Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Heimischer Fisch frisch auf den Weihnachtstisch

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.12.2024 | von Rosemarie Haider, Dipl. Ernährungsberaterin, Gastrosophin

Gerichte, die wir am Heiligabend und den anschließenden Feiertagen zubereiten, sind so vielfältig wie die Geschenke unter dem Christbaum. Frischer Fisch aus heimischen Gewässern erfreut sich zunehmend an Beliebtheit beim Weihnachtsessen.

20160302_122220.jpg © Haider
© Haider
Während die Weihnachtsgans oder der klassische Braten als Festessen an erster Stelle stehen, erfreut sich frischer Fisch aus heimischen Gewässern zunehmend an Beliebtheit. Egal ob Karpfen, Forelle, Saibling oder Zander, als Hauptgericht oder raffinierte Vorspeise, Fisch kann immer ein köstliche und festliche Alternative bieten. Fisch spielt in einer gesunden und ausgewogenen Ernährung eine wichtige Rolle. Er liefert hochwertiges und leicht verdauliches Eiweiß, sein Fett ist reich an essenziellen, mehrfach ungesättigten Fettsäuren, insbesondere der wertvollen Omega-3-Fettsäuren. Darüber hinaus versorgt uns Fisch mit lebenswichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Zudem ist Fisch leicht verdaulich und stellt so eine attraktive Alternative zu Fleisch dar. Heute liegt heimischer Frischfisch voll im Trend. Die Verwendung dessen bietet im Vergleich zu Meeresfischen zahlreiche Vorteile. Es gibt keine Belastung mit Kunststoffen und Schwermetallen aufgrund sauberer Gewässer, keine Überfischung wie in den Weltmeeren und auch keinen unerwünschten Beifang. Die Rückverfolgbarkeit heimischer Fische geht bis zum Teich zurück und kurze Transportwege garantieren die Frische. Der Kauf von regionalem Fisch hat somit positive Auswirkungen auf Umwelt, Gesundheit und Wirtschaft. Aquakulturen im Süßwasserbereich blicken auf ein jahrtausendaltes Erbe zurück. Österreich ist ein Land der Seen und die Teichwirtschaft hat hier eine lange Tradition. Die Genehmigung von Fischteichanlagen und Aquakulturen ist hierzulande streng geregelt. Unter Aquakultur versteht man die kontrollierte Aufzucht von im Wasser lebenden Fischen, Muscheln, Krebstieren und Organismen, welche in Zukunft die Sicherung des Fischangebotes gewährleisten sollen. Aus den natürlichen Gewässern ist nachhaltig nur eine gewisse Menge zu entnehmen, ohne den Fischbestand oder die Gewässerökologie zu schädigen. Daher ist man auf eine Aquakultur und die Teichwirtschaft angewiesen.

Augen auf beim Fischeinkauf?

Frischer Fisch zeichnet sich durch einen angenehmen Geruch, klare Pupillen, frischen roten Kiemen und ein festes Fleisch aus. Fisch sollte möglichst frisch geschlachtet gekauft, sofort gekühlt und am besten gleich zubereitet werden. Für den Transport erweisen sich Kühlboxen als sehr praktisch, da die Kühlkette nie unterbrochen werden darf. Im Kühlschrank kann Frischfisch bis zu zwei Tage gelagert werden. Die lockere Eiweißstruktur macht ihn nicht nur leicht verdaulich, sondern auch schnell verderblich. Daher unterliegt frischer Fisch einem Verbraucherdatum.

Geschmackserlebnis der besonderen Art

Die Zubereitungsarten für Fisch sind beinahe unerschöpflich. Ob gebraten, gegrillt, gedünstet oder in der Salzkruste gegart, hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Für die Zubereitung von Fischen gilt grundsätzlich die „3-S-Regel“: säubern, säuern, salzen. Durch den Einsatz von Kräutern und Gewürzen erhält Fisch nicht nur den richtigen Pfiff, sondern wird auch zu einem abwechslungsreichen Geschmackserlebnis. Grundsätzlich gilt es beim Würzen des Fisches seinen Eigengeschmack hervorzuheben. Neben Salz, Pfeffer und Zitrone gibt es eine Vielzahl anderer Gewürze und Kräuter, die für vorzügliche Variationen in der Fischküche sorgen.

Nachhaltig aufgetischt

Der Fischeinkauf ist nicht nur eine Frage der Philosophie? Gerade beim Festschmaus kann man sich an ökologischen Kriterien orientieren. Es muss zu Weihnachten nicht immer Lachs verspeist werden. Im Gegenteil, ein Festessen kann auch einen weniger tiefen ökologischen Fußabdruck hinterlassen. Frische Fische aus heimischer Landwirtschaft oder der näheren Umgebung stehen für Qualität, Regionalität, Nachhaltigkeit und ressourcenschonende Wirtschaftsweise. Wirkliche Regionalität findet beim Erzeuger vor Ort statt. Dieser bietet nicht nur wertvolle Informationen über Produktion und Produkt, sondern auch ein bereicherndes Einkaufserlebnis. Darüber hinaus gewähren regionale Lebensmittel nicht nur Genuss, sondern stärken auch Identität und Zugehörigkeit.

Fischsuppe mit Fenchel und Safran

  • 1 Liter Fischfond
  • 300 g Filets vom Karpfen oder anderen Fischen
  • 50 g Butter, ½ Stange Porree
  • 1 Fenchelknolle
  • 3 Karotten
  • ¼ Liter Weißwein
  • Pfeffer, Salz, Safran

Zubereitung
Porree in Butter anschwitzen, kleinwürflig geschnittene Karotten und Fenchel beigeben, mit Wein ablöschen und mit Fond aufgießen. Die Fischfilets in kleine Stücke oder Streifen schneiden und mit einigen Fäden Safran in die Suppe geben und weichkochen. Die Suppe würzig abschmecken und mit etwas Dille und grüner Petersilie servieren.

Räucherfisch-Aufstrich

  • 250 g Frischkäse mit Kräutern
  • frischer Dill
  • 150 g geräucherte Fische (Forelle, Saibling, Lachsforelle)
  • Zitronenschale und -saft

Zubereitung
Räucherfische sehr klein schneiden oder mixen und mit allen anderen Zutaten zu einer feinen Creme vermischen und gut abschmecken. Auf eine Scheibe Weißbrot streichen oder mit einem Spritzsack in Blätterteig-Pastetchen spritzen und mit Dillzweiglein garnieren.
IMG_9880.jpg © Haider

Donau-Waller im Speckmantel auf Rahmwirsing

  • Pro Person ein Waller-Filet
  • Salz, Pfeffer, Zitronensaft
  • feine Scheiben Bauchspeck
  • Butterschmalz

Zubereitung
Die Filets säubern, säuern, salzen und kurze Zeit marinieren. Danach mit einem Küchenkrepp abtupfen und mit Bauchspeck dicht umwickeln. Nun die Fischfilets in Butterschmalz anbraten und für ca. 10 Minuten im Rohr bei 150 Grad durchziehen lassen.

Rahmwirsing

  • 250 g Wirsingkohl geschnitten und blanchiert
  • 1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen
  • Butterschmalz, Salz, Pfeffer
  • Mehl, Crème fraîche

Zubereitung
Zwiebel in Butterschmalz glasig anrösten, den blanchierten Wirsing dazugeben, kurz durchrösten und mit Mehl stauben. Mit etwas Gemüsesuppe aufgießen, Knoblauch dazupressen und gut durchkochen. Pikant abschmecken und mit Crème fraîche verfeinern.
20210124_132339.jpg © Haider

Paniertes Karpfenfilet

  • 600 g Karpfenfilets
  • Salz, Pfeffer, Zitronensaft
  • 3 Eier, Mehl
  • Semmelbrösel
  • geschrotete Cornflakes
  • gehackte Kürbiskerne oder eine Mischung daraus
  • Butterschmalz zum Ausbacken

Zubereitung
Die Fischfilets nach persönlichem Geschmack würzen, panieren und in Butterschmalz ausbacken.
Zum vorigen voriger Artikel

Der Weg zum Bio-Urlaubs-Bauernhof

Zum nächsten nächster Artikel

Es ist auch die Zeit der Perchtenläufe

Weitere Beiträge

  • Brandtote: Senioren haben ein fünfmal so großes Risiko
  • Der Weg zum Bio-Urlaubs-Bauernhof
  • Heimischer Fisch frisch auf den Weihnachtstisch
  • Es ist auch die Zeit der Perchtenläufe
  • Bräuche und Rituale im Jahresverlauf
  • Spielerisch die Landwirtschaft begreifen lernen
  • Der Mythos um die Adventmärkte
  • Hagebutte, die Vitaminbombe und Heilfrucht
  • Weihnachtsbäckerei: Regionalität als Erfolgsrezept
  • Es gibt wieder mehr Nikolausgartln
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 6 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
20160302_122220.jpg © Haider

© Haider

IMG_9880.jpg © Haider

© Haider

20210124_132339.jpg © Haider

© Haider