Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Mehr Landwirtschafts- und Ernährungsbildung in Schulen notwendig

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.03.2025 | von Redaktion

Studien belegen, die Menschheit lebt über ihre Verhältnisse und vor allem die des Planeten – Nachhaltigkeit und Umweltschutz, aber auch Versorgungssicherheit sowie der Kampf gegen Lebensmittelverschwendung und Ressourcenvergeudung sind Kernthemen. Der Welthauswirtschaftstag am 21. März stand daher unter dem Motto „Konsum neu denken“.

Bäuerinnen Welthauswirtschaftstag.jpg © Carletto Photography
© Carletto Photography
Für die Arbeitsgemeinschaft Österreichische Bäuerinnen war der Welthauswirtschaftstag Anlass, um ihre langjährige Forderung nach einer stärkeren Verankerung von Ernäh-rungs- und Konsumbildung im Schulunterricht für alle Zehn- bis 14-Jährigen zu bekräftigen. „Nur durch fundiertes Wissen und praxisnahe Erfahrungen können junge Menschen lernen, nachhaltige Konsum- entscheidungen zu treffen und damit die Ernährungssicherheit der Zukunft mitzugestalten“, erklärt Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger. „In jungen Jahren wird der Grundstein für einen gesunden, umweltbewussten und ressourcenschonenden Lebensstil gelegt. Wir müssen den Hebel dort ansetzen, wo wir noch etwas bewirken können und wo dieses Wissen auch eingefordert wird“, so Neumann-Hartberger weiter.

Umfragen wie „Damit unsere Kinder später nicht Äpfel mit Birnen vergleichen“, „Das Bild der Landwirtschaft in der Gesellschaft“ oder die Postulate des Forums Ernährung heute (f.eh) machen deutlich, dass Eltern den Erwerb von Ernährungs- und Konsumwissen für ihre Kinder für ebenso wichtig halten wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Der Schule wird dabei eine Schüsselrolle zugewiesen. Laut Ö3-Jugendstudie von 2024 wünschen sich die Betroffenen selbst mehr entsprechende Unterrichtsinhalte.

Die verstärkte fächerübergreifende Auseinandersetzung mit Landwirtschaft und Ernährungsbildung in Biologie, Geografie, etc. würde den Stellenwert der Themen unterstreichen – verstärkt durch praxisnahe Elemente wie obligatorische „Schule am Bauernhof“-Besuche und Workshops mit Seminarbäuerinnen. Unterstützt durch altersgerechte Lehrmaterialien und praktische Einheiten ist die Sensibilisierung der Kinder und jungen Erwachsenen für den Wert heimischer Lebensmittel anzugehen, um den bewussten Umgang mit Ressourcen zu schärfen und Essensabfälle zu verringern. Und schließlich bedarf es der Nutzung digitaler Lehr- bzw. Lernformate zur Vermittlung moderner landwirtschaftlicher Methoden und der Stärkung des Verständnisses für die regionale Lebensmittelerzeugung. Hinzu kommt eine bessere Vernetzung von Landwirtschaft, Wissenschaft und Bildungseinrichtungen.

Die Seminarbäuerinnen zeigen es vor

Wie Ernährungs- und Konsumbildung in der Schule funktioniert, zeigen die pädagogisch geschulten Seminarbäuerinnen seit vielen Jahren mit ihren Bildungsangeboten „Mein Essen – meine Zukunft“ und „Einkaufen mit Köpfchen“ vor. Mit diesen beiden Workshop-Formaten vermitteln sie seit 2019 bzw. 2023 praxisnahes Wissen zu nachhaltiger Ernährung und bewussten Konsumentscheidungen. „An diesen bundesweit buchbaren Programmen haben bisher ca. 12.000 Schülerinnen und Schüler teilgenommen und durch interaktive Methoden gelernt, wie sie Lebensmittel wertschätzen, verantwortungsvoll einkaufen und bewusste Entscheidungen für eine nachhaltige, ressourcenschonende Zukunft treffen“, erläutert Projektleiterin Heidemarie Freithofnig. „Wir müssen mit der zukunftsweisenden Bewusstseinbildung bei jungen Menschen ansetzen. Ernährungs- und Konsumwissen als integrierter Bestandteil einer schulischen Ausbildung hilft dabei, Nachhaltigkeit in den Alltag einzubinden und die Schülerinnen und Schüler zu lehren, ihre Lebensweise umweltfreundlicher zu gestalten.“
Zum vorigen voriger Artikel

Die Magie des Frühlings am Teller

Zum nächsten nächster Artikel

Ist man in schlechten Zeiten gläubiger?

Weitere Beiträge

  • Bezirkstag der Pinzgauer Bäuerinnen: Nutzt jede Chance!
  • Wasser: Essenziell für Gesundheit und Wohlbefinden
  • Mit Georgstag kommt bäuerlicher Sommer
  • Die beliebten Osterstriezel im Test
  • Frisches Grün erstrahlt wieder in Wiesen und Wäldern
  • Die Magie des Frühlings am Teller
  • Mehr Landwirtschafts- und Ernährungsbildung in Schulen notwendig
  • Ist man in schlechten Zeiten gläubiger?
  • Jetzt ist Zeit, Geschichte aufzuarbeiten
  • Fasten hat in der Volkskultur Bedeutung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 2 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bäuerinnen Welthauswirtschaftstag.jpg © Carletto Photography

© Carletto Photography