Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Es wurde bis spät in die Nacht getanzt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.06.2024 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

In Großarl hatten die Jungen am Sonntag zweimal in die Kirche zu gehen, auch wenn es am Vortag lange lustig war.

Grossarl.jpg © Archiv
Im Sommer kam man in Großarl auf einer der vielen Almen des Tales zusammen zu Spielen und Tänzen. © Archiv
„Früher kamen die Jungen auf den Almen, bei Kirtagstänzen und auf Hochzeiten zusammen“, erzählt Simon Ammerer, Pfandlingbauer aus Großarl, in einem Bauernbuch.

Zu Hochzeiten war ganzes Dorf eingeladen

Zu den Hochzeiten war meist das ganze Dorf eingeladen. Am Hochzeits­tag wurden die Verwandten des Paares zum Frühstück auf den Hof geladen. Danach fuhr die Gesellschaft mit Kutschen zur Kirche in den Ort. Nach der Trauung kam man im Wirtshaus zum Hochzeitstanz zusammen. „Da wir nicht sehr viel Geld hatten und wir uns nicht viel zum Trinken leisten konnten, tanzten wir umso mehr“, erzählt der Pfandlingbauer. Oft dauerte der Hochzeitstanz bis spät in die Nacht.

Am Sonntag zweimal in die Kirche

„Am Sonntagvormittag mussten wir zweimal in die Kirche gehen: zur Frühmesse um halb sieben und zum Hochamt um halb neun Uhr“, erinnert er sich. In der Stunde dazwischen ging man im Winter in den Stall eines Bauern, der in der Nähe der Kirche war, weil es dort warm war. „Damals störte es niemanden, wenn wir beim Hoch­amt nach Stall rochen“, erzählt er.
Einer der Knechte musste am Sonntag­vormittag immer zu Hause bleiben und die Stallarbeit verrichten. Nach dem Hochamt standen die Leute am Dorf­platz zusammen und redeten über die Arbeit der vergangenen Woche und die, welche in der kommenden anfiel. Danach ging man zu Fuß zum Hof zurück, wo es das Mittagessen gab. Am Sonntag war meist Knödeltag. Nur an hohen Festtagen wie zu Weih­nachten oder zu Ostern gab es einen Braten. Vor und nach dem Essen wurde gebetet.
Bergmahd.jpg © Archiv

Auf den Almen wurde aufgespielt

Im Spätsommer und im Herbst spazierte man an den Sonntagnachmit­tagen auf die Almen. Dort wurde aufgespielt, gesungen und getanzt. Neben Milch und Wasser gab es auf den Almen nur Schnaps zu trinken. „Hin und wieder konnte es vorkommen, dass wir ein bisschen zu viel erwischten“, erinnert sich Ammerer.
Alle Arbeiten, die nicht unbedingt erledigt werden mussten, ließ man an den Sonntagen sein. Der Bauer brachte nicht ohne die Erlaubnis des Pfarrers das Heu ein, wenn ein Wetter aufzog.

Festtagsgewand und Arbeitskleidung

Die Bauern hatten in der Regel früher zwei Anzüge, ein Festtagsge­wand, meist der Hochzeitsanzug, und als zweites ein Sonntagsgewand. Der Hoch­zeitsan­zug wurde vielfach auch dem Toten angezogen.
Die Arbeitsbe­kleidung bestand großteils aus lodenen Hosen und Röcken oder der abgelegten Sonntags­be­kleidung. Sie war meist geflickt, wobei auf gleichen Stoff oder Zwirn keine Rücksicht genommen wurde.  
Die Unterwäsche bestand aus habernen und rupfernen Unterhemden. Im Sommer wurden keine Unterhosen getragen, im Winter wärmten die langen Unterhosen.
Im Sommer trugen Männer kurze Lederhosen und im Frühjahr und Herbst die Kurze mit einer langen Unterhose.
Als Schuhe gab es nur die schweren Arbeitsschuhe und für die Holzknechte die doppelt genähten Goiserer. Am Sonntag trug man leichtere hohe Schnürschuhe oder Haferlschuhe.

Strohpatschen wegen Tabaksaft

Die Männer gingen im Unterschied zu den Frauen weniger barfuß, höchstens abends im Haus. Um in den spärlich beleuchteten Stuben nicht in den Tabaksaft zu steigen, den die Männer wahllos auf den Boden spuckten, wurden Strohpatschen angefertigt.
Die Frauen hatten ebenfalls ein Fest­tagsgewand, den „Austerrock“ für Verheiratete und das „Miedergewand“ für Ledige. Daneben gab es noch Arbeitsbekleidung.
Die wollenen Strümpfe aus selbstgesponnener Schaf­­wolle wurden über den Knien mit einem „Kepplerband“ zusammengebunden. Das rupferne oder haberne Hemd, meistens keine Unterhose, und ein Miederleib für die Oberkörper ergänzten die Unterwäsche.
Zum vorigen voriger Artikel

Landwirtschaft mitten in der Stadt erleben

Zum nächsten nächster Artikel

Oranges Steinobst überzeugt mit vielen Vitaminen

Weitere Beiträge

  • „Der Wolf ist der Bruder des Krieges“
  • Bei Urlaubsgästen zählt der erste Eindruck
  • Da haben wir den Salat – Vielfalt an Salatgerichten
  • Speisekammer aus dem Garten: Kräuter ernten und trocknen
  • Es begann mit einem „Hipp, hipp, hurra!“
  • Gartenbesitzer öffneten ihre Paradiese
  • Gesunder Lebensstil kennt keine Ferien
  • Wilde Natur erschwerte das Leben
  • Landwirtschaft mitten in der Stadt erleben
  • Es wurde bis spät in die Nacht getanzt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 12 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Grossarl.jpg © Archiv

Im Sommer kam man in Großarl auf einer der vielen Almen des Tales zusammen zu Spielen und Tänzen. © Archiv

Bergmahd.jpg © Archiv

In den Tälern, insbesondere im Großarltal, sind viele steile Hänge zu mähen. © Archiv