Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Jetzt ist Zeit, Geschichte aufzuarbeiten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.03.2025 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Vielerorts ist dies bereits geschehen. St. Gilgen hat ein wissenschaftliches Projekt über die NS-Zeit abgeschlossen.

Lebensmittelkarte.jpg © Archiv
Lebensmittelkarte in der NS-Zeit aus 1944 © Archiv
„Wer aus der Geschichte nicht lernt, der ist dazu verdammt, sie zu wiederholen“, lautet ein bekanntes Sprichwort. Gerade in diesen politisch unsicheren Zeiten sollte man die Geschichte des eigenen Landes und der Gemeinde besser kennen, um sie verstehen zu können.
In Salzburg wird in verschiedenen Orten die Zeitgeschichte des vergangenen Jahrhunderts nachhaltig aufgearbeitet.

Historischer Verein erforscht Stadtgeschichte von Oberndorf

In Oberndorf hat sich der „Historische Verein“ gegründet, dem Ing. Peter Wimmer vorsteht. Er hat es sich mit seinem Team zum Ziel gemacht, sich das Stadtarchiv der Stadtgemeinde vorzunehmen und akribisch aufzuarbeiten und auch neu zu ordnen. Vieles ist bereits passiert. Die Fotos und Dokumente sind in der „Topothek“ größtenteils aufgearbeitet und finden sich dort abrufbereit.
Obmann Peter Wimmer: „Fast jeder in Oberndorf bewahrt Fotos, Dokumente, Filme, Videos oder Gegenstände auf und vieles davon ist wertvolles historisches Material und Grundlage für die Beschäftigung mit der Geschichte unseres Heimatortes bzw. für deren Erforschung. Das alles sollte für kommende Generationen unbedingt erhalten bleiben.“
Seekirchen Kopie.jpg © Archiv

Online-Foto-Album

Alle diese Schätze sollen in einer „Topothek“ online veröffentlicht werden. In diesem Online-Album ist für jeden bei sich zuhause auf dem Bildschirm dieses gesammelte Material zur interessanten Geschichte, insbesondere der Ortsentwicklung und Bauten, des Vereinswesens, von Betrieben und der Wirtschaftsentwicklung, von Persönlichkeiten und Künstlern und vieles mehr wie, wenn gewünscht, auch aus den Familien, öffentlich zugänglich. Nun soll aber auch die Ortsgeschichte des damals an der NS-Grenze gelegenen Ortes von 1934 bis 1938 und die Zeit der NS-Diktatur aufgearbeitet werden.

Freischaltung und Einführung am 21. März

Damit jedermann in diese Sammlung einsteigen kann, hält der Historische Verein am Freitag, 21. März 2025 mit Beginn um 19.30 Uhr in der Aula der Mittelschule Oberndorf eine öffentliche Freischaltung ab, in der auch eine Einführung gegeben wird und ein „Rundgang“ durch die Online-Sammlung erfolgt. Es können auch Fragen gestellt werden. Es soll ein Online-Foto-Album der Stadt zusammengetragen werden.

Forschungsprojekt in St. Gilgen beschäftigt sich mit NS-Zeit

In St. Gilgen hat der Museumsverein unter Obmann Augustin Kloiber ein Forschungsprojekt, das sich mit der Zeit des Nationalsozialismus, den Strukturen, den Tätern und Opfern beschäftigt, abgeschlossen, das von der Universitätsprofessorin Helga Embacher wissenschaftlich begleitet wurde. Ziel des Projektes war es, die Archivbestände der Gemeinde St. Gilgen, die zur NS-Zeit vorliegen, aufzuarbeiten. Abschließend sollen sämtliche Ergebnisse in einer Publikation zusammengefasst werden.
Auf Initiative des Museumsvereins St. Gilgen und in Zusammenarbeit mit dem Archiv für Ortsgeschichte St. Gilgen wurden die Rahmenbedingungen des Forschungsprojektes definiert. Die Finanzierung der Auftragsarbeit ist durch die Förderungen des Landes Salzburg, der Gemeinde St. Gilgen und des örtlichen Museumsvereins gedeckt. Die Durchführung der wissenschaftlichen Arbeit übernahm die Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte.

Unterschiedliche Täter- und Opferperspektiven betrachtet

Anhand von Primär- und Sekundärquellen wurde die unaufgearbeitete Geschichte der Gemeinde St. Gilgen in den Jahren zwischen 1933 und 1945 analysiert. Ausgehend von der Phase des Austrofaschismus – mit Bezug auf die sogenannte „St. Gilgener Hochzeit“ – wurden nationalsozialistische Systemwechsel ab März 1938 aufgezeigt.
Als erstrebenswert erschien es vor allem, unterschiedliche Täter- und Opferperspektiven zu betrachten. Hinsichtlich dessen galt es zu untersuchen, welche Strukturveränderungen in der Gemeindepolitik, der Exekutive und beispielsweise auch im örtlichen Vereins- und Klubwesen zu vernehmen waren und wie diese unter dem NS-Regime umgesetzt wurden.

Lebensgeschichtliche Zeugnisse als Quellen

Einen besonders wichtigen Stellenwert in der Aufarbeitung dieser Phase stellen lebensgeschichtliche Zeugnisse dar. Als Quellen dienen hier vor allem Tagebucheinträge, Briefwechsel, Memoiren, Bilddokumente und Ähnliches. Diese Einzelschicksale sollen als Ausgangspunkte der Aufarbeitung der Gemeindegeschichte dienen; einzelne Erinnerungen werden in einen vorher ausgearbeiteten historischen Rahmen bzw. Kontext gestellt.
Zum vorigen voriger Artikel

Ist man in schlechten Zeiten gläubiger?

Zum nächsten nächster Artikel

Fasten hat in der Volkskultur Bedeutung

Weitere Beiträge

  • Bezirkstag der Pinzgauer Bäuerinnen: Nutzt jede Chance!
  • Wasser: Essenziell für Gesundheit und Wohlbefinden
  • Mit Georgstag kommt bäuerlicher Sommer
  • Die beliebten Osterstriezel im Test
  • Frisches Grün erstrahlt wieder in Wiesen und Wäldern
  • Die Magie des Frühlings am Teller
  • Mehr Landwirtschafts- und Ernährungsbildung in Schulen notwendig
  • Ist man in schlechten Zeiten gläubiger?
  • Jetzt ist Zeit, Geschichte aufzuarbeiten
  • Fasten hat in der Volkskultur Bedeutung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 2 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Lebensmittelkarte.jpg © Archiv

Lebensmittelkarte in der NS-Zeit aus 1944 © Archiv

Seekirchen Kopie.jpg © Archiv

Abdruscharbeiten in der Zwischenkriegszeit © Archiv