Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Frisches Grün erstrahlt wieder in Wiesen und Wäldern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.04.2025 | von Elisabeth Mayer

Auf den Wiesen leuchten schon bald die gelben Löwenzahnblüten mit der Sonne um die Wette und laden zur Löwenzahnernte ein. Auch die Knoblauchrauke kommt wieder zum Vorschein und eignet sich hervorragend für eine Frühjahrskur.

DSC_14413.jpg © Fotos aus den Büchern von Elisabeth Mayer
© Fotos aus den Büchern von Elisabeth Mayer
Der Löwenzahn hat eine pfahlförmige Wurzel aus der lanzettförmige, mehr oder weniger tief eingekerbte Blätter wachsen, die eine bodennahe Rosette bilden. Die Pflanze enthält einen weißen Milchsaft, der keineswegs giftig, sondern durch Gerb- und Bitterstoffe gesundheitsfördernd wirkt. Die gelben Korbblüten, die auf einem unverzweigten, hohlen Stängel sitzen, verwandeln sich alsbald in graue Kugeln (Pusteblumen), deren Samen vom Wind verweht werden. Übrigens: In Asien gilt der Löwenzahn als zähe und widerstandsfähige Pflanze und wird in der Heilkunde zur Unterstützung dieser Eigenschaften beim Menschen angewandt! Kein Wunder: Die Blätter des Löwenzahnes enthalten mehr Provitamin A als Karotten, mehr Vitamin C als eine Vergleichsmenge Südfrüchte, Vitamin B, Mineralsalze, Gerbstoffe und Bitterstoffe. Er wirkt blutreinigend und harntreibend sowie anregend auf Leber und Galle und kräftigend für den gesamten Organismus. Löwenzahnsalat ist daher bestens zur Frühjahrskur geeignet. Jene, die den in der Steiermark traditionell zur Osterzeit aufgetischten „Röhrlsalat mit Kernöl“ kennen, wissen, von welch kulinarischen Köstlichkeiten wir hier sprechen. Die vitaminreichen Blätter schmecken umso zarter, je jünger sie gepflückt werden. Löwenzahnwurzeln werden in Japan roh, gekocht oder ausgebacken gegessen, dort gilt er als absolute Energiepflanze!

Knoblauchrauke vom Waldesrand

Die breiten, annähernd herzförmigen, tief eingekerbten Blätter der Knoblauchrauke ähneln jenen der Brennnessel, sie sind aber hellgrüner und brennen nicht. Zerreibt man eines von ihnen zwischen den Fingern, fällt einem sofort das knoblauchartige Aroma auf. Trotz des Knoblauchgeruches zählt die Knoblauchrauke nicht zu den Lauchgewächsen, sondern zu den Kreuzblütlern, was ein Blick auf die kleinen weißen Blüten mit vier Blütenblättern, aber auch der scharf-bittere Nachgeschmack einer Kostprobe verraten. Die Pflanze wird 60 cm bis 1m hoch und ist von Büscheln kleiner weißer Blüten gekrönt. Die Knoblauchrauke liebt feuchte, schattige Standorte, Waldränder, Parks, Hecken und buschbestandene Raine. Am besten lassen sich die zarten Frühlingsblättchen verwenden, die ebenso wie die Blüten vom Stängel abgezwickt werden. Wenn man aus der Knoblauchrauke einen „Blumenstrauß“ pflückt und ins Wasser stellt, kann man mehrere Tage lang die frischen jungen Blätter und Blüten ernten. Medizinisch anerkannt ist die antiseptische und wundheilende Wirkung der Knoblauchrauke. Die Knoblauchrauke wird ausschließlich roh wie Rucola verwendet.

Extra-Tipp

Knoblauchrauke eignet sich wie Brennnessel, Bärlauch und Gundelrebe als Frühjahrskur, da sie auch blutreinigend und harntreibend wirkt.
Kräuterfee.jpg © Fotos aus den Büchern von Elisabeth Mayer

Frühlingssalat mit Wildkräutern

  • 4 große Handvoll frische, junge Löwenzahnblätter
  • 1 Maiskolben oder 1 kleine Dose Zuckermais
  • 250 g grüner Spargel
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Knoblauchzehe
  • 3 Handvoll Vogerlsalat
  • 2 Handvoll Knoblauchraukenblätter
  • 1 Prise Kräutersalz
  • je 3 EL Walnussöl und Balsamicoessig
  • 1 Handvoll gehackte Walnüsse
  • 1 Handvoll gemischte Frühlingsblüten (essbar)

Zubereitung
In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und den mundgerecht geschnittenen Spargel und die Maiskörner anbraten, bis sie bissfest sind. Den gepressten Knoblauch dazugeben und kurz mitrösten, anschließend den in einer Schüssel essfertig zubereiteten Vogerlsalat und die Knoblauchrauke zumischen, mit Walnussöl, Balsamico und Salz abschmecken, mit den Blüten und den Nüssen bestreuen und sofort servieren.
Zum vorigen voriger Artikel

Die beliebten Osterstriezel im Test

Zum nächsten nächster Artikel

Die Magie des Frühlings am Teller

Weitere Beiträge

  • Bezirkstag der Pinzgauer Bäuerinnen: Nutzt jede Chance!
  • Wasser: Essenziell für Gesundheit und Wohlbefinden
  • Mit Georgstag kommt bäuerlicher Sommer
  • Die beliebten Osterstriezel im Test
  • Frisches Grün erstrahlt wieder in Wiesen und Wäldern
  • Die Magie des Frühlings am Teller
  • Mehr Landwirtschafts- und Ernährungsbildung in Schulen notwendig
  • Ist man in schlechten Zeiten gläubiger?
  • Jetzt ist Zeit, Geschichte aufzuarbeiten
  • Fasten hat in der Volkskultur Bedeutung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 2 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
DSC_14413.jpg © Fotos aus den Büchern von Elisabeth Mayer

© Fotos aus den Büchern von Elisabeth Mayer

Kräuterfee.jpg © Fotos aus den Büchern von Elisabeth Mayer

© Fotos aus den Büchern von Elisabeth Mayer