Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Die beliebten Osterstriezel im Test

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.04.2025 | von Redaktion

Die meisten Produkte aus dem Supermarkt kommen über eine Basisqualität nicht hinaus. Als Unterlage für Marmelade und Co eignen sie sich aber immerhin.

AdobeStock_49326346.jpg © A_Lein/AdobeStock
© A_Lein/AdobeStock
Erster kulinarischer Höhepunkt nach der Fastenzeit ist für viele Österreicherinnen und Österreicher der traditionelle Osterstriezel. Geflochtene Teigstränge stehen für Zusammenhalt, Gemeinschaft und oft auch für die Verflechtung von Leben und Tod – passend zur Osterzeit, die für Wiedergeburt und neues Leben steht. Viele backen den Osterstriezel nach Familienrezept selbst, die meisten jedoch kaufen ihn beim Bäcker oder im Supermarkt. Gault und Millau hat eine hochkarätige Jury zusammengestellt, um die besten Striezel aus den heimischen Supermärkten zu ermitteln.

Die Erwartungen an einen guten Striezel sind hoch: Optisch soll eine glänzende Oberfläche und ein appetitanregender Braunton zum Kauf anregen. Ein frischer Striezel soll zarthefig duften und an den Geruch einer Backstube erinnern. Geschmacklich ist gar nicht viel Eigengeschmack nötig, Milch-, Butter- oder Vanilleanmutung sind willkommen, wenn sie nicht zu vordergründig werden. Natürlich soll ein Striezel süß schmecken, plumpe Süße ist aber fehl am Platz. Entscheidende Bedeutung kommt dem Mundgefühl zu, frisch und flaumig soll ein Striezel sein. Die Realität sieht aber oft anders aus, viele waren kompakt und trocken und erinnerten mehr an Semmelteig. Die Textur wurde am Gaumen oftmals rasch pappig. Einzelne Striezel waren so faltig und zerdrückt, dass man sich fragen musste, wie lieblos sie wohl transportiert oder gelagert wurden.

Striezel selber backen

Der Eindruck der meisten Jury-Mitglieder war, dass die Supermarkt-Striezel ihre Funktion als Unterlage für Butter, Marmelade und Co zwar erfüllen, die Qualität jedoch kaum über ein Basisniveau hinausgeht. Wer seiner Familie zu Ostern etwas Besonderes bieten möchte, der sollte sich überlegen, den Striezel selber zu backen. „Das ist keine Hexerei.“ Meinen zumindest die Köchinnen und Köche und Bäckerinnen und Bäcker der Fachjury.

Großmutters Osterstriezel

  • 1 kg glattes Mehl oder ½ Dinkel und ½ Weizenmehl
  • etwas Salz
  • 300 ml Milch, 100 ml Joghurt
  • 1 Würfel frische Germ
  • 150 g Zucker, Vanillezucker
  • 150 g flüssige Butter
  • 2 Eier, 1 Dotter
  • Rosinen nach Geschmack
  • Zitronenschale, Rum
  • 1 versprudeltes Ei zum Bestreichen
  • evtl. Hagelzucker oder Mandelblätter zum Bestreuen

Zubereitung
Für das Dampferl Germ, etwas Zucker und 2 EL Mehl mit 2 EL lauwarmer Milch gut verrühren und an einem warmen Ort zugedeckt stehen lassen. Das aufgegangene Dampferl mit allen Zutaten gut vermischen und zu einem glatten und geschmeidigen Germteig schlagen. Milchmenge kann je nach Festigkeit variieren. Den Striezel-Teig an einen warmen Ort stellen, mit einem Geschirrtuch zudecken und ca. eine Stunde „gehen lassen“. Den Striezel-Teig halbieren und jede Hälfte in drei oder vier gleich große Stücke teilen. Jedes Teigstück nun zu einem länglichen Strang ausrollen und jeweils aus drei, vier oder fünf Strängen einen Zopf flechten. Die beiden Striezel auf ein gefettetes Blech legen, mit dem Geschirrtuch zudecken und nochmals eine halbe Stunde aufgehen lassen. Den geflochtenen Zopf mit Ei bestreichen, dadurch bekommt der Striezel einen schönen Glanz und evtl. mit Hagelzucker oder Mandelblättern bestreuen. Bei 180° C etwa 40 bis 45 Minuten backen.
Bildschirmfoto 2025-04-01 um 11.36.27.png © Gault und Millau
© Gault und Millau
Zum vorigen voriger Artikel

Mit Georgstag kommt bäuerlicher Sommer

Zum nächsten nächster Artikel

Frisches Grün erstrahlt wieder in Wiesen und Wäldern

Weitere Beiträge

  • Bezirkstag der Pinzgauer Bäuerinnen: Nutzt jede Chance!
  • Wasser: Essenziell für Gesundheit und Wohlbefinden
  • Mit Georgstag kommt bäuerlicher Sommer
  • Die beliebten Osterstriezel im Test
  • Frisches Grün erstrahlt wieder in Wiesen und Wäldern
  • Die Magie des Frühlings am Teller
  • Mehr Landwirtschafts- und Ernährungsbildung in Schulen notwendig
  • Ist man in schlechten Zeiten gläubiger?
  • Jetzt ist Zeit, Geschichte aufzuarbeiten
  • Fasten hat in der Volkskultur Bedeutung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 2 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
AdobeStock_49326346.jpg © A_Lein/AdobeStock

© A_Lein/AdobeStock

Bildschirmfoto 2025-04-01 um 11.36.27.png © Gault und Millau

© Gault und Millau