Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Betriebshilfe leisten – eine erfüllende Aufgabe

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.04.2023 | von Hannah Mösenbichler

Ein plötzlicher Unfall, eine Krankheit, ein wohlverdienter Urlaub oder eine Kur bedeuten am Bauernhof gleichzeitig auch einen Ausfall einer Arbeitskraft. Mit der Betriebshilfe unterstützt der Maschinenring in diesen Belangen. 140 Einsätze für Betriebshelfer wurden 2022 durchgeführt. Unterstützung wird immer gesucht.

Eine der Betriebshelferinnen ist Andrea Passrugger aus Wagrain. Hannah Mösenbichler hat sie dazu interviewt. 
Andrea, wie kam es dazu, dass du dich als Betriebshelferin angeboten hast?
Ich bin letztes Jahr angerufen worden, ob ich Zeit hätte und ob ich mir den Betrieb zuerst einmal anschauen könnte, auf dem ich dann Betriebshilfe leisten sollte und später auch geleistet habe. Das hat dann auch gleich gepasst und ich habe drei Wochen am Betrieb geholfen. Mein Freund macht das schon länger und da habe ich auch schon Erfahrungen sammeln können.
Wie läuft so ein Arbeitstag am Betrieb ab und was waren deine Aufgaben?
Ich bin zweimal am Tag hingefahren. Ich habe die Stallarbeit gemacht, die Tiere gefüttert, gemolken, Stall ausgemistet, die Kälber getränkt, Kühe ausgetrieben … Alles, was eben anfällt. Du führst gemeinsam mit deinem Partner einen Mutterkuh-Betrieb mit Angusrindern.
Wie lässt sich die Arbeit als Betriebshelferin mit der Arbeit am eigenen Betrieb vereinbaren?
Mein Partner und ich hatten uns das gut eingeteilt und die Schwiegereltern halfen auch mit. Aber da der Tag meistens sehr früh begann, konnte ich zuerst am Einsatzbetrieb in den Stall gehen und mich dann zu Hause um alles kümmern. Zusätzlich arbeite ich im Winter noch beim Lift und im Sommer beim Maschinenring.
Für wen eignet sich deiner Meinung nach die Arbeit als Betriebshelferin und Betriebshelfer?
Meiner Meinung nach sind Einsätze dieser Art für Personen jeden Alters geeignet. Die Jungen lernen dadurch viel und können schauen, wie es auf anderen Betrieben abläuft, und Routinen und Fähigkeiten für zu Hause übernehmen. Und die „Alten“ bringen die Erfahrung mit und kennen sich bereits aus.
Man kommt auf einen fremden Hof und arbeitet mit fremden Personen. War das schwierig für dich?
Am Anfang ist vermutlich jeder etwas schüchtern. Wenn man zweimal am Tag hinfährt, taut man schon auf. Ich bin auch nicht so ein Mensch, der gerne unter Leuten ist. Aber wenn ich wo arbeite, dann arbeite ich gern. Mit der Familie bin ich auch sehr gut ausgekommen und bevor wir mit der Arbeit gestartet haben, haben wir meist noch gemeinsam Kaffee getrunken. Ich bin immer sehr gerne hingefahren, auch um 4 Uhr früh. Das Wichtigste ist, dass man immer auf die Personen am Betrieb hört und nicht glaubt, seinen eigenen Kopf durchsetzen zu müssen.
Der finanzielle Faktor spielt natürlich auch eine Rolle bei der Betriebshilfe. Wie sind deine Erfahrungen zur Abwicklung mit dem Maschinenring?
Die Abrechnung geht sehr schnell und die Abwicklung ist auch ganz einfach. Bei Fragen kann man sich auch jederzeit beim Maschinenring melden. Auch bei der Meldung an die SVS haben sie mich gut beraten.
Welchen Tipp hast du für Interessierte?
Sich einfach trauen! Es ist gut zu sehen, wie andere Betriebe arbeiten, und du nimmst dir auch viel mit. Kleinigkeiten werden vielleicht anders gemacht und die helfen dir, deine Arbeiten am eigenen Betrieb zu verbessern. Es ist und war immer eine gute Erfahrung!

Kommentar vom Einsatzbetrieb

Ich habe damals aufgrund eines Kuraufenthalts in Folge eines Arbeitsunfalls und einer Kopfverletzung die Betriebshilfe beantragt. Die Beantragung war ganz unkompliziert, das hatte ich mir viel schwerer vorgestellt. Ich habe nur positive Erfahrungen gemacht und alles hat gut funktioniert – die Arbeit am Betrieb und auch die Abwicklung durch den Maschinenring. Für den nächsten Kuraufenthalt werde ich bestimmt wieder Betriebshilfe beantragen.

Hilfe am Hof bei Schicksalsschlag

Elisabeth Neureiter, Maschinenring und LK-Rätin:
Ein Schicksalsschlag ist schnell passiert und für die Arbeiten am Hof wird Hilfe benötigt. Die Maschinenringe und die Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen sprangen in den letzten Jahren bei Tausenden solcher Fälle ein. 21.874 Arbeitsstunden wurden von den Betriebshelfern im Rahmen der sozialen Betriebshilfe 2022 geleistet. Während die Zahl der Einsatzfälle steigt, nimmt die Anzahl der Personen, die im Notfall einspringen können, ab. Die Arbeit als Betriebshelfer zeichnet sich wesentlich durch die flexiblen Arbeitszeiten und eine zusätzliche Verdienstmöglichkeit aus. Wer Interesse an einem Zuverdienst und einer abwechslungsreichen Arbeit hat, kann sich gerne beim Maschinenring melden. Für diejenigen, die Betriebshilfe beantragen wollen gilt: Es gibt drei Varianten der Betriebshilfe. Gönnt man sich einen Urlaub oder benötigt man Hilfe bei Arbeitsspitzen, gibt es die Möglichkeit einer wirtschaftlichen Betriebshilfe, hierbei sind die Kosten zur Gänze selbst zu bezahlen. Die soziale Betriebshilfe unterstützt bei Krankheiten und Unfällen. Beim Einsatz von Personen, welche am Betrieb gemeldet sind, kann je nach Befund die pauschale Betriebshilfe beantragt werden.
Zum vorigen voriger Artikel

Bauernbub als Baumeister des „Kini“

Zum nächsten nächster Artikel

Gesunder Lebensstil und seine Vorteile

Weitere Beiträge

  • Gesundheit „checken“ von klein auf
  • Samführen und Schollnziehen
  • Bauernbub als Baumeister des „Kini“
  • Betriebshilfe leisten – eine erfüllende Aufgabe
  • Gesunder Lebensstil und seine Vorteile
  • Melker und Käser auf der Wageralm
  • Osterzeit – ist die Farbe am Ei schädlich?
  • Zehnter Green-Care-Betrieb in Salzburg
  • Arbeitstagung im Zeichen des Ehrenamtes
  • Die Liturgie zu den Osterfeiertagen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 30 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 30 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube