Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Bei Urlaubsgästen zählt der erste Eindruck

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.07.2024 | von Nadine Gätke

Ein Blick auf die Homepage, und schon haben Gäste eine erste Meinung. Umso wichtiger sind der Internetauftritt, ein gepflegter Außenbereich und ein freundlicher Empfang. Mit kleinen Aufmerksamkeiten wie einem Willkommenstrunk kann man Gäste schnell für sich gewinnen.

Bildergalerie (3 Fotos)
_20180816_DichtlhofAussen_BK_009.jpg © UaB
20230614_GschwandgutAussen_047_klein.jpg © UaB
gedeckter-tisch-seidenwebergut-anif.sbg-urlaubambauernhof.jpg © UaB
_20180816_DichtlhofAussen_BK_009.jpg © UaB
20230614_GschwandgutAussen_047_klein.jpg © UaB
gedeckter-tisch-seidenwebergut-anif.sbg-urlaubambauernhof.jpg © UaB
© UaB
Das Gesamtbild sollte stimmig sein und einladend wirken. Die erste Minute ist entscheidend, ob sich die Gäste wohlfühlen oder nicht. © UaB
Mit kleinen Aufmerksamkeiten kann man Gäste für sich gewinnen. © UaB
Es sind die ersten Eindrücke, die zählen und dem Gast das Gefühl geben, auf seinem Urlaubsbauernhof willkommen zu sein. Das beginnt mit einem gelungenen Internetauftritt – der eigenen Homepage, dem Social-Media-Kanal oder der Buchungsseite. Dort erhält der Gast bereits einen ersten Überblick über die Gegebenheiten am Hof und freut sich auf die Gastgeberfamilie, die Unterkunft, sein Bett und natürlich die Tiere, mit denen er vor Ort auf Tuchfühlung gehen kann. Voller Vorfreude kommt die Familie dann auf dem Hof an und nimmt sofort alles in Augenschein und da muss natürlich alles passen – denn der erste Eindruck ist der wichtigste. Deshalb ist es ratsam, folgende Checkliste zu beachten:

1. Ankunft auf dem Hof

Wenn der Gast auf dem Hof ankommt, sollte er sofort erkennen können, wo er sein Auto abstellen kann. Dies wird am besten durch ein Schild mit der Aufschrift „Parkplatz für Feriengäste“ verdeutlicht. Der Bereich sollte trocken und sauber sein und etwas Platz bieten, damit das Gepäck beim Ausladen auf dem Boden abgestellt werden kann. Für den Gast muss sofort ersichtlich sein, wo er ankommen und auspacken kann, denn nichts ist ärgerlicher, als gleich nach der Ankunft umparken zu müssen, weil das Milchauto oder der Traktor vorbei muss.

2. Der Außenbereich

Nach der Ankunft geht der Gast zum Haus und schaut sich die Umgebung an. In der Zwischenzeit laufen die Kinder schon zum Spielplatz. Hier findet der eigentliche Check statt: Ein sicherer und übersichtlicher Spielplatz, vielleicht mit Bänken oder Liegen für die Eltern, leuchtende, bunte Blumen, ein gepflegter Rasen, liebevolle Dekoration, vielleicht sogar ein Willkommensschild, eine gemütliche Sitzecke, klar definierte und markierte Privatbereiche – das Gesamtbild soll stimmig und einladend sein. Schon in der ersten Minute entscheidet sich, ob sich die Gäste draußen wohl oder unwohl fühlen. Und wenn hier alles stimmt, beginnt das Urlaubsgefühl.

3. Die Begrüßung

Das Auto ist geparkt, die Kinder spielen auf dem Spielplatz und schon kommen die Gastgeber auf den Hof, begrüßen die Gäste, erkundigen sich nach der Anreise und bieten vielleicht einen kleinen Begrüßungstrunk an. Das Zimmer wird gezeigt und hier kann man mit kleinen Aufmerksamkeiten überzeugen und die Gäste für sich gewinnen und binden. Kleine, selbstgemachte Willkommensgeschenke wie Honig- oder Marmeladengläser, eine kleine Willkommensschokolade auf dem Kopfkissen oder frische Blumen strahlen Herzlichkeit aus. Kurz nach der Ankunft gibt es einen Hofrundgang und es werden die Hofregeln, die Stallruhe, die Gefahren auf dem Hof, die Privatbereiche und wo alles zu finden ist erklärt. Abends oder am nächsten Tag wird die Gästemappe durchgeblättert und man lernt die Bauernfamilie, die Regeln und den Hof besser kennen.

4. Die Liebe zum Hof

Die zur Umgebung passende Dekoration, liebevolle Sprüche an den Wänden, kleine Details wie frische Blumen in der alten Bauernvase, Sauberkeit, gepflegte Möbel – all das vermittelt dem Gast ein Wohlgefühl und er möchte hier gerne seinen Urlaub verbringen. Zeigt man dem Gast, dass man seinen Hof wertschätzt und ihn mit Liebe pflegt und hegt, spürt er das von Anfang an und freut sich auf einen Urlaub und vielleicht sogar auf viele weitere.

Kontaktdaten bei Fragen zur Vermietung

Landesverein Urlaub am Bauernhof im SalzburgerLand:
uab@lk-salzburg.at, Tel. 0662/870571-341
Ansprechpartnerinnen für die bäuerliche Gästebeherbergung:
  • Salzburg: Hannah Mösenbichler, Tel. 0662/457365-513, hannah.moesenbichler@lk-salzburg.at
  • Hallein: Regina Putz, Tel. 06245/80266-526, regina.putz@lk-salzburg.at
  • St. Johann: Maria Rettenwender, Tel. 06412/4277-584, maria.rettenwender@lk- salzburg.at
  • Maishofen: Magdalena Deutinger, Tel. 06542/72393-566, magdalena.deutinger@lk- salzburg.at
  • Tamsweg: Rosemarie Rotschopf, Tel. 06474/2219-558, rosemarie.rotschopf@lk- salzburg.at
Zum vorigen voriger Artikel

„Der Wolf ist der Bruder des Krieges“

Zum nächsten nächster Artikel

Da haben wir den Salat – Vielfalt an Salatgerichten

Weitere Beiträge

  • „Der Wolf ist der Bruder des Krieges“
  • Bei Urlaubsgästen zählt der erste Eindruck
  • Da haben wir den Salat – Vielfalt an Salatgerichten
  • Speisekammer aus dem Garten: Kräuter ernten und trocknen
  • Es begann mit einem „Hipp, hipp, hurra!“
  • Gartenbesitzer öffneten ihre Paradiese
  • Gesunder Lebensstil kennt keine Ferien
  • Wilde Natur erschwerte das Leben
  • Landwirtschaft mitten in der Stadt erleben
  • Es wurde bis spät in die Nacht getanzt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 12 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
_20180816_DichtlhofAussen_BK_009.jpg © UaB

© UaB

20230614_GschwandgutAussen_047_klein.jpg © UaB

Das Gesamtbild sollte stimmig sein und einladend wirken. Die erste Minute ist entscheidend, ob sich die Gäste wohlfühlen oder nicht. © UaB

gedeckter-tisch-seidenwebergut-anif.sbg-urlaubambauernhof.jpg © UaB

Mit kleinen Aufmerksamkeiten kann man Gäste für sich gewinnen. © UaB

_20180816_DichtlhofAussen_BK_009.jpg © UaB
20230614_GschwandgutAussen_047_klein.jpg © UaB
gedeckter-tisch-seidenwebergut-anif.sbg-urlaubambauernhof.jpg © UaB