Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Die Magie des Frühlings am Teller

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.03.2025 | von Rosemarie Haider, Dipl. Ernährungsberaterin, Gastrosophin

Der Frühling präsentiert sich langsam von seiner schönsten Seite. Die Sehnsucht nach Frischem steigt und jeder möchte mit Leichtigkeit in diese Jahreszeit starten. Jetzt ist die beste Zeit für einen Frühjahrsputz im Körper und um alte Ernährungsgewohnheiten zu überdenken.

af84ebbb-2ea2-4814-97b5-0cb8b5332d42.jpg © Haider
© Haider
Auf den Wiesen und in unseren Gärten sprießen schon die ersten Knospen, Sprossen und Wildkräuter. Diese kleinen pflanzlichen Schätze symbolisieren nicht nur den Neuanfang, sondern bereichern auch unseren Speiseplan in vielerlei Hinsicht. Sie bieten eine Fülle an Aromen, Nährstoffen und gesundheitlichen Vorteilen, die ideal sind, um den Körper nach der kalten Jahreszeit zu revitalisieren. Selbst bei einer ausgewogenen Ernährung leistet unser Körper tagtäglich Schwerstarbeit und gelegentlich ist eine Entlastung wohltuend.

Jetzt ist die beste Zeit für einen Frühjahrsputz im Körper und um alte Ernährungsgewohnheiten zu überdenken. Die Fastenzeit bietet eine hervorragende Gelegenheit, den eigenen Körper zu reinigen und ihn mit frischen, nährstoffreichen Lebensmitteln zu versorgen. „Fasten“ bezeichnet den freiwilligen Verzicht auf ausgewählte Nahrungs- und Genussmittel zu festgelegten Zeiten. Eine Fastenkur ist eine Zeit der inneren Einkehr, die der Gesundheitsvorsorge dient, unser Wohlbefinden steigert und einen gesünderen Lebensstil einleitet. Essen und Fasten sind zwei gegensätzliche Komponenten unserer Ernährung, die in einem harmonischen Verhältnis zueinander stehen sollten. Richtig durchgeführtes Fasten kann das Immunsystem stärken, entgiftend wirken, den Darm sanieren und zu einem Gewichtsverlust beitragen. Im Fasten liegt ein Schlüssel, der uns nicht nur das Tor zu einer besseren Gesundheit von Körper, Geist und Seele öffnet, sondern letztendlich auch innere Freiheit, Zufriedenheit und Achtsamkeit schenken kann.

Der Frühling ist eine Zeit des Neuanfangs

Im Frühling bietet uns die Natur zwar noch keine Früchte, dafür sprießt überall zartes Blattgrün, das sich in der Küche vielfältig verwenden lässt. Es ist die beste Zeit im Jahr, um heimisches Grün auf kulinarische Art zu entdecken, denn viele Wildpflanzen sind essbar und bieten außergewöhnliche Geschmackserlebnisse. In Wäldern, Wiesen und Auen ist das Angebot groß, zudem wachsen viele Wildkräuter als „Unkraut“ verschmäht auch ungefragt im eigenen Garten. Bärlauch, Löwenzahn, Brennnessel und Co gehören nicht nur zu den ersten Frühlingsboten, sondern sind in der Küche willkommene Gäste. Sie enthalten eine hohe Konzentration an Vitaminen, Mineral- und Bitterstoffen sowie zahlreichen sekundären Pflanzenstoffen, die Frühjahrsmüdigkeit vertreiben und den Stoffwechsel so richtig ankurbeln. Diese Pflanzen sind echtes Superfood. Besonders beliebt sind Bärlauch und Brennnessel, deren charakteristischer Geschmack Gerichte, Pestos, Aufstriche oder Dips verfeinert.

Löwenzahnblätter sind leicht bitter, unterstützen die Leber und eignen sich hervorragend für Salate oder als Zutat in Kräutergetränken. Auch Knospen sind die ersten Anzeichen von Wachstum in der Natur, die meist übersehen werden. Sie sind zart und voller Lebensenergie. Ein Geschenk der Natur, das in der Küche oft ungenutzt bleibt. Ob es sich um zarte Triebe von Beerensträuchern oder um die Knospen von Obstbäumen handelt, ihre Verwendung verleiht Salaten oder Aufstrichen eine frische, knackige Textur und bringt somit einen Hauch von Frühling in den Speiseplan.

Wahre Nährstoffbomben

Frisch gezogene Keimlinge und Sprossen sind eine weitere Bereicherung für die frische Küche, denn diese kleinen, lebendigen Pflänzchen sind wahre Nährstoffbomben. Sie sind unkompliziert und schnell zu ziehen und können aus einer Vielzahl von Samen hergestellt werden. Sprossen sind nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern enthalten auch Enzyme, welche die Verdauung anregen. Ihr nussiger Geschmack und ihre knackige Konsistenz machen sie zu einer nährstoffreichen Ergänzung auf einem Butterbrot, in Salaten oder in Aufstrichen. Die Verwendung von Knospen, Sprossen und Wildkräutern in der Küche ist nicht nur eine kulinarische Entdeckung, sondern auch eine Hommage an die Vielfalt der Natur. Indem wir diese wertvollen Pflanzen in unsere Ernährung integrieren, unterstützen wir nicht nur unsere Gesundheit, sondern bringen auch die Magie des Frühlings auf den Teller.
IMG_6396.jpg © Haider

Frischkäsebrot mit Sprossen und Knospen

Eine Scheibe Schwarzbrot mit Frischkäse bestreichen und mit frisch gekeimten Sprossen und einigen Knospen von verschiedenen Obstbäumen belegen. Evtl. mit Kräutersalz und Pfeffer würzen.
IMG_4022.jpg © Haider

Bunter-Frühlings-Unkräutersalat

Vogerlsalat, oder ein kleiner Salatkopf, Blätter von Bärlauch, Schafgarbe, junger Löwenzahn, Sauerampfer, Vogelmiere, Brunnenkresse, Giersch ... was gerade wächst und Blüten die gerade blühen, Schlüsselblume, Löwenzahn, Rotklee, Gänseblümchen, Veilchen. Knospen von Himbeeren oder Brombeeren aber auch Birke, Ahorn oder Haselnuss. Salat und Kräuter verlesen. Blüten dazugeben und mit einer gschmackigen Marinade aus Apfelessig, Senf, Olivenöl, Honig und Kräutersalz mischen. Nett anrichten und evtl. mit Räucherlachsstreifen oder marinierten Frischkäsewürfel servieren.
ed545514-4297-42a9-8c8a-9f01f15ea57f.jpg © Haider

Bärlauch-Pesto

Frischen Bärlauch waschen und in einer Geschirrtuchrolle übertrocknen. 100 g Pinienkerne oder Erdnüsse mit etwas Salz aufmixen, eine Handvoll Bärlauch dazugeben und grob weitermixen. Die Masse nun mit so viel Olivenöl vermischen, bis eine pastöse Masse entsteht. In kleine Gläser abfüllen, die Oberfläche mit Olivenöl bedecken und gut verschließen. Im Kühlschrank aufbewahren und ehestmöglich verbrauchen. Wenn Pesto aus dem Glas entnommen wird, immer auf Sauberkeit achten und gleich wieder mit Olivenöl abdecken.
20200307_130116.jpg © Haider

Buttermilchsuppe mit Radieschen

  • 1 l Buttermilch, 50 g Mehl
  • Salz, Kümmel, Muskat
  • Radieschen
  • Schnittlauch oder Petersilie

Zubereitung
Buttermilch würzen und unter ständigem Rühren aufkochen. Etwas Mehl mit der Buttermilch anrühren, aufkochen und mit in Streifen geschnittenen Radieschen, Schnittlauch und gerösteten Brotwürfeln servieren.
IMG_3630.jpg © Haider

Bärlauchsuppe

  • 5 geschälte, grob zerkleinerte Erdäpfel
  • etwas Sellerie
  • 2 l Gemüsesuppe
  • Butterschmalz
  • Crème fraîche oder Frischkäse
  • 2 Handvoll Bärlauch, Petersilie
  • Porree oder Frühlingszwiebel
  • etwas Muskatnuss
  • gemahlener Pfeffer, Salz

Zubereitung
Fett in einem Topf erwärmen, Zwiebel, Sellerie und Erdäpfel anrösten, mit Suppe aufgießen, Gewürze dazugeben und kochen lassen. Wenn die Erdäpfel weich sind, geschnittenen Bärlauch und Petersilie dazugeben und nur kurz erhitzen. Suppe mit Crème fraîche schaumig aufmixen und sofort servieren. Gebratene Speck- oder Schinkenwürfel verleihen der Suppe einen deftigen Geschmack.
Zum vorigen voriger Artikel

Frisches Grün erstrahlt wieder in Wiesen und Wäldern

Zum nächsten nächster Artikel

Mehr Landwirtschafts- und Ernährungsbildung in Schulen notwendig

Weitere Beiträge

  • Bezirkstag der Pinzgauer Bäuerinnen: Nutzt jede Chance!
  • Wasser: Essenziell für Gesundheit und Wohlbefinden
  • Mit Georgstag kommt bäuerlicher Sommer
  • Die beliebten Osterstriezel im Test
  • Frisches Grün erstrahlt wieder in Wiesen und Wäldern
  • Die Magie des Frühlings am Teller
  • Mehr Landwirtschafts- und Ernährungsbildung in Schulen notwendig
  • Ist man in schlechten Zeiten gläubiger?
  • Jetzt ist Zeit, Geschichte aufzuarbeiten
  • Fasten hat in der Volkskultur Bedeutung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 2 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
af84ebbb-2ea2-4814-97b5-0cb8b5332d42.jpg © Haider

© Haider

IMG_6396.jpg © Haider

© Haider

IMG_4022.jpg © Haider

© Haider

ed545514-4297-42a9-8c8a-9f01f15ea57f.jpg © Haider

© Haider

20200307_130116.jpg © Haider

© Haider

IMG_3630.jpg © Haider

© Haider