Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Gesunder Lebensstil kennt keine Ferien

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.07.2024 | von Redaktion

Der Sommer ist da und mit ihm die Schulferien. „Was hast du heute schon gegessen?“, wird in dieser Zeit für viele berufstätige Eltern die erste Frage sein, die sie ihren Kindern beim Nachhausekommen stellen: Die Essensversorgung wird in Ferienzeiten oftmals zur Herausforderung.

AdobeStock_231930180.jpg © AdobeStock/Marina April
© AdobeStock/Marina April
Kinder im Sommer zu gesunder Ernährung und Bewegung zu animieren sowie damit Wissen und Kompetenzen zu vermitteln, die einen eigenverantwortlichen Lebensstil fördern, muss aber keine Challenge werden: Das forum. ernährung heute (f.eh) gibt zum Ferienstart Tipps für Eltern, Kinder und Jugendliche, damit gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung nicht in den Urlaub geschickt werden. „Die Ferien bieten eine Möglichkeit, Kindern wichtiges Ernährungswissen und Kompetenzen zu vermitteln, indem man gemeinsam mit ihnen Speisen plant, einkauft, kocht und sie dazu animiert, Neues auszuprobieren“, betont Marlies Gruber, Geschäftsführerin des f.eh. Die Ferien bieten sich auch dafür an, neue Sportarten auszutesten und Kinder für Bewegung zu begeistern. „Wissen und Kompetenzen sind bei Ernährung und Bewegung der Schlüssel für einen langfristig gesunden Lebensstil.“

Herausforderung für berufstätige Eltern

Kochen und ein gemeinsames Mahl als Familie verlieren zunehmend an Bedeutung. Ernährungsexperten plädieren deshalb eindringlich dafür, Essen und Kochen wieder als erhaltenswürdige Kulturtechniken zu fördern. „Wissen über Lebensmittel weiterzugeben und unterschiedliche Zubereitungsarten zu lernen, trägt dazu bei, dass Kinder befähigt werden, bessere Ernährungsentscheidungen zu treffen“, so Marlies Gruber. Gerade berufstätige Eltern stehen im Sommer aber oft vor der Herausforderung, Beruf und Betreuung ihrer Kinder zu vereinen. Die Mahlzeiten der Woche mitsamt der Zubereitung sollten dann im Voraus – am Wochenende – gemeinsam geplant werden. So erlernen die Kinder wichtige Fertigkeiten und können mitunter selbst kleine Speisen zubereiten und sich versorgen. Für untertags sollten in der Regel dennoch ausgewogene Speisen vorbereitet sein. „Hilfreich ist zudem, den Kindern regelmäßig Getränke anzubieten bzw. sie zu Trinkpausen zu animieren. Denn oftmals denken sie bei Spiel und Sport nicht daran oder ignorieren das Durstgefühl. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist jedoch wesentlich, da der Körper Durst erst signalisiert, wenn er schon auf dem Trockenen sitzt“, sagt Marlies Gruber. Schwindel, Müdigkeit und Kopfschmerzen bis hin zu Kreislaufkollaps sowie Herz- und Nierenfunktionsstörungen können dann die Folgen sein. Besonders im Sommer ist oft eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr nötig. Kinder sollten zumindest einen Liter Wasser oder ungesüßte Getränke trinken, bei Hitze oder starker körperlicher Aktivität jedenfalls bis zu zwei Liter. Unterschiedliche Geschmäcker – etwa mit Zitronen-/Orangenscheiben, Minze, Basilikum oder anderen Kräutern sowie Beeren – motivieren dabei zu einem höheren Trinkfluss.

Spielerische Bewegungsanreize

Auch Bewegung ist unerlässlich, um gesund und fit zu bleiben. Eltern sollten daher darauf achten, dass ihre Kinder täglich ausreichend körperliche Aktivitäten haben. Konkret bedeutet das für Kinder: mindestens eine Stunde pro Tag herumtollen, spielen und bewegen, um die Ausdauer zu fördern. An drei Tagen pro Woche sind zusätzlich auch muskelkräftigende Aktivitäten nach Lust und Laune ideal. Um zu ausreichend Bewegung zu motivieren, rät das f.eh dazu, eine Liste mit verschiedenen Aktivitäten zu erstellen, die die Kinder während des Tages als Challenge erledigen und abhaken können. „Jede Art der Bewegung fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden. Zudem sind die Kinder dadurch ausgeglichener. Aufgaben, Spiele und Challenges, die zum Bewegen anregen, können in den Tagesablauf integriert werden“, so Gruber.

Möglichkeiten für Bewegung

Ob Radfahren, Skateboarden, Trampolinspringen, Laufen oder Schwimmen, Fuß-, Hand-, Volley- oder Faustball, Inlineskaten, (Tisch-)Tennis, Badminton, Klettern, Turnen, Karate, Tanzen oder Biken. „Vorteilhaft ist, unterschiedliche Sportarten bereits in jungen Jahren kennen- und idealerweise ein paar auch lieben zu lernen. Mit Freude an der Bewegung lässt sich so ein Grundstein für einen körperlich aktiven Lebensstil legen“, so Marlies Gruber. Die österreichischen Bewegungsempfehlungen verdeutlichen, dass das Minimum für einen gesundheitlichen Effekt gar nicht so schwer zu erreichen ist. In einem einfachen Modell zusammengefasst, zeigt auch die f.eh-Bewegungspyramide, wie sowohl Kinder als auch Erwachsene das Soll erreichen können.
Zum vorigen voriger Artikel

Gartenbesitzer öffneten ihre Paradiese

Zum nächsten nächster Artikel

Wilde Natur erschwerte das Leben

Weitere Beiträge

  • „Der Wolf ist der Bruder des Krieges“
  • Bei Urlaubsgästen zählt der erste Eindruck
  • Da haben wir den Salat – Vielfalt an Salatgerichten
  • Speisekammer aus dem Garten: Kräuter ernten und trocknen
  • Es begann mit einem „Hipp, hipp, hurra!“
  • Gartenbesitzer öffneten ihre Paradiese
  • Gesunder Lebensstil kennt keine Ferien
  • Wilde Natur erschwerte das Leben
  • Landwirtschaft mitten in der Stadt erleben
  • Es wurde bis spät in die Nacht getanzt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 12 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
AdobeStock_231930180.jpg © AdobeStock/Marina April

© AdobeStock/Marina April