Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Arbeitstagung im Zeichen des Ehrenamtes

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.03.2023 | von Rosemarie Rotschopf

Bei der Frühjahrsarbeitstagung im Lungau wurde einmal mehr die Wichtigkeit der Bäuerinnen in ehrenamtlichen Bereichen in den Vordergrund gerückt. Landtagspräsidentin Dr. Brigitta Pallauf hielt einen Vortrag passend zum Thema.

Bildergalerie (3 Fotos)
_DSC0188n.jpg © Roland Holitzky
_DSC0167n.jpg © Roland Holitzky
_DSC0173n.jpg © Roland Holitzky
_DSC0188n.jpg © Roland Holitzky
_DSC0167n.jpg © Roland Holitzky
_DSC0173n.jpg © Roland Holitzky
© Roland Holitzky
Vizepräsidentin und Landesbäuerin Claudia Entleitner verschaffte sich ein Bild von den Lungauer Bäuerinnen und war begeistert von der Diskussionsrunde. © Roland Holitzky
Landtagspräsidentin Dr. Brigitta Pallauf legte den Bäuerinnen nahe, wie wichtig das Kommunizieren ihrer Anliegen im öffentlichen Leben ist. © Roland Holitzky
„Zwei von drei Bäuerinnen engagieren sich in den unterschiedlichsten Bereichen ehrenamtlich – und das ist wichtig“, so Landtagspräsidentin Dr. Brigitta Pallauf. Bei ihrem Vortrag bei der Frühjahrsarbeitstagung der Lungauer Bäuerinnen hingen alle anwesenden Bäuerinnen an ihren Lippen. Die Frauen müssen ihre Anliegen selber kommunizieren, die weibliche Sichtweise ist in allen Bereichen des öffentlichen Lebens unverzichtbar und jede leistet einen wertvollen Beitrag an der Weiterentwicklung der Organisation, des Vereines … – es kommt auf jede Einzelne an, in welche Richtung es weitergeht.

In den anschließenden Diskussionsrunden wurde mit den eingeladenen Gästen heftig diskutiert. Vizepräsidentin und Landesbäuerin Claudia Entleitner erhielt dabei ein Bild von den Bäuerinnen im Lungau und war beeindruckt von den vielfältigen Aussagen der Funktionärinnen. Ortsbauernobmann Josef Graggaber aus Unternberg und Bezirksbäuerin Roswitha Prodinger nutzten die Möglichkeit, die Bäuerinnenangelegenheiten für ihre Arbeit auf Bezirksebene herauszufiltern. Die Sicht der Ortschefs, die Wichtigkeit der Bäuerinnenorganisation für den einzelnen Ort und die aktiven Bäuerinnen in den verschiedensten Gremien der Gemeinde brachte Vizebürgermeister Roland Holitzky in die Gesprächsrunden ein. Auch für Landtagspräsidentin Dr. Brigitta Pallauf war die Zeit in den Kleingruppendiskussionen besonders wertvoll und interessant – und wie bei allen anderen eingeladenen Gästen zu kurz.

Die Einsatzmöglichkeiten des Leader-Projektes „Rehkitzrettung Lungau“ bei der Ortung der Rehkitze vor der Mahd, für das Suchen von Weidevieh auf Almen, zum Nachsuchen bei der Jagd sowie bei einem Lawinenabgang wurden den Bäuerinnen anschließend gleich an Ort und Stelle mit der mitgebrachten Drohne gezeigt. Mit einem Blumengruß der Salzburger Gärtner verabschiedete sich Landesbäuerin Claudia Entleitner von den Lungauer Bäuerinnen und bedankte sich noch einmal ganz herzlich für die nicht selbstverständliche Arbeit, die sie für die Allgemeinheit leisten.
Zum vorigen voriger Artikel

Zehnter Green-Care-Betrieb in Salzburg

Zum nächsten nächster Artikel

Die Liturgie zu den Osterfeiertagen

Weitere Beiträge

  • Gesundheit „checken“ von klein auf
  • Samführen und Schollnziehen
  • Bauernbub als Baumeister des „Kini“
  • Betriebshilfe leisten – eine erfüllende Aufgabe
  • Gesunder Lebensstil und seine Vorteile
  • Melker und Käser auf der Wageralm
  • Osterzeit – ist die Farbe am Ei schädlich?
  • Zehnter Green-Care-Betrieb in Salzburg
  • Arbeitstagung im Zeichen des Ehrenamtes
  • Die Liturgie zu den Osterfeiertagen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 30 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 30 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
_DSC0188n.jpg © Roland Holitzky

© Roland Holitzky

_DSC0167n.jpg © Roland Holitzky

Vizepräsidentin und Landesbäuerin Claudia Entleitner verschaffte sich ein Bild von den Lungauer Bäuerinnen und war begeistert von der Diskussionsrunde. © Roland Holitzky

_DSC0173n.jpg © Roland Holitzky

Landtagspräsidentin Dr. Brigitta Pallauf legte den Bäuerinnen nahe, wie wichtig das Kommunizieren ihrer Anliegen im öffentlichen Leben ist. © Roland Holitzky

_DSC0188n.jpg © Roland Holitzky
_DSC0167n.jpg © Roland Holitzky
_DSC0173n.jpg © Roland Holitzky