Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

35.000 Personen bei der LK-Wahl wahlberechtigt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.01.2025

Landwirtschaftskammerwahl in Salzburg: Bauern und Bäuerinnen, Almobmänner und Ordensvorsteher wählen am 16. Februar eine neue Berufsvertretung. Mehr als 35.000 Personen sind diesmal wahlberechtigt.

LK Wahl.jpg © Archiv
© Archiv

Rund 35.500 Personen sind am 16. Februar dazu aufgerufen, ihre Standesvertretung in der Landwirtschaftskammer Salzburg neu zu wählen. Zur LK-Wahl gehen dürfen nicht nur Eigentümer oder Bewirtschafter von im Land Salzburg gelegenen land- und forstwirtschaftlichen Betrieben (Bäuerinnen und Bauern), sondern auch Familienangehörige wie beispielsweise Kinder oder eingetragene Partner, die am Betrieb arbeiten und der Pflichtversicherung in der Pensionsversicherung nach dem Bauern-Sozialversicherungsgesetz unterliegen.
Wahlberechtigt sind aber auch zahlreiche sogenannte „juristische Personen“. Dazu zählen u. a. Forstbetriebe der Bundesforste oder auch Almgemeinschaften. Das Wahlrecht wird hier vom gesetzlichen Vertreter (dem Obmann oder Geschäftsführer) ausgeübt. Ihre Stimme laut LK-Wahlordnung abgeben dürfen aber auch die Inhaber von weltgeistlichen Pfründen und die Vorsteher geistlicher Orden, Kongregationen u. dgl., wenn sie eine mehr als 2 Hektar große Land- und Forstwirtschaft betreiben.
Den Kreis der Wahlberechtigten haben die Ortswahlkommissionen in den Gemeinden bereits bis zum Dezember des Vorjahres ermittelt, als Stichtag war der 21. Oktober 2024 vorgegeben. In der eigenen Gemeinde kann im Zweifelsfall auch nachgefragt werden, ob man wahlberechtigt ist oder nicht.

Welche Parteien stellen sich der Wahl?

Die Einreichfrist für die Einbringung der Wahlvorschläge endete am 17. Jänner. Die Haupt- und Bezirkswahlbehörden haben diese Vorschläge geprüft und nun bekannt gegeben. 

Insgesamt treten diesmal vier Parteien zur Wahl an:

  • Salzburger Bauernbund – Rupert Quehenberger (SBB)
  • Unabhängiger Bauernverband Salzburg (UBV)
  • Freiheitliche Bauernschaft (FPÖ)
  • SPÖ Bauern (SPÖ)


Die Wahlberechtigten finden bei der Wahl am 16. Februar zwei Stimmzettel in den Wahlkuverts vor: 
  • Einen Stimmzettel für die Wahl der Mitglieder der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Salzburg (Liste der Landeswahlvorschläge als Download)
  • Einen Stimmzettel für die Wahl der Mitglieder der Vollversammlung für die jeweilige Bezirksbauernkammer (Bezirkswahlvorschläge für den Wahlkreis 1 Salzburg, den Wahlkreis 2 Hallein, den Wahlkreis 3 St. Johann, den Wahlkreis 4 Zell am See und den Wahlkreis 5 Tamsweg)

Wahllokale von den Gemeinden eingerichtet

Für die Abwicklung der Wahl richten die Salzburger Gemeinden am 16. Februar eigene Wahllokale ein. Die Wahlzeiten sind je nach Gemeinde unterschiedlich geregelt, in manchen Orten schließen diese bereits zu Mittag. Eine Liste aller Wahllokale und deren Öffnungszeiten findet man hier (Downloadlink). Wie bereits bei der vorangegangenen Wahl ist auch diesmal eine Briefwahl möglich. Der spätestmögliche Termin für die Beantragung einer Briefwahlkarte ist Do, der 13. Februar – das sind die gesetzlich vorgesehenen drei Werktage vor dem Wahltag.

LK Wahl.jpg © Archiv
© Archiv

Briefwahl

Wählerinnen und Wähler können bei der LK-Wahl in Salzburg ihre Stimme auch per Briefwahl abgeben. Ab sofort kann bei den Gemeinden ein Antrag auf Ausstellung einer Briefwahlkarte gestellt werden. Der spätestmögliche Termin für die Beantragung ist Do, der 13. Februar – das sind die gesetzlich vorgesehenen drei Werktage vor dem Wahltag.
Ein Formular zur Beantragung einer Briefwahlkarte kann hier (Downloadlink) heruntergeladen werden.

Downloads zum Thema

  • Wahllokale und Wahlzeiten PDF 1,53 MB
  • Antrag Ausstellung Briefwahlkarte 2025 PDF 37,86 kBAntrag für die Ausstellung einer Briefwahlkarte
  • LK 2025 Landeswahlvorschlaege PDF 528,29 kBWahlwerbende Gruppen LK Wahl 2025
  • LK 2025 Wahlkreis1 Salzburg PDF 507,02 kBWahlwerbende Gruppen LK Wahl 2025
  • LK 2025 Wahlkreis2 Hallein PDF 505,99 kBWahlwerbende Gruppen LK Wahl 2025
  • LK 2025 Wahlkreis3 StJohann Pongau PDF 506,68 kBWahlwerbende Gruppen LK Wahl 2025
  • LK 2025 Wahlkreis4 Zell am See PDF 506,35 kBWahlwerbende Gruppen LK Wahl 2025
  • LK 2025 Wahlkreis5 Tamsweg PDF 504,46 kBWahlwerbende Gruppen LK Wahl 2025
Zum vorigen voriger Artikel

UVP-Verfahren: Noch viele Fragen zum Bahntunnel

Zum nächsten nächster Artikel

Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten den Obmann

Weitere Beiträge

  • Bewegte Zeiten auch für die Landwirtschaft
  • Die zukünftigen Absolventen anmelden
  • Geflügelbranche fehlen die Echtzahlen
  • Schutzstatus von Wolf, Biber und Fischotter muss sinken
  • Verbotszeiträume und Abstände beachten
  • Klimawandel bringt auch im Lungau viele Herausforderungen
  • UVP-Verfahren: Noch viele Fragen zum Bahntunnel
  • 35.000 Personen bei der LK-Wahl wahlberechtigt
  • Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten den Obmann
  • Schmutziger Jahreswechsel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 3 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
LK Wahl.jpg © Archiv

© Archiv

LK Wahl.jpg © Archiv

© Archiv