Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Ist man in schlechten Zeiten gläubiger?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.03.2025 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Viele Gegenstände der Volksgläubigkeit aus der Vergangenheit sind erhalten. Auch in diesen Zeiten betet man mehr.

Fürbitte Rinder.jpg © Archiv
Viele Fürbitten drehen sich auch um die Tiergesundheit. © Archiv
Volkskundler legen immer wieder Beweise aus der Historie vor, die auf eine verstärkte Volksfrömmigkeit und auch auf einen großen Zulauf zu abergläubischen Ritualen verweisen. Insbesondere gibt es in jüngster Vergangenheit Kriminalfälle, welche blindes Vertrauen in selbst ernannte Schamanen aufdecken, bei denen nicht Schamanen, sondern Scharlatane um Millionen betrügen, weil sie insbesondere in schweren Krankheitsfällen Heilung versprechen, die nicht eintritt.

Sonderausstellungen im Monatsschlössl Hellbrunn

Das Thema Volksfrömmigkeit gibt es in kirchlicher Weise seit Jahrhunderten. Die Menschen hofften mit Votivtafeln Heilung herbeizubeten oder sie dankten für erfolgte Heilungen. Votivbilder als Zeichen der Volksfrömmigkeit sind in Sonderausstellungen immer wieder im Monatsschlössl hoch über dem Schloss Hellbrunn ausgestellt. Kuratorin Dr. Ernestine Hutter brachte in sehenswerten Ausstellungen vieles in das Rampenlicht. Leider gibt es heute nur mehr wenige Zeugnisse der Volksfrömmigkeit an ihren ursprünglichen Orten. Sie sind einerseits vergänglich, weil das Material, zumeist Holz, verwittert, oder diese unrechtmäßige Liebhaber finden.
Fürbitten Bergknappen.jpg © Archiv

Dank für die Rettung aus einer Notlage

Die Votivtafel nimmt ihre Bezeichnung vom lateinischen Wort „votum“, also Gelübde. Sie sind an heiligen Stätten als Zeichen des Dankes für die Rettung aus einer Notlage heraus dargebracht. Vom Gebet unterscheidet sich die Votation durch das gegebene Versprechen und sodann durch die Darbietung einer Gabe, eben des Votivbildes. Dies ist mit einem Rechtsakt zu vergleichen. Anlass hiefür können verschiedene Gründe sein: Heilung von einer Krankheit, Genesung nach einem Unfall oder Befreiung aus einer Notlage. Es wird somit öffentlich kundgetan, dass das Gebet und die Bitte von Heiligen erhört wurden.
Scheue Pferde.jpg © Archiv

Unfälle mit Pferdefuhrwerken oder bei Holzarbeiten häufige Motive

Die häufigsten Bittstellungen erfolgten bei Krankheiten oder für Genesungswünsche nach Unfällen mit Pferdefuhrwerken oder bei Holzarbeiten. Scheuende Tiere oder Stürze bei Zimmermannsarbeiten werden ebenfalls häufig dargestellt.
Die Gestaltungselemente sind frei. Jedoch sind ungebrochene starke Farben vorherrschend. Meistens wird die Klage oder Ursache dargestellt. Im Bild sind jedoch auch immer die Heiligen, an die die Fürbitte gerichtet war, mit abgebildet.

Gegenreformation verpönte Heiligenkult

Votivtafeln gibt es nicht nur im Christentum. Hier nahmen sie allerdings mit der verbreiteten Volksfrömmigkeit im 17. und 18. Jahrhundert großen Aufschwung. Die Gegenreformation verpönte jedoch den Heiligenkult.

Wegkreuz, Marterl und Votivtafel

In der Volksfrömmigkeit äußert sich der starke Wille des Menschen zum Bezug zu seinem Glauben. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Wegkreuz, Marterl und Votivtafel. Während Wegkreuze vor allem zur Orientierung dienen und die Gläubigen auf den „rechten Weg“ bringen sollen, werden Marterl an jenen Stellen angebracht, wo Menschen in der Ausübung ihrer Arbeit oder in ihrer Freizeit durch Unglück, Unfälle oder eine Bluttat ums Leben gekommen sind. Votivbilder hingegen finden sich zumeist in Kapellen, Kirchen, vornehmlich in Wallfahrtsstätten.
Zum vorigen voriger Artikel

Mehr Landwirtschafts- und Ernährungsbildung in Schulen notwendig

Zum nächsten nächster Artikel

Jetzt ist Zeit, Geschichte aufzuarbeiten

Weitere Beiträge

  • Bezirkstag der Pinzgauer Bäuerinnen: Nutzt jede Chance!
  • Wasser: Essenziell für Gesundheit und Wohlbefinden
  • Mit Georgstag kommt bäuerlicher Sommer
  • Die beliebten Osterstriezel im Test
  • Frisches Grün erstrahlt wieder in Wiesen und Wäldern
  • Die Magie des Frühlings am Teller
  • Mehr Landwirtschafts- und Ernährungsbildung in Schulen notwendig
  • Ist man in schlechten Zeiten gläubiger?
  • Jetzt ist Zeit, Geschichte aufzuarbeiten
  • Fasten hat in der Volkskultur Bedeutung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 2 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Fürbitte Rinder.jpg © Archiv

Viele Fürbitten drehen sich auch um die Tiergesundheit. © Archiv

Fürbitten Bergknappen.jpg © Archiv

Fürbitte an Maria von Bergleuten © Archiv

Scheue Pferde.jpg © Archiv

Scheuende Pferde konnten viel anrichten. © Archiv