Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Die Liturgie zu den Osterfeiertagen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.03.2023 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Die Liturgie in der Karwoche und zu den Osterfeiertagen und ihre besondere Bedeutung für die Gläubigen

osterlamm.jpg © Standl
Für die Bauern ist Ostern ein besonderer kirchlicher und brauchtümlicher Anlass zu feiern. Entsprechend wird es auch begangen: vom Osterstrauch über die Ostereier einschließlich der Antlasseier bis hin zu den gebackenen Osterlämmern. © Standl
Ostern hat im bäuerlichen Brauchtum einen großen Stellenwert. Erstens sind Bauern in der Regel gläubige Menschen, zweitens ist das Brauchtum hier zumeist bäuerlichen Ursprungs.

Aus der Liturgie:

  • Gründonnerstag: Das Sakrament wird in den Tabernakel gestellt und dieser wird geschlossen. Eine Aussetzung mit der Monstranz ist nicht zulässig. Der Aufbewahrungsort soll nicht die Form des Heiligen Grabes haben; man meide auch diesen Ausdruck: Der Aufbewahrungsort ist nicht dazu da, das Begräbnis des Herrn darzustellen, sondern um das eucharistische Brot für die Kommunion am Karfreitag aufzubewahren. Den Gläubigen soll nahegelegt werden, nach der Messe des Gründonnerstags eine nächtliche Anbetung in der Kirche vor dem Allerheiligsten zu halten. Dabei kann ein Teil des Johannesevangeliums gelesen werden. Diese Anbetung soll aber nach Mitternacht ohne jede Feierlichkeit sein, da der Tag des Leidens des Herrn dann schon angefangen hat.
  • Karfreitag: 
Nach der Feier wird der Altar abgedeckt. In der Kirche kann ein Ort für das Kreuz vorgesehen werden (z. B. die Kapelle, wo am Gründonnerstag das Allerheiligste ausgesetzt war), wo die Gläubigen es verehren und wo sie still davor beten können. Wo es üblich ist, zieht der Bischof mit dem Klerus und jenen, die einen besonderen liturgischen Dienst ausüben, zum Heiligen Grab. Nach örtlichem Brauch kann dabei das Kreuz oder eine Statue mitgetragen werden. Das Allerheiligste darf jedoch nicht im Heiligen Grab ausgesetzt werden. Danach verlassen alle schweigend die Kirche.
  • Karsamstag: Ein Bild Christi am Kreuz, im Grab ruhend oder zum Reich des Todes hinabsteigend, das das Geheimnis des Karsamstags veranschaulicht, oder auch ein Bild der schmerzhaften Mutter kann in der Kirche zur Verehrung der Gläubigen aufgestellt werden. Der Sinn dieser Normen besteht darin, dass „Übungen der Volksfrömmigkeit“ dem „Geist der Liturgie entsprechen“ sollen. Passend ist daher die eucharistische Anbetung am Gründonnerstag, die Verehrung des Kreuzes Christi am Karfreitag und die Betrachtung der Grabesruhe Christi (mit Kreuzverehrung) am Karsamstag.
Auf eucharistische Anbetung kann man nicht verzichten. Doch die Kirche feiert am Karfreitag und am Karsamstag nirgendwo auf der Welt die heilige Messe. Eine Messfeier an diesen beiden Tagen ist von der Kirche streng untersagt. Es geht also darum: Was passt zu welchem Tag? Und da empfiehlt die Kirche am Karfreitag und Karsamstag nicht die eucharistische Anbetung, sondern die Kreuzverehrung sowie die Betrachtung der Grabesruhe und des Höllenabstiegs Christi.

Brauchtum rund ums Osterei

Die Bauern praktizieren im Brauchtum eine große Vielfalt: Am Wortausdruck betrachtet ist das Oster-Ei ein zusammengesetztes Wort. In den romanischen Sprachen kennt man das Wort „Ostern“ nicht, es wird durch das hebräische „Passah“ als Sprachwurzel ersetzt. Es symbolisiert den Auszug aus Ägypten. Das Germanische blieb beim Begriff „Ostern“, zu Ehren der Göttin Ostaria. Er ist viel älter als der heutige christliche Inhalt. Ostaria galt als Göttin des aufsteigenden Lichtes und der Morgenröte. Das Ei hingegen ist das Symbol der Auferstehung: „Wie der Vogel aus dem Ei gekrochen, hat Jesus Christus das Grab zerbrochen“, heißt es. Im bäuerlichen Brauchtum hat das Antlassei eine besondere Bedeutung. Diesen am Gründonnerstag entnommenen Eiern werden besondere Kräfte nachgesagt. Antlass bedeutet so viel wie Entlassung der Sünder aus der Kirchenstrafe. Antlasseier werden unter dem Dach versteckt, über die Dächer von Bauernhäuser geworfen oder in den Äckern vergraben.
Die Ostereier werden gefärbt oder auch bunt bemalt. Sie werden zur Speisensegnung mitgenommen und sodann zu bestimmten Anlässen verschenkt.
Zum vorigen voriger Artikel

Arbeitstagung im Zeichen des Ehrenamtes

Zum nächsten nächster Artikel

Speiselaubbäume für Küche und Gesundheit

Weitere Beiträge

  • Gesundheit „checken“ von klein auf
  • Samführen und Schollnziehen
  • Bauernbub als Baumeister des „Kini“
  • Betriebshilfe leisten – eine erfüllende Aufgabe
  • Gesunder Lebensstil und seine Vorteile
  • Melker und Käser auf der Wageralm
  • Osterzeit – ist die Farbe am Ei schädlich?
  • Zehnter Green-Care-Betrieb in Salzburg
  • Arbeitstagung im Zeichen des Ehrenamtes
  • Die Liturgie zu den Osterfeiertagen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 30 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 30 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
osterlamm.jpg © Standl

Für die Bauern ist Ostern ein besonderer kirchlicher und brauchtümlicher Anlass zu feiern. Entsprechend wird es auch begangen: vom Osterstrauch über die Ostereier einschließlich der Antlasseier bis hin zu den gebackenen Osterlämmern. © Standl