Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Es ist auch die Zeit der Perchtenläufe

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.12.2024 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Kaum eine andere Zeit ist so brauchtumsreich wie der Advent: Es werden kirchliche und weltliche Bräuche gepflegt.

Gruppenbild Schöffleutpass.jpg © Standl
Gerne stellen sich die Perchten mit dem Nikolaus für ein Foto auf. © Standl
Die Perchten haben im Alpenraum eine lange Tradition. Perchten sind Masken- und Sagengestalten, die während des Winters, zumeist jedoch um den Dreikönigstag, in den verschiedenen Regionen auftreten. Besonders ausgeprägt und in ihren vielfältigen Erscheinungsformen gibt es jedoch die Perchten im Pinzgau und Pongau.
Finstere Gestalten.jpg © Standl

Vielfältige Erscheinungsformen der Schön- und Schiachperchten

Gegenwärtig gibt es jährlich wechselnde Perchtenumzüge mit Schön- und Schiachperchten in zahlreichen Orten im Pongau (so abwechselnd in Gastein, Altenmarkt, St. Johann und Bischofshofen).
Im Pinzgau treten die „Tresterer“, eine besonders attraktive Form der Schönperchten, in Stuhlfelden, Zell am See und Unken in Erscheinung. Unken kennt auch die Stelzentänzer, Rauris die Schnabelperchten.
Auch in anderen Bundesländern treten Perchten auf, so im tirolerischen Unterinntal die „Perschtln“ am 5. Jänner, im Ausseer Land und in Unterwart im Burgenland die „Lutzln“ am 13. Dezember, in der Oststeiermark die „Pudelmuatta“ und in Unterkärnten das „Bechtrababa“.
Das Glöcklerlaufen im Salzkammergut, das es um den Dreikönigstag, so auch in Abersee, gibt, zählen die Wissenschafter ebenfalls zu den Perchtenläufen.

Die Percht - eine Schicksalsfrau

Die Percht gilt als Schicksalsfrau; der Brauch selbst zählt zu den Orakelbräuchen. Sie ist mit ihrem Gefolge der ungetauften Kinder auch eine Seelenbegleiterin und sie übt soziale Kontrolle aus, achtet auf Ordnung und straft auch. Zu den Neubräuchen zählen die Perchtenläufe um den Nikolotag, die mancherorts zu einem Krampustreiben verkommen. Viele Perchtenläufer geben große Summen aus für fantasievolle, gruselig geschnitzte Perchtenmasken, ohne um den tieferen Sinn von Perchten zu wissen.

Die eindrucksvollen Tänze der Tresterer

Besonders eindrucksvoll sind die Tänze der Tresterer, die in den drei Pinzgauer Gemeinden auftreten und viele Interessierte anziehen. Man sagt, sie sollen Glück und Segen für Haus und Hof, aber auch eine reiche Ernte bringen und alles Unheil abwenden. Die Ausstattung und das dumpfe Stampfen der Tänzer mögen eine Ahnung davon überliefern, wie sich unsere Vorfahren das Austreiben der bösen Geister vorgestellt haben.
Die Pinzgauer Tresterer können auf eine lange Tradition verweisen. Sie tragen eine Kopfbedeckung, an der lange bunte Bänder hängen, die einen „Bändermantel“ bilden und das Gesicht der Tänzer verdecken. Die Zeller Tresterer tragen eine goldene Krone mit mehreren Dutzend Hahnenfedern als Kopfbedeckung. Die Ausstattung ist kostbar und mutet eher exotisch an. Begleitet werden sie von den Schiachperchten.
Über die Bedeutung des Wortes „Tresterer“ gehen die Meinungen auseinander. Die einen bringen es mit dem Stampfen des Getreides, die anderen mit dem Aufwecken des Bodens in Verbindung.
Zum vorigen voriger Artikel

Heimischer Fisch frisch auf den Weihnachtstisch

Zum nächsten nächster Artikel

Bräuche und Rituale im Jahresverlauf

Weitere Beiträge

  • Brandtote: Senioren haben ein fünfmal so großes Risiko
  • Der Weg zum Bio-Urlaubs-Bauernhof
  • Heimischer Fisch frisch auf den Weihnachtstisch
  • Es ist auch die Zeit der Perchtenläufe
  • Bräuche und Rituale im Jahresverlauf
  • Spielerisch die Landwirtschaft begreifen lernen
  • Der Mythos um die Adventmärkte
  • Hagebutte, die Vitaminbombe und Heilfrucht
  • Weihnachtsbäckerei: Regionalität als Erfolgsrezept
  • Es gibt wieder mehr Nikolausgartln
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 6 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Gruppenbild Schöffleutpass.jpg © Standl

Gerne stellen sich die Perchten mit dem Nikolaus für ein Foto auf. © Standl

Finstere Gestalten.jpg © Standl

Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. © Standl