Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Samführen und Schollnziehen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.04.2023 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Harte Arbeit gab es einst auch beim Hauserbauern in Taxenbach, erzählt vom Altbauern Hans Harlander.

Taxenbach2.jpg © Archiv
Der "Mescht" und der Bruder von Hans Harlander mit den Kitzen am Hof des Hauserbauern © Archiv
Die Existenz des Hauserbauern in Taxenbach lässt sich einige Jahrhun­derte zurückverfolgen. Häufig wurden die Besitzer gewechselt, bis im Jahre 1911 der Großvater von Hans Har­lander den Hof kaufte. Die Bewirtschaf­tung hat sich in all den Jahrhunderten kaum geändert. Erst in den letzten Jahrzehnten hat sich wohl alles verändert.

Vom Samführen auf die Alm

Der alte Hauserbauer erinnerte sich noch gut an die alte Wirtschaftsweise. „Aufge­wachsen bin ich mit den Pfer­den. Die haben bei der Arbeit oft mehr auf uns Kinder aufgepasst als wir auf sie“, erzählt er. Den Kindern wurde schon früh bei der Arbeit Selbstver­antwortung übertragen, das wiederum stärkte auch das Selbstbewusstsein. So hat es sich zugetragen, dass Hans mit elf Jahren auf die Alm „Samführen“ musste. Einmal pro Woche wurde dabei Pro­viant auf die Alm und Butter und Käse von der Alm geliefert. Der Vater packte das Notwendigste auf die Nachschleipfe, das ist eine Kombination von Mist­karren und Schleipfe, und schickte ihn zeitig am Morgen los. Auf dem Weg zur Alm, ein Stück oberhalb der Ziegel­hütte, lag ein Baum über dem Weg und Hans konnte mit seinem Gespann nicht mehr weiter. Er spannte aus und wollte Hilfe holen. Zuerst lief er zur Ziegelhütte, aber der Schmied Seppei, ein alter Mann, lehnte ab. Also lief er weiter zur Harlander Säge, die ebenfalls zum Hof gehörte. Ein Sägearbeiter versprach nachzukommen, er solle vorausgehen. Als Hans wieder oben ankam, war aber das Pferd und die Nach­schleipfe nicht mehr am Ort. Die Spur konnte er jedoch oberhalb des umgerissenen Baumes wieder weiterverfolgen. Hans rannte weiter und traf auf seinen Vater, der inzwischen nachgekommen war. Dieser hatte die Ladung über den Baum gehoben, die Schleipfe unten durchgezogen und mit dem Pferd das Hindernis umgangen. Dabei hatte sich das Pferd überschlagen, passiert war jedoch nichts. So erreichten sie schließ­lich die Alm. Am Heimweg sollte Hans noch bei der Riaplalm vorbeifahren und eine „Kasdisn“, ein Käsefass, aufladen. Bald wurde es dunkel, erst um halb 11 Uhr abends war Hans wieder zu Hause.
Taxenbach1.jpg © Archiv

Tagwache um halb drei Uhr morgens

Nach der Schulpflicht übernahm Hans die Aufgabe des Rossknechtes. Fünf Pferde und einige Jährlinge waren zu versorgen. Im Winter war um halb drei Uhr morgens Tagwache. Hans fütterte die Pferde, denn um fünf Uhr wurde eingespannt. Den ganzen Winter wurde Holz mit den Schlitten zur Harlander Säge gefahren und das Schnittholz abtransportiert.

Mist als wertvolles Wirtschaftsgut

Ebenfalls wurde im Winter der „Scholln“ von der Alm auf die Felder heruntergezogen. Der „Scholln“ war gefrorener Mist. Bei tiefen Tem­pera­turen wurde im Herbst der fast flüssige Mist auf der Alm in Kisten gefüllt und in diese wurden zwei Stangen durchgesteckt. Wenn er gefroren war, zog man die Stangen heraus und gab den Mistwürfel aus der Kiste. Im Winter wurde der Scholln mit den Stangen, die man wieder durchsteckte, auf den Ziachschlittenn, geladen und hinuntergezogen bis auf einen Weg. Von dort zog ein Pferdegespann den „Scholln“ bis zu den oberen Feldern des Heimgu­tes. Der Mist war ein wertvolles Wirt­schaftsgut, zumal er aufgrund von Streumangel sehr knapp war. Als Streu standen nur „Taxach“ „Semach“, das ist Erika, Farn, Laub und Sägespäne, zur Verfügung.
Erst mit dem Bau der Straße konnte Stroh zugekauft werden, wodurch auch mehr Mist anfiel und das Wachstum auf den Feldern verbessert wurde. 

Erschließung mit dem Güterweg

Durch die Erschließung mit dem Güterweg wurde auch vom Schlitten auf den Wagen umgestellt und später vom Wagen mit der Holzachse auf den Gummiwagen. Schließlich wurden auch das Pferd und die Dienstboten durch selbstfahrende Maschinen ersetzt. „Früher waren wir bei der Arbeit selten allein. Man hatte immer jemanden zum Reden und man trieb auch so manchen Spaß neben der Arbeit. Das ist heute nicht mehr so“, erzählt der Hauserbauer.
Zum vorigen voriger Artikel

Gesundheit „checken“ von klein auf

Zum nächsten nächster Artikel

Bauernbub als Baumeister des „Kini“

Weitere Beiträge

  • Gesundheit „checken“ von klein auf
  • Samführen und Schollnziehen
  • Bauernbub als Baumeister des „Kini“
  • Betriebshilfe leisten – eine erfüllende Aufgabe
  • Gesunder Lebensstil und seine Vorteile
  • Melker und Käser auf der Wageralm
  • Osterzeit – ist die Farbe am Ei schädlich?
  • Zehnter Green-Care-Betrieb in Salzburg
  • Arbeitstagung im Zeichen des Ehrenamtes
  • Die Liturgie zu den Osterfeiertagen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 30 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 30 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Taxenbach2.jpg © Archiv

Der "Mescht" und der Bruder von Hans Harlander mit den Kitzen am Hof des Hauserbauern © Archiv

Taxenbach1.jpg © Archiv

Im Winter waren die Knechte auch in Taxenbach mit dem Holzfuhrwerken zur Säge beschäftigt. © Archiv