eine Eigenschaft, die ihn besonders auszeichnet: Er kann zuhören“. Der Obmann der Bezirksbauernkammer St. Johann, Silvester („Vestl“) Gfrerer, wird bei der Wahl am 16. Februar nicht mehr antreten. Beim Bauerntag am Donnerstag der Vorwoche zollten ihm die Besucher ebenso Respekt wie die vielen Ehrengäste. „Ich gehe mit zwei lachenden Augen, weil ich weiß, dass es gut weitergehen wird und weil es Zeit für einen Generationswechsel ist“, erklärte er in seinem Bericht. 

Bewegte Zeiten auch für die Landwirtschaft.jpg © Dürnberger
Besonderer Dank von Publikum und Ehrengästen an Obmann Gfrerer. Im Bild von rechts Bürgermeister Bernhard Weiß, LAbg. Sabine Klausner, Bezirkshauptmann Harald Wimmer, Silvester Gfrerer, LAbg. Hannes Költringer, LK-Präsident Rupert Quehenberger, BBK-Sekretär Gottfried Rettenegger und Nationalratsabgeordnete Carina Reiter © Dürnberger

Vieles ist gelungen, Herausforderungen gibt es weiterhin

Gfrerer bedankte sich bei seinem gesamten Team unter der Führung von BBK-Sekretär Gottfried Rettenegger: „Wir stehen den Bäuerinnen und Bauern bei so vielen verschiedenen Themen mit Rat und Tat zur Seite. Gemeinsam mit den Funktionärinnen und Funktionären ist uns in den vergangenen Jahren vieles gelungen. Und bei den offenen Themen wird sich die LK weiterhin massiv für die Interessen der Bäuerinnen und Bauern ins Zeug legen.“ 

Die gesetzlich überbordenden Regelungen, wie sie die EU etwa mit der Entwaldungsverordnung oder der Wiederherstellung der Natur plant, und die damit einhergehenden höchst fragwürdigen Eingriffe ins Eigentum waren in der voran­gegangenen Diskussion mit Landesrat Sepp Schwaiger und LK-Präsident Rupert Quehenberger ebenso Thema wie der weiter zunehmende Nutzungsdruck auf landwirtschaftliche Flächen. Bäuerinnen und Bauern sind im Wettbewerb um landwirtschaftlichen Grund und Boden weiterhin heftiger Konkurrenz ausgesetzt. Ob Bauzwecke, Naturschutz-Ausgleichsmaßnahmen oder die touristische Nutzung – im täglichen Bauernleben gibt es dazu viele Konflikte, die sich um das Thema drehen. Besonders aktuell ist momentan aber die Frage nach dem künftigen Regierungsprogramm und den Auswirkungen auf die Landwirtschaft. Mit Agrarlandesrat Sepp Schwaiger und LH-Stv. Marlene Svazek sind gleich zwei Mitglieder der Salzburger Landesregierung im Kapitel Landwirtschaft aktiv eingebunden. Schwaiger ist vorsichtig optimistisch, dass es in diesem Bereich eine Einigung geben wird. Für Rupert Quehenberger gibt es einige rote Linien, die aus seiner Sicht nicht überschritten werden dürfen. Dies betrifft die Pauschalierung ebenso wie die Erbschaftssteuer, die aus Landwirte­sicht ein absolutes No-Go ist. Einig waren sich beide, dass es bei EU-Programmen und Gesetzesvorgaben deutlich mehr Hausverstand und weniger Bürokratie braucht. 

Zum vorigen voriger Artikel

Starke Stimme für bäuerliche Interessen

Zum nächsten nächster Artikel

Die zukünftigen Absolventen anmelden

Weitere Beiträge

  • Bewegte Zeiten auch für die Landwirtschaft
  • Die zukünftigen Absolventen anmelden
  • Geflügelbranche fehlen die Echtzahlen
  • Schutzstatus von Wolf, Biber und Fischotter muss sinken
  • Verbotszeiträume und Abstände beachten
  • Klimawandel bringt auch im Lungau viele Herausforderungen
  • UVP-Verfahren: Noch viele Fragen zum Bahntunnel
  • 35.000 Personen bei der LK-Wahl wahlberechtigt
  • Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten den Obmann
  • Schmutziger Jahreswechsel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 3 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bewegte Zeiten auch für die Landwirtschaft.jpg © Dürnberger

Voller Saal beim Pongauer Bauerntag am vergangenen Donnerstag in Pfarrwerfen © Dürnberger

Bewegte Zeiten auch für die Landwirtschaft.jpg © Dürnberger

Besonderer Dank von Publikum und Ehrengästen an Obmann Gfrerer. Im Bild von rechts Bürgermeister Bernhard Weiß, LAbg. Sabine Klausner, Bezirkshauptmann Harald Wimmer, Silvester Gfrerer, LAbg. Hannes Költringer, LK-Präsident Rupert Quehenberger, BBK-Sekretär Gottfried Rettenegger und Nationalratsabgeordnete Carina Reiter © Dürnberger