Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Bräuche und Rituale im Jahresverlauf

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.12.2024 | von Rosemarie Haider, Dipl. Ernährungsberaterin, Gastrosophin

Christoph Frühwirth erzählt in seinem neuesten Buch aus dem Servus Verlag über die vielfältigen Bräuche und Rituale der Bauern sowie über die vielen Feste im Jahreskreis. Dabei vermittelt er ein tiefes Verständnis für die Sinnhaftigkeit von Traditionen und deren kulturelle Wurzeln.

IMG_9802.jpg © Haider
© Haider
In einer ausführlichen Einleitung erläutert Christoph Frühwirth die Begriffe „Ritual“ und „Brauchtum“. So definiert er Rituale als wiederholte, festgelegte Handlungen und Bräuche als gelebte Gewohnheiten innerhalb einer Gemeinschaft. Bräuche und Rituale helfen, uns nicht im Strudel der Welt zu verlieren, sie strukturieren Tage und Feste und bringen einen geordneten Ablauf in das Jahr. Der Autor, welcher im Mostviertel aufgewachsen ist, teilt eigene Erfahrungen und erkundet regionale Unterschiede im Brauchtum. Sein lebendiger und informativer Schreibstil macht das Lesen zu einem Vergnügen.

Das Bauernjahr

Das Bauernjahr ist geprägt von einer ritualisierten Festkultur und der Verehrung von Schutzheiligen. Dazu gibt es interessante Geschichten und Erklärungen, warum Volksheilige von zentraler Wichtigkeit sind. Der Leser folgt anschließend einem Querschnitt durch die verschiedensten Bräuche und Feste im Bauernjahreskreis, wobei das Leben und Feiern durch das so strukturierte Jahr im Mittelpunkt steht. Mit dem Neujahrstag beginnt das neue Bauernjahr, gefolgt von den Sternsingern, dem Maria-Lichtmesstag und dem Fasching. Maria Lichtmess am zweiten Februar war traditionell dem Wechsel der Knechte auf den Bauernhöfen gewidmet. Auch der Bauernwinter fand an diesem Tag sein Ende und markiert den Übergang von der dunklen zur hellen Jahreszeit. Im Fasching herrscht vielerorts noch reges Treiben, welches am Aschermittwoch endet und gleichzeitig den Beginn der vierzigtägigen Fastenzeit ankündigt, die bis zum Ostersonntag andauert. Diese Zeit der inneren Einkehr fällt mit dem Frühlingserwachen und dem Start der landwirtschaftlichen Arbeiten auf den Feldern zusammen. Die Karwoche, die mit der Weihe der Palmbuschen am Palmsonntag eingeläutet wird, ist von verschiedenen regionalen Bräuchen geprägt, wobei das Ei als Symbol der Fruchtbarkeit im Mittelpunkt steht. Am ersten Mai gibt es überall unterschiedlichste Bräuche zum Maibaumaufstellen und Maibaumstehlen.

Der Almabtrieb

Weiter im Reigen kommen noch Fronleichnam und die Johannisnacht. Es ist die Sonnenwende, die überall mit großen Feuern gefeiert wird. Je nach Witterung findet im September der Almabtrieb statt. In diesem Kapitel gibt es vom Historiker Ludwig von Hörmann eine lebensnahe Schilderung der Vorgänge rund um den Almabtrieb. Der Höhepunkt des landwirtschaftlichen Jahres ist das Erntedankfest. Mit Allerheiligen und Allerseelen folgt die ruhige Zeit und mit dem ersten Adventsonntag beginnt der Weihnachtskreis. Dazu werden Adventkränze geweiht, der Nikolaus erwartet und köstliche Bäckereien zubereitet. Der Thomastag am 21. Dezember läutet die erste der vier wichtigen Raunächte rund um den Jahreswechsel ein. Räuchern ist bis heute gelebte Tradition, da durch Räucherrituale mit bestimmten Kräutern und Harzen Haus und Hof samt ihren Bewohnern vor Unheil geschützt und Geister vertrieben werden sollen. Nach den Weihnachtsfeiertagen schließt Silvester mit seinen zahlreichen Bräuchen das Bauernjahr ab.

Rituale im Leben

Im letzten Kapitel philosophiert Christoph Frühwirth über die drei zentralen Rituale, die er als Eckpfeiler unseres Lebens ansieht. Taufe, Hochzeit und Begräbnis, die jeweils den Eintritt in die Gemeinschaft, den Bund fürs Leben und den Neubeginn kennzeichnen. Das Buch ist eine bunte Mischung aus Erzählungen und Anleitungen, wo komplexe Zusammenhänge einfach und verständlich dargestellt werden. Der Autor weckt bewusst das Interesse an den kulturellen Traditionen.

Mitmachen und gewinnen

Das Buch „Magisches Räuchern und gestohlene Maibäume” ist im Servus Verlag erschienen (ISBN 13-9783-7104-03750) und für 25 Euro erhältlich. Es gibt 3 Bücher zu gewinnen. Gewinnfrage: Wann ist der Thomastag? Einsendungen werden bis Fr, 27. Dezember entgegengenommen: Redaktion „Salzburger Bauer“, Kennwort „Magisches Räuchern und gestohlene Maibäume“, Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg, z. Hd. Redaktion oder E-Mail: daniela.eder@lk-salzburg.at
Zum vorigen voriger Artikel

Es ist auch die Zeit der Perchtenläufe

Zum nächsten nächster Artikel

Spielerisch die Landwirtschaft begreifen lernen

Weitere Beiträge

  • Brandtote: Senioren haben ein fünfmal so großes Risiko
  • Der Weg zum Bio-Urlaubs-Bauernhof
  • Heimischer Fisch frisch auf den Weihnachtstisch
  • Es ist auch die Zeit der Perchtenläufe
  • Bräuche und Rituale im Jahresverlauf
  • Spielerisch die Landwirtschaft begreifen lernen
  • Der Mythos um die Adventmärkte
  • Hagebutte, die Vitaminbombe und Heilfrucht
  • Weihnachtsbäckerei: Regionalität als Erfolgsrezept
  • Es gibt wieder mehr Nikolausgartln
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 6 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
IMG_9802.jpg © Haider

© Haider