Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Der Mythos um die Adventmärkte

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.12.2024 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Adventmärkte geben die Möglichkeit, sich mit Freunden zu treffen und sich am Kunsthandwerklichen zu erfreuen.

Weihnachtsmarkt.jpg © Standl
Adventmärkte geben eine besondere Atmosphäre wieder. © Standl

Einmalige Gefühlswelt zu Weihnachten

Zu keiner anderen Jahreszeit haben Menschen das Gefühl, dass ein Fest so innig ist wie das Weihnachtsfest. Es vermittelt eine wohl einmalige Gefühlswelt, die es nur zu Weihnachten gibt: Harmonie, Wohlbefinden, positive Familien-Atmosphäre mit wohlwollenden Erinnerungen an die eigene Kindheit, die Eltern und die Vermittlung eines familienfreundlichen und glaubensorientierten Klimas sowie des inneren und äußeren Friedens, ja sogar der Friedens-Stiftung in der Welt und nicht zuletzt dient es der Festigung des innigen Glaubens. Und der Advent ist die Zeit der inneren Vorbereitung auf dieses christliche Fest.
Künstlermarkt.jpg © Standl

Vorbereitungszeit auf die Ankunft des Herrn

Während Weihnachten in der Familie gefeiert wird, steht der Advent offen für das Erleben des Wartens auf das Fest. Es werden Adventmärkte und kulturelle Veranstaltungen gerne besucht. Vieles davon dient sozialen Zwecken. Die Bezeichnung Advent wurde vom lateinischen Wort „adventus“ abgeleitet und bedeutet soviel wie Vorbereitungszeit auf die Ankunft des Herrn, auf Weihnachten.
Der Advent hat sich von der allgemeinen Vorbereitung zu einer Buß- und Betzeit gewandelt. Die Liturgie der römisch-katholischen Kirche begeht den vierwöchigen Advent seit dem elften Jahrhundert. Die orthodoxe griechische Kirche kennt in Angleichung an die vorösterliche Zeit 40 Tage und beginnt bereits am 14. November. Der Beginn des Advents ist zugleich auch der Beginn des Kirchenjahres.

Adventkranz aus protestantischen Gebieten Deutschlands übernommen

Die Bräuche im Advent sind weniger vom kirchlichen Sinngedanken her als vielmehr durch die jahreszeitliche Stellung zu erklären. Der bekannteste und am weitesten verbreitete Brauch ist der des Adventkranzes, der in keiner Familie fehlen darf. An jedem der vier Adventsonntage wird eine weitere Kerze entzündet.
Der Brauch wurde aus vorwiegend protestantischen Gebieten Deutschlands übernommen. Er greift auf alte Vorbilder zurück. Der waagrecht hängende oder aufgestellte Kranz erinnert an den Kranz auf dem Maibaum und hat ähnliche Vorbilder im siebenbürgischen Weihnachtsleuchter, dem norddeutschen Reifenbaum, der thüringischen Adventskrone oder auch den Lichtern der nordischen Luzienbraut.
Der Adventkranz weist eine bestimmte Symbolik auf. Die Endlosigkeit des Kreises, gewunden aus „ewigem“ Grün des Tannenreisigs, wird durch die vier Kerzen, die das Licht bringen, verdeutlicht. Die Segnung der Adventkränze erfolgt am Vorabend des ersten Adventsonntags.

Adventkonzerte

Volksmusikalisch werden getragene Weisen bevorzugt mit alten Advent- und Marienliedern. Sie bestimmen den musikalischen Teil von Adventkonzerten und neuerdings verstärkt auch von „Adventblasen“. Musikanten ziehen vielerorts von Hof zu Hof.
Im alpenländischen Raum sind Adventveranstaltungen am Beispiel des weltbekannten Salzburger Adventsingens im Festspielhaus orientiert, das Tobi Reiser sen. und Karl Heinrich Waggerl begründeten. Hier kommen szenische Darstellungen, insbesondere der Herbergsuche, aber auch Gesänge und Instrumentalmusik zur Aufführung. Den Abschluss bildet der „Andachtsjodler“.

Lichtergirlanden in den Geschäftsstraßen

Eine Weiterentwicklung des Adventkranzes bilden die Lichtergirlanden in den Geschäftsstraßen. In den vergangenen Jahren haben sich in zentralen Orten überall Advent- oder Weihnachtsmärkte etabliert. Sie geben insbesondere bei Schnee eine gewisse Atmosphäre wieder.
Zum vorigen voriger Artikel

Spielerisch die Landwirtschaft begreifen lernen

Zum nächsten nächster Artikel

Hagebutte, die Vitaminbombe und Heilfrucht

Weitere Beiträge

  • Brandtote: Senioren haben ein fünfmal so großes Risiko
  • Der Weg zum Bio-Urlaubs-Bauernhof
  • Heimischer Fisch frisch auf den Weihnachtstisch
  • Es ist auch die Zeit der Perchtenläufe
  • Bräuche und Rituale im Jahresverlauf
  • Spielerisch die Landwirtschaft begreifen lernen
  • Der Mythos um die Adventmärkte
  • Hagebutte, die Vitaminbombe und Heilfrucht
  • Weihnachtsbäckerei: Regionalität als Erfolgsrezept
  • Es gibt wieder mehr Nikolausgartln
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 6 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Weihnachtsmarkt.jpg © Standl

Adventmärkte geben eine besondere Atmosphäre wieder. © Standl

Künstlermarkt.jpg © Standl

Die Besucher freuen sich an Kunsthandwerklichem © Standl