Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Bezirkstag der Pinzgauer Bäuerinnen: Nutzt jede Chance!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.04.2025 | von Gudrun Dürnberger

Die Pinzgauer Bäuerinnen wurden an ihrem Festtag im Gasthof zur Post in Maishofen als Ehrengäste begrüßt. Sie waren sehr zahlreich zu der Veranstaltung unter dem Motto „Erfolg mit Weitblick“ gekommen und erhielten wertvolle Hinweise zu finanzieller Eigenständigkeit.

Bildergalerie (4 Fotos)
sb15_bb_gruppe.jpg © Dürnberger
sb15_bb_dick.jpg © Dürnberger
sb15_bb_gast.jpg © Dürnberger
sb15_bb_musio.jpg © Dürnberger
sb15_bb_gruppe.jpg © Dürnberger
sb15_bb_dick.jpg © Dürnberger
sb15_bb_gast.jpg © Dürnberger
sb15_bb_musio.jpg © Dürnberger
Bezirksbäuerin Johanna Bürgler (Mitte) mit dem Bezirksausschuss sowie LK-Präsident Rupert Quehenberger, Landesbäuerin Claudia Entleitner und BBK-Obmann Klaus Vitzthum im Garten vom Hotel Post © Dürnberger
Gemeinderätin Isabella Dick, ehemalige Ortsbäuerin von Maishofen, kam in Vertretung von Bgm. Aglassinger. Wie alle geladenen Gäste erhielt sie einen Rosmarin. © Dürnberger
Geschenkskorb vom Hintergaferlgut für Dr. Anna Doblhofer-Bachleitner © Dürnberger
Eine schöne musikalische Umrahmung boten Burschen der LFS Bruck. © Dürnberger
Der große Saal im Gasthof Post war voll mit weiblichen Ehrengästen. Sie alle hatten ein kleines Glas mit Kräutersalz erhalten als Symbol dafür, dass sie einen ebenso hohen Stellenwert haben. Zum Rückblick auf das vergangene Jahr zeigte Bezirksbäuerin Johanna Bürgler nette Fotos der Veranstaltungen. Zu sehen waren etwa Bilder von der Bezirksalmwanderung auf den Moserboden und vom Ausflug auf den Biohof Geinberg im Innviertel. „Ein Highlight war auch die Führung durch die neue Metzgerei der Fachschule Bruck bei der Frühjahrsarbeitstagung“, schilderte die Schöneggbäuerin aus Dienten. Auch Vorträge über Erbrecht und Familienrecht wurden besucht. Diese Themen sind ihr ein wichtiges Anliegen, wie sie betonte. Die finanzielle Unabhängigkeit der Bäuerinnen liegt ihr besonders am Herzen. „Wir sind immer wieder mit tragischen Situationen konfrontiert, etwa nach einem Todesfall. Oft gibt es keine Absicherung, die Frauen haben nicht einmal Zugriff auf das Konto des Mannes. Es ist dann leider kaum Hilfe möglich“, schildert sie traurige Beispiele.

Finanziell unabhängig

Für das Festreferat hat sie daher Dr. Anna Doblhofer-Bachleitner, Geschäftsleiterin beim Raiffeisenverband Salzburg, eingeladen. Sie ist für mehr als tausend Mitarbeiter zuständig und verwaltet ein Millionenbudget. Zu ihrem Fachgebiet gehören u. a. Bereiche wie Recht, Finanzierung, Zahlungsverkehr und die Betreuung der Salzburger Raiffeisenbanken. Das Thema ihres Vortrages lautete: „Erfolg mit Weitblick: Frauen in Führung und finanzielle Eigenständigkeit“.

Chancen ergreifen

Die Expertin mit der beeindruckenden Karriere schilderte eingangs ihren eigenen persönlichen und beruflichen Hintergrund. Sie hat an der Universität in Salzburg studiert und drei Studienzweige, nämlich Rechtswissenschaft, Archäologie und Alte Geschichte, abgeschlossen. Wie so viele andere Frauen steht die zweifache Mutter stets vor der Herausforderung, Beruf und Familie zu vereinbaren. „Als ich diese Chance bei Raiffeisen bekam, war mein Kind erst 14 Monate alt. Meinen Eltern wäre es lieber gewesen, ich wäre zu Hause geblieben, aber mein Mann hat mich immer unterstützt und war zweimal in Karenz“, berichtete sie.

Hilfreiche Tipps

Die Referentin forderte die Bäuerinnen auf, sich bietende Gelegenheiten zu nutzen. Wichtig sei, sich zu trauen, an die eigenen Fähigkeiten zu glauben und Netzwerke aufzubauen. Sie sprach auch wichtige Themen wie die Teilzeitfalle und Altersarmut an, von der jede fünfte Frau betroffen ist. Ihre Empfehlung an die Bäuerinnen lautete, unbedingt ein eigenes Konto zu besitzen und die eigenen Ein- und Ausgaben zu kennen. „Übernehmt Verantwortung für die Finanzen“, lautete ihr Rat. Landesbäuerin Claudia Entleitner schloss sich diesen Ausführungen an und meinte, jede Herausforderung könne eine Chance sein. „Es gibt mir Kraft, wenn ich Erfolg habe, und motiviert mich“, so die Stellvertreterin von LK-Präsident Rupert Quehenberger. Dieser nahm in seinen Grußworten auf derzeit brennende Themen Bezug, allen voran die Maul- und Klauenseuche. Sein Telefon läute ununterbrochen, so Quehenberger, der an die Bäuerinnen appellierte, den eigenen Betrieb zu schützen. Man müsse sich jetzt gut überlegen, wen man noch den Stall betreten lasse. Angesichts der unsicheren Lage in der Welt meinte er: „Wir sind systemerhaltend und friedensstiftend.“
Zum vorigen voriger Artikel

Die harte Arbeit ohne Maschineneinsatz

Zum nächsten nächster Artikel

Wasser: Essenziell für Gesundheit und Wohlbefinden

Weitere Beiträge

  • Bezirkstag der Pinzgauer Bäuerinnen: Nutzt jede Chance!
  • Wasser: Essenziell für Gesundheit und Wohlbefinden
  • Mit Georgstag kommt bäuerlicher Sommer
  • Die beliebten Osterstriezel im Test
  • Frisches Grün erstrahlt wieder in Wiesen und Wäldern
  • Die Magie des Frühlings am Teller
  • Mehr Landwirtschafts- und Ernährungsbildung in Schulen notwendig
  • Ist man in schlechten Zeiten gläubiger?
  • Jetzt ist Zeit, Geschichte aufzuarbeiten
  • Fasten hat in der Volkskultur Bedeutung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 2 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
sb15_bb_gruppe.jpg © Dürnberger

Bezirksbäuerin Johanna Bürgler (Mitte) mit dem Bezirksausschuss sowie LK-Präsident Rupert Quehenberger, Landesbäuerin Claudia Entleitner und BBK-Obmann Klaus Vitzthum im Garten vom Hotel Post © Dürnberger

sb15_bb_dick.jpg © Dürnberger

Gemeinderätin Isabella Dick, ehemalige Ortsbäuerin von Maishofen, kam in Vertretung von Bgm. Aglassinger. Wie alle geladenen Gäste erhielt sie einen Rosmarin. © Dürnberger

sb15_bb_gast.jpg © Dürnberger

Geschenkskorb vom Hintergaferlgut für Dr. Anna Doblhofer-Bachleitner © Dürnberger

sb15_bb_musio.jpg © Dürnberger

Eine schöne musikalische Umrahmung boten Burschen der LFS Bruck. © Dürnberger

sb15_bb_gruppe.jpg © Dürnberger
sb15_bb_dick.jpg © Dürnberger
sb15_bb_gast.jpg © Dürnberger
sb15_bb_musio.jpg © Dürnberger