Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Der Weg zum Bio-Urlaubs-Bauernhof

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.12.2024 | von Redaktion

Der Bio-Tourismus in Österreich wächst: 2023 verzeichneten Biobauernhöfe 2,1 Millionen Übernachtungen. Gäste suchen zunehmend nachhaltige, naturnahe Erlebnisse und Einblicke in ökologische Landwirtschaft.

bub-holt-ei-aus-dem-nest-1-urlaubambauernhof.jpg © Urlaub am Bauernhof
© Urlaub am Bauernhof
Österreichs Landwirtschaft hat sich in den letzten Jahren zunehmend in Richtung biologischer Bewirtschaftung entwickelt und dieser Wandel spiegelt sich auch im Tourismus wider. Besonders der Urlaub auf Biobauernhöfen wird immer beliebter: Im Jahr 2023 verzeichneten österreichische Biobauernhöfe insgesamt 2,1 Millionen Übernachtungen, wie aktuelle Daten von Statista und Statistik Austria zeigen. Studien belegen, dass Nachhaltigkeit ein zunehmend wichtiges Kriterium bei der Urlaubsentscheidung ist, da immer mehr Gäste nach authentischen, naturnahen Erlebnissen suchen. Das Angebot der Biobauernhöfe wächst mit dieser Nachfrage und bietet den Gästen einzigartige Erlebnisse.

Bio ist mehr als ein Marketingbegriff

„Bio“ ist nicht nur ein Marketingbegriff – es steht für ökologische Erzeugung, Verarbeitung und Transparenz. Biohöfe bieten nicht nur nachhaltige Produkte, sondern auch eine klare Kennzeichnung, die es den Gästen ermöglicht, die Herkunft ihrer Lebensmittel nachzuvollziehen. Urlaub auf einem Biohof bedeutet weit mehr als nur eine Übernachtung: Es ist ein nachhaltiges Erlebnis, das den Gästen einen direkten Einblick in die ökologische Landwirtschaft und eine transparente Zertifizierung bietet. Dabei kommen auch ökologische Faktoren wie umweltfreundliche Produkte, nachhaltig verarbeitete Möbel und Rohstoffe in den Wohnungen sowie nachhaltige Anreisemöglichkeiten zum Tragen.

Bio-Tourismus als Zukunftstrend

Der Bio-Tourismus hat sich zu einem bedeutenden Teil des österreichischen Urlaubserlebnisses entwickelt. Die steigende Nachfrage nach nachhaltigem Reisen und biologisch erzeugten Lebensmitteln ermöglicht es Biobauernhöfen, eine neue Zielgruppe anzusprechen. Gäste aus städtischen Regionen, die sich bevorzugt von nachhaltigen und gesunden Lebensmitteln – vor allem Bio-Lebensmitteln – ernähren, entscheiden sich zunehmend für ihren Urlaub auf einem Biobauernhof, um zu erfahren, woher ihre Lebensmittel kommen und welche Arbeit dahintersteckt. Man profitiert somit von mehr als nur einer Übernachtung: Man erlebt die direkte Verbindung zwischen Landwirtschaft und den Produkten, die man konsumiert, und erhält ein tiefes Verständnis für ökologische Anbaumethoden. Die Qualität der Bio-Verpflegung auf den Höfen hinterlässt bei den Gästen einen nachhaltig positiven Eindruck und stärkt das Bewusstsein für verantwortungsvolle Landwirtschaft.

Nachhaltigkeit sichert Zukunft des Tourismus

Die Höfe in Österreich haben sich von traditionellen landwirtschaftlichen Betrieben zu modernen Biohöfen entwickelt, die Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung in den Mittelpunkt stellen. Dieser Wandel eröffnet nicht nur neue Perspektiven für die Gäste, sondern sichert auch die Zukunftsfähigkeit des ländlichen Tourismus und der biologischen Landwirtschaft.

Kontaktdaten bei Fragen zur Vermietung

Landesverein Urlaub am Bauernhof im SalzburgerLand:
uab@lk-salzburg.at, Tel. 050/2595-3341
Ansprechpartnerinnen für die bäuerliche Gästebeherbergung:
Salzburg: Hannah Mösenbichler, Tel. 050/2595-1513, hannah.moesenbichler@lk-salzburg.at
Hallein: Regina Putz, Tel. 050/2595-2526, regina.putz@lk-salzburg.at
St. Johann: Maria Rettenwender, Tel. 050/2595-4584, maria.rettenwender@lk-salzburg.at
Maishofen: Magdalena Deutinger, Tel. 050/2595-6566, magdalena.deutinger@lk-salzburg.at
Tamsweg: Rosemarie Rotschopf, Tel. 050/2595-5558, rosemarie.rotschopf@lk-salzburg.at
Zum vorigen voriger Artikel

Brandtote: Senioren haben ein fünfmal so großes Risiko

Zum nächsten nächster Artikel

Heimischer Fisch frisch auf den Weihnachtstisch

Weitere Beiträge

  • Brandtote: Senioren haben ein fünfmal so großes Risiko
  • Der Weg zum Bio-Urlaubs-Bauernhof
  • Heimischer Fisch frisch auf den Weihnachtstisch
  • Es ist auch die Zeit der Perchtenläufe
  • Bräuche und Rituale im Jahresverlauf
  • Spielerisch die Landwirtschaft begreifen lernen
  • Der Mythos um die Adventmärkte
  • Hagebutte, die Vitaminbombe und Heilfrucht
  • Weihnachtsbäckerei: Regionalität als Erfolgsrezept
  • Es gibt wieder mehr Nikolausgartln
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 6 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
bub-holt-ei-aus-dem-nest-1-urlaubambauernhof.jpg © Urlaub am Bauernhof

© Urlaub am Bauernhof