Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Wilde Natur erschwerte das Leben

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.07.2024 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Eingriffe in die Natur erfolgten, um Besiedlung, Wirtschaft und Lebensbedingungen zu verbessern.

sb31_Sattler-Panorama.jpg © Archiv
Ein Ausschnitt aus dem Sattler-Panorama, der den Verlauf der Salzach von der Festung aus Richtung Norden zeigt © Archiv
Es scheint, als würden in der aktuellen Diskussion über die Renaturierung heute jene Prügel erhalten, die im Laufe der Geschichte daran beteiligt waren, Gutes zu tun. Ein Blick in die Geschichte lässt belegen, dass stets große volkswirtschaftliche Notwendigkeiten dazu geführt haben, in die Natur einzugreifen, um zu überleben, wenngleich man über das Ausmaß freilich diskutieren kann.

Salzach war nur schwer schiffbar

Das Bild oben zeigt den Verlauf der Salzach von der Festung aus Richtung Norden. Links unten das Dorf ist Mülln, rechts oben sieht man Bergheim und Anthering und ganz hinten lugt Laufen hervor. Die mäanderartig fließende Sal­zach war im Gerinne so flach, dass sie nur schwer schiffbar war. Der Salztransport mit den Schiffen von Hallein abwärts war die Haupteinnahmequelle von Salzburg. Das Bild zeigt einen Ausschnitt aus dem Sattler-Panorama, entstanden um 1825. Die Salzach-Begradigung erfolgte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Bürmooser Moor.jpg © Archiv

Torf als preiswerter Brennstoff

Im Bild links ist der Torfabbau von Bürmoos zu sehen. Torf diente armen Leuten als preiswerter und leistbarer Brennstoff, den sie selber gewinnen konnten. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden mitten im Moor eine Glasfabrik und eine Ziegelei errichtet und rundherum eine Arbeitersiedlung. Bis nach dem Zweiten Weltkrieg war Grund und Boden für Siedler in Bürmoos für jeden erschwinglich.
Caterpiller.jpg © Archiv
Planierraupen, wie sie nach dem Zweiten Weltkrieg eingesetzt waren © Archiv

Ernährung der hungernden Bevölkerung

Im Bild links sind Planierraupen zu sehen, wie sie nach dem Zweiten Weltkrieg eingesetzt waren. Das erste Ziel des Wiederaufbaues galt der Ernährung der hungernden Be­völkerung. Den Salzburgern und den vielen Flüchtlingen wurde eine Tages­ration von nur 800 Kalorien zugeteilt. Die Ernährungslage der Be­völkerung spitzte sich enorm zu. Die Viehbe­stände waren extrem reduziert und die gesamte Land­wirtschaft war zu Beginn wenig leistungsfähig. Es konnte anfangs der Nahrungs­mittelbedarf bei Weitem nicht gedeckt werden. Dazu kam, dass in den Dürre­jahren 1946 und 1947 die Ernte schlecht ausfiel. In diesen Kri­senjahren war die Landwirt­schaft sogar gezwungen, infolge der knappen Futterversorgung Vieh zu verkaufen. Wo gehungert werden muss­te, blieben die Leistungen weit hinter den erhofften Erwartungen zurück. Um Anbauflächen zu gewinnen, wurden Gräben zugeschüttet und Steilhänge planiert. Es galt, jeden Quadratmeter für die Ernährung zu gewinnen.
Zum vorigen voriger Artikel

Gesunder Lebensstil kennt keine Ferien

Zum nächsten nächster Artikel

Landwirtschaft mitten in der Stadt erleben

Weitere Beiträge

  • „Der Wolf ist der Bruder des Krieges“
  • Bei Urlaubsgästen zählt der erste Eindruck
  • Da haben wir den Salat – Vielfalt an Salatgerichten
  • Speisekammer aus dem Garten: Kräuter ernten und trocknen
  • Es begann mit einem „Hipp, hipp, hurra!“
  • Gartenbesitzer öffneten ihre Paradiese
  • Gesunder Lebensstil kennt keine Ferien
  • Wilde Natur erschwerte das Leben
  • Landwirtschaft mitten in der Stadt erleben
  • Es wurde bis spät in die Nacht getanzt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 12 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb31_Sattler-Panorama.jpg © Archiv

Ein Ausschnitt aus dem Sattler-Panorama, der den Verlauf der Salzach von der Festung aus Richtung Norden zeigt © Archiv

Bürmooser Moor.jpg © Archiv

Torfabbau in Bürmoos © Archiv

Caterpiller.jpg © Archiv

Planierraupen, wie sie nach dem Zweiten Weltkrieg eingesetzt waren © Archiv