Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Da haben wir den Salat – Vielfalt an Salatgerichten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.07.2024 | von Rosemarie Haider, Dipl. Ernährungsberaterin, Gastrosophin

Ob grün, rot oder violett, glatt oder gekraust, mild oder würzig im Geschmack, die Vielfalt an Salaten ist facettenreich. Als Beilage, als Snack für zwischendurch oder als Hauptgericht sind Salate mit bunten Toppings und einem Dressing immer eine schnelle und gesunde Option.

IMG_8339.jpg © Haider
© Haider
Wer glaubt, dass die Liebe zum knackigen Grünzeug nur ein Trend der heutigen Zeit ist, der irrt, denn die Idee, Blätter oder Gemüse zu marinieren, reicht bereits bis in die Antike zurück. Salate sind dank ihrer hohen Nährstoffdichte reich an Vita- minen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Ein bunter Salat aus verschiedenen Sorten bietet kulinarische Vielfalten, wobei durch Kombination verschiedener Zutaten spannende Geschmackskompositionen entstehen. Auch Gemüse wie Paprika, Paradeiser, Fenchel, Gurken oder Zucchini und frische Kräuter peppen Blattsalate so richtig auf. Der nussige Feldsalat lässt sich gut mit Speck, Champignons und Schafskäse anrichten, während Rucola mit Paradeisern, Gurken und gekochten Eiern perfekt harmoniert. Ist der Salat eine Hauptmahlzeit, kann dieser auch mit eiweißreichen Lebensmitteln wie Hülsenfrüchten, Käsewürfeln, gebratener Hühnerbrust, Ei und Thunfisch kombiniert werden. Frische Kräuter, Keimlinge und Sprossen, gehackte Nüsse und kurz angeröstete Pinien- oder Sonnenblumenkerne setzen einen Salat geschmacklich perfekt in Szene.

Dressing, Salat-Sauce, Marinade und Co

Eines verbindet jedoch alle Salate dieser Welt, die Salatsauce. Sie setzt dem Salat erst die Krone auf und verleiht ihm seinen Charakter und den ganz individuellen Geschmack. In der Tat hat sich die Zubereitung eines Salates und der dazu passenden Marinade inzwischen zu einer wahren Kunst entwickelt. Das Wort Dressing wird übrigens immer häufiger als Synonym für Salatsauce oder Marinade verwendet und bedeutet fertig machen oder herrichten. Die wohl häufigste Marinade ist eine Mischung aus Essig, Salz, Pfeffer und hochwertigem Öl. Das Gemisch wird auch als Vinaigrette bezeichnet. Sie ist die Grande Dame der Salatsaucen und zu Recht eines der beliebtesten Dressings der kulinarischen Landschaften. Das klassische Rezept ist in seiner Einfachheit nicht nur äußerst schmackhaft, sondern lässt sich auch vielfältig je nach Gusto mit Zwiebeln, frischen Kräutern und Gewürzen oder Senf variieren. Da- rüber hinaus gibt es Dressings auf Basis von Milchprodukten. Diese sind von Natur aus cremiger, weil die Grundprodukte bereits eine Emulsion darstellen. Salatsaucen mit Joghurt, Buttermilch oder Sauerrahm haben einen mild-säuerlichen Geschmack und schmeicheln sich weich um den Salat. Eine pikant-säuerliche Note erhalten Marinaden durch Zugabe von Essig in verschiedenen Geschmacksrichtungen, Wein oder Zitronensaft. Um einen fruchtigen Geschmack zu erhalten, sind Apfel-, Trauben- oder Orangensaft, Sirup und Honig eine perfekte Alternative.

Das Spiel mit den Aromen

Es gibt weltweit viele bekannte Dressings wie zum Beispiel das French Dressing. Dieses folgt dem Aufbau einer klassischen Vinaigrette, wird aber mit Mayonnaise, Senf, Sauerrahm oder Joghurt erweitert. In Italien wird der Salat direkt am Tisch nur mit Salz, Rotweinessig oder Balsamico und viel Olivenöl mariniert. Dabei ist die Qualität der Produkte für den authentischen Geschmack entscheidend. In Amerika hingegen stehen dicke und cremige Salatsaucen mit wenig Säure wie die Thousand-Island-Sauce hoch im Kurs, während in Asien Reisweinessig, Fisch- und Sojasauce samt Limettensaft die Basis für Salatdressings bilden. Selbstgemache Salatsaucen sind unübertroffen im Geschmack, erfordern jedoch ein gewisses Fingerspitzengefühl bei der Zubereitung. Eine aromatische Basis, ein ausgeglichenes Säure-Süße-Verhältnis und eine cremig Konsistenz gelingen nur, wenn gute und hochwertige Essige und Öle verwendet und harmonisch zusammengerührt werden. Die geschmacklichen Möglichkeiten dazu sind unbegrenzt und erlaubt ist alles, was schmeckt. Eine alte italienische Redensart besagt, dass man Köpfe benötigt, um einen Salat perfekt anzumachen: einen Weisen, der das Salz klug dosiert, einen Geizhals für den Essig, einen Verschwender für das Öl, einen Narren, der die Marinade wild verrührt und einen Künstler, der den Salat anrichtet.

Bulgur-Salat

  • 150 g Bulgur (vorgekochter und getrockneter Weizen)
  • 200 g feste Paradeiser viel grüne Petersilie
  • etwas frische Minze
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 Gurke, Olivenöl
  • 1 ½ Zitronen
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung
Zwiebel fein schneiden und die Paradeiser klein würfeln. Bulgur kochen und auskühlen lassen. Geschnittene Kräuter und Gemüse in eine Schüssel geben. Zitronensaft und Olivenöl zugeben und alles gut mit Salz, Pfeffer marinieren. Pikant abschmecken und den nahrhaften Salat servieren.
IMG_8339.jpg © Haider
© Haider

Berglinsen-Salat

  • 2 mittelgroße Erdäpfel gekocht
  • 100 g Berglinsen gekocht
  • Karottenwürfel gekocht
  • 1 Gurke
  • Dressing: 1 Knoblauchzehe und 1 Handvoll Petersilienblätter gehackt mit Zitronensaft oder Birnenessig, Kräutersalz, Pfeffer und Olivenöl vermischen

Zubereitung
Linsen, Erdäpfel, Karotten und gewürfelte Gurke mit dem pikanten Dressing vorsichtig vermischen und ziehen lassen. Passt sehr gut zu Gegrilltem.

Wiener Erdäpfelsalat

  • 400 g speckige Erdäpfel gekocht
  • 2 Knacker, 4 gekochte Eier
  • ½ Gurke gewürfelt
  • Frühlings- oder rote Zwiebeln
  • 3 gehackte Essiggurkerl
  • halbierte Cocktail-Paradeiser
  • viel Schnittlauch, Kräutersalz
  • 3 EL Mayonnaise und Sauerrahm
  • Zitronensaft
  • Für die Marinade: Salz, Pfeffer, Senf, Essig, etwas Zucker und Öl in einem Glas mit Schraubdeckel gut schütteln. Sauerrahm, Mayonnaise, Zitronensaft und Kräutersalz gut verrühren

Zubereitung
Die ausgekühlten Erdäpfel und Knacker blättrig schneiden, Gurke, Essiggurkerl Zwiebel, Schnittlauch und evtl. halbierte Cocktail-Paradeiser dazugeben. Den Salat mit der geschüttelten Marinade mischen und eine Weile ziehen lassen. Vor dem Servieren das Sauerrahmgemisch über den Salat geben und mit geviertelten Eiern und Paradeiser dekorieren.
IMG_8358.jpg © Haider

Bohnensalat mit Thunfisch und Rucola

  • 250 g weiße Bohnen gekocht
  • 100 g blanchierte Fisolen
  • rote Zwiebelringe, etwas Rucola
  • Petersilie, evtl. einige rote Paprikawürfel
  • Salz,  Pfeffer,  Apfelessig, Olivenöl
  • 150 g Thunfisch

Zubereitung
Weiße Bohnen und den Thunfisch gut abtropfen lassen. Petersilie klein hacken, Paprika, Fisolen und Zwiebel schneiden und mit einer Marinade aus Essig, Öl, Salz, Pfeffer gut vermischen. Den Salat etwas ziehen lassen und auf Rucola anrichten.
Zum vorigen voriger Artikel

Bei Urlaubsgästen zählt der erste Eindruck

Zum nächsten nächster Artikel

Speisekammer aus dem Garten: Kräuter ernten und trocknen

Weitere Beiträge

  • „Der Wolf ist der Bruder des Krieges“
  • Bei Urlaubsgästen zählt der erste Eindruck
  • Da haben wir den Salat – Vielfalt an Salatgerichten
  • Speisekammer aus dem Garten: Kräuter ernten und trocknen
  • Es begann mit einem „Hipp, hipp, hurra!“
  • Gartenbesitzer öffneten ihre Paradiese
  • Gesunder Lebensstil kennt keine Ferien
  • Wilde Natur erschwerte das Leben
  • Landwirtschaft mitten in der Stadt erleben
  • Es wurde bis spät in die Nacht getanzt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 12 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
IMG_8339.jpg © Haider

© Haider

IMG_8358.jpg © Haider

© Haider