Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Einladung zur Landesalmwanderung am So, 2. Juli

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.06.2023

Die diesjährige Landesalmwanderung führt zur Reicheralm in Dienten am Hochkönig.

Reicheralm.jpg © Mooslechner
Die Reicheralm in Dienten wird von Familie Bernhard und Tanja Kendlbacher, Reicherhof in Taxenbach, bewirtschaftet. Neben den eigenen 50 Rindern werden noch 80 Stück als Zinsvieh aufgenommen. Die Verbesserung der Weideflächen im Rahmen des Almweideprojektes liegt Bernhard derzeit besonders am Herzen. © Mooslechner

Programm

9 Uhr   –  Treffpunkt bei der Talstation Gabühelbahn in Dienten

11 Uhr  –  Beginn auf der Reicheralm
                  Begrüßung durch den Obmann der Almwirtschaft Salzburg, BR Ök.-Rat Silvester Gferer
                  Gottesdienst mit Dechant Mag. Alois Moser
                  Vorstellung der Alm durch die Almbewirtschafter, Familie Kendlbacher, Reicherbauer in Taxenbach
                  Grußworte der Ehrengäste
                  Abschluss des Salzburger Almprojekts

14 Uhr  – Almrundgang und Besichtigung des Almprojekts mit Projektbetreuer Siegfried Steinberger


Für die musikalische Unterhaltung sorgt die Tanzlmusi "Karl-Heinz" und für das leibliche Wohl sorgen die Bäuerinnen und die Landjugend von Dienten.

Der Alm- und Bergbauernverein und die Almbewirtschafter freuen sich auf eine zahlreiche Teilnahme.
Die Landesalmwanderung findet bei jeder Witterung statt!

 
Reicherlalm.jpg © Reicheralm

Almbeschreibung

Auf der Alm wurde in den letzetn Jahren das Salzburger Almprojekt zur Verbesserung der Weidehaltung auf Almen erfolgreich umgesetzt. Almauftrieb: ca. 130 Rinder, davon 20 bis 25 Milchkühe und Almausschank.
Wegbeschreibung Reicheralm.png © Salzburger Bauer
© Salzburger Bauer

Erreichbarkeit

Auffahrt mit der Gabelbühelbahn direkt vom Ortszentrum von Dienten und anschießend gemütliche Wanderung ohne große Anstiege. Gehzeit ca. 1 Stunde. Unter Vorlage der Einladung wird eine vergünstigte Bergfahrt um 7,50 € gewährt. Weiters gibt es einen Bus-Shuttledienst ab der Parkmöglichkeit Holzlagerplatz Güterweg Lindl (bei ca. km 8,0 – Dientner Landesstraße, rechts abzweigen) um 8,50 € pro Person und Fahrtstrecke. Für den Shuttledienst ist eine Anmeldung bis Freitag, 30. Juni, 12 Uhr bei der BBK St. Johann (Tel. 06412/4277) erforderlich!

Links zum Thema

  • Optimiertes Almweide­­manage­­ment verbessert Reicheralm Seit 2019 setzt die Reicherem in Dienten das Almweideprojekt erfolgreich um – zur Landesalmwanderung am So, 2. Juli wird herzlich eingeladen!

Weitere Beiträge

  • Bewegte Zeiten auch für die Landwirtschaft
  • Die zukünftigen Absolventen anmelden
  • Geflügelbranche fehlen die Echtzahlen
  • Schutzstatus von Wolf, Biber und Fischotter muss sinken
  • Verbotszeiträume und Abstände beachten
  • Klimawandel bringt auch im Lungau viele Herausforderungen
  • UVP-Verfahren: Noch viele Fragen zum Bahntunnel
  • 35.000 Personen bei der LK-Wahl wahlberechtigt
  • Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten den Obmann
  • Schmutziger Jahreswechsel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 3 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Reicheralm.jpg © Mooslechner

Die Reicheralm in Dienten wird von Familie Bernhard und Tanja Kendlbacher, Reicherhof in Taxenbach, bewirtschaftet. Neben den eigenen 50 Rindern werden noch 80 Stück als Zinsvieh aufgenommen. Die Verbesserung der Weideflächen im Rahmen des Almweideprojektes liegt Bernhard derzeit besonders am Herzen. © Mooslechner

Reicherlalm.jpg © Reicheralm

© Reicheralm

Wegbeschreibung Reicheralm.png © Salzburger Bauer

© Salzburger Bauer